Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2511 bis 2520 von 2580.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    "Die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen im Rahmen des Ausbildungspaktes haben sich ausgezahlt", sagte Präsident Joachim Möhrle zu den jetzt bekannt gegebenen Zahlen. "Dafür ist den Betrieben in der Region ausdrücklich zu danken, denn sie bieten trotz schwieriger konjunktureller Lage jungen Menschen eine Chance." Die Handwerkskammer Reutlingen hat in diesem Jahr dreimal 8200 Betriebe [...] 182 Ausbildungsplätzen zur Folge hatte. Selbst für das Ausbildungsjahr 2004 sind in der Internetlehrstellenbörse der Kammer zurzeit immer noch 109 freie Ausbildungsplätze aufgeführt

  2. Relevanz:
     
    21%
     

    Zeit vor den Weihnachtsferien aktiv nutzen, sondern auch um ihren späteren Berufsweg zu planen. Die Erfahrungen zeigen nämlich, dass der Großteil der jungen Erwachsenen die weitere Ausbildung zu spät plant und damit wertvolle Zeit ungenutzt bleibt. "Wir raten Jugendlichen, sich ein Jahr vor ihrem Abschluss über ihren späteren Ausbildungsweg Gedanken zu machen, denn wer frühzeitig seine Karriere [...] ? Welche Themen interessieren in der Freizeit? "Ein Grund, warum viele Jugendliche zu lange mit der Entscheidung über ihren späteren Berufsweg warten, ist die Unkenntnis über die Chancen, die ihnen zur

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    zu ersetzen ist. Ein Ziel der Umfrage der Handwerkskammer - an der sich rund 1700 Betriebe beteiligt haben - war es deshalb auch, Handwerksbetriebe auf die Bedeutung einer rechtzeitigen und regelmäßigen Sicherung ihrer Computerdaten aufmerksam zu machen. Zumindest die beteiligten Betriebe scheinen sich der Bedeutung der Problematik bewusst zu sein: 83,4 Prozent gaben an, dass sie sich vor Computerviren schützen. Auch die Notwendigkeit, Daten zu sichern, scheint die Mehrzahl der Betriebe erkannt zu haben. Lediglich drei Prozent gaben an, Computerdaten noch nicht zu sichern. Immerhin 35 Prozent

  4. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Einen ‚Wendepunkt' - und die damit verbundene Hoffnung, die mit dem Begriff "Krise" als der Bezeichnung des Höhepunktes einer Krankheit verbunden sei - könne er bei der derzeitigen gesellschaftlichen Entwicklung allerdings noch nicht feststellen. Die Krise der Sozialsysteme führe vielmehr zu einer Wirtschaftskrise, und es sei zu befürchten, dass über kurz oder lang eine allgemeine Krise der Demokratie die [...] auch nicht auf das Niveau von Billiglohnländern. Denn nach wie vor gebe es einen Qualitätsvorsprung deutscher Produkte, den zu halten es jedoch großer Anstrengungen bedürfe. Auch deshalb habe er die

  5. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Dienstleistungen von Handwerkern eine zentrale Rolle spiele. Gute Qualität sei notwendig, um am Markt bestehen zu können - allerdings habe Qualität ihren Preis. Das sage sich jedoch oft leichter, als es sich [...] sechs Jahren rund 50.000 Betriebe in Baden-Württemberg mit rund 450.000 Arbeitsplätze übergeben werden müssten. Er ermunterte die Meisterinnen und Meister: "Machen Sie sich selbständig, überlegen Sie sich [...] meine feste Überzeugung, auch von lieb gewordenen Dingen trennen und auf manchen Mitnahmeeffekt - ich denke hier auch an Subventionen, die dem Handwerk zu gute kommen - verzichten. Dafür müssen wir

  6. Sechs Wege zum Traumberuf

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wie kommen beispielsweise Hauptschul- und Realschulabgänger/innen zu einem Studium oder wie erreicht man die Qualifikation, mit der ein Unternehmen geleitet werden kann? Eine neue Publikation stellt auf einen Blick dar, welche Ausbildungsschritte zum Ziel führen. Interessant ist die sechsseitige Übersicht für alle Schüler/innen und Auszubildenden, die sich Gedanken über ihre Karriere machen. Aber auch für Eltern und Lehrer werden mit dem knapp gehaltenen Wegweiser viele Fragen beantwortet. Die Publikation kann im Internet herunter geladen werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Weitere

  7. Online-Lehrerzimmer

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Informationsmaterial haben Lehrer inzwischen die Möglichkeit, sich selbst über einen Passwort geschützten Bereich der Internetseite www.handwerks-power.de Materialien über ein ‚Online-Lehrerzimmer' zu beschaffen. Außerdem wurde die Lehrstellen- und Praktikumsbörse der Kammer vorgestellt (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung), die in Kürze wieder vollständig aktualisiert wird. Die Handwerkskammer schreibt zurzeit zum vierten Mal in diesem Jahr 8.900 Betriebe an und bittet um die Meldung von freien Lehr- und Praktikumsstellen. Hintergrund der Informationsveranstaltung war der neue, zu Beginn des Schuljahres in Kraft

  8. Den Jahreswechsel nutzen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Auf den Internetseiten der Kammer bieten zurzeit etwa 200 Betriebe rund 300 Lehrstellen in 65 verschiedenen Berufen an. Diese Zahl wird jedoch in den kommenden Tagen und Wochen sicherlich noch ansteigen, da die Handwerksbetriebe die Möglichkeit haben, freie Lehrstellen (und Praktikumsplätze) selbst in die Internetdatenbank einzupflegen. Eine gute Gelegenheit also, sich jetzt schon über den Berufseintritt im Jahr 2005 zu informieren, zumal die mehr als 100 verschiedenen Ausbildungsberufe ebenfalls vorgestellt werden. Neben den aktuellen Lehrstellenangeboten stellt die Handwerkskammer darüber hinaus

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Wolfram Berns (Lichtenstein-Unterhausen) hatte in einer Zeit, in der der Kostendruck immer größer wurde, im Jahr 2001 die Leitung des BTZ übernommen. Zuvor war er bereits Ausbilder für die Maler [...] wird. Der in Kleve ausgebildete Maler war nach seinen Wanderjahren und der Ablegung der Meisterprüfung von 1965 bis zu seinem Eintritt bei der Handwerkskammer Reutlingen als selbstständiger Malermeister in Unterhausen tätig. Hans Kuttler (Dußlingen) absolvierte ab 1957 eine Mechanikerlehre bei der Reutlinger Firma Wolf, Landmaschinenbau. Von 1961 bis zu seinem Eintritt bei der Handwerkskammer

  10. Das ist die perfekte Welle

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Möglichkeiten, sich selbst in die Arbeit einbringen zu können und auch die Entwicklungsmöglichkeiten - all das bleibt allzu oft ausgeklammert." Jugendliche würden sich schließlich eine interessante Arbeit wünschen, die Spaß mache, die Sicherheit vor Arbeitslosigkeit biete und die abwechslungsreich und vielfältig sei. Sie würden hoffen, die eigenen Fähigkeiten zur Geltung zu bringen, und Sie wollten stolz auf