Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 2558.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Da eine Kassennachschau unangemeldet erfolgt, schafft eine solide Vorbereitung nicht nur eine gute Basis für eine strukturierte Prüfung mit einem möglichst geringen Eingriff in die Betriebsabläufe. Zugleich verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass schwerwiegende Mängel vorliegen, die Anlass für die Finanzbeamten geben können, zu einer Außenprüfung überzugehen. Die Arbeitshilfe will Betrieben [...] Ausarbeitung kann natürlich auch nur punktuell zu einzelnen Aspekten genutzt werden. Der ZDH empfiehlt, bei der praktischen Vorbereitung im Betrieb sowohl den Steuerberater als auch IT- bzw

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    erklärt, drohen dem Arbeitnehmer arbeitsrechtliche Konsequenzen.“ Das gelte selbst für das Radiohören während der Arbeitszeit. Auch hier dürfe der Chef Vorgaben machen und das Einschalten von Radios [...] , hänge ebenfalls von den betrieblichen Vorgaben ab: Ist die Nutzung des Internets für private Zwecke untersagt, gilt zu Zeiten der EM nichts anderes. Selbst wenn die Nutzung im Grundsatz erlaubt ist [...] Kein Radio, kein Fernsehen während der Arbeitszeit Während der Arbeitszeit schuldet der Arbeitnehmer seine uneingeschränkte Aufmerksamkeit. „Dem Arbeitnehmer ist es nicht erlaubt, während seiner

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Durch die Fristverlängerung sollen Schwierigkeiten bei der Abgabe von Beitragsnachweisen, Sofortmeldungen und A 1-Anträgen vermieden und allen Betrieben, die statt einer Lohnbuchhaltungssoftware eine solche Ausfüllhilfe zum elektronischen Datentausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen nutzen, mehr Zeit für die Registrierung auf dem neuen SV-Meldeportal geben. Einen neuen [...] automatisch ins neue SV-Meldeportal übertragen werden und die Registrierung beim SV-Meldeportal einige Zeit in Anspruch nehmen kann, wird eine rechtzeitige Registrierung empfohlen. Weitere Informationen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Landesrecht zu melden. „Wir wollen Regelungen aufspüren, bei denen der Aufwand für Wirtschaft, Verwaltung oder Bürgerinnen und Bürger in einem Missverhältnis zum verfolgten Zweck steht“, so [...] , mit denen Betriebe und Verwaltungen entlastet werden können. Es gehe darum, bei einer Vielzahl an Berichts- und Dokumentationspflichten kritisch zu hinterfragen, ob die jeweiligen Vorgaben verzichtbar [...] Jetzt sind erst einmal die Betroffenen an der Reihe. Betriebe können ab sofort Berichts- und Dokumentationspflichten melden, die aus landesrechtlichen Vorgaben entstehen und die als besonders zeitraubend,

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    wichtiger Baustein, um die Finanzierungskosten zu verringern. Eine nachhaltige Trendumkehr wird es aber nur geben, wenn private Haushalte mit staatlichen Programmen unterstützt werden und, wie seit Jahren [...] ). Deutlich zugenommen hat hingegen der Anteil der Betriebe, die sich unzufrieden äußerten. Er stieg im Vergleichszeitraum von sechs Prozent auf nunmehr 12 Prozent. Auftragspolster werden dünner 35 [...] auch auf niedrigerem Niveau, melden die Dienstleistungsbetriebe. Hier sank der Anteil der Betriebe, die ihre Kapazitäten zu 100 Prozent nutzen können, von 30 auf 16 Prozent. Über alle Branchen hinweg hat

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Rückmeldungen erlauben eine fundierte Einschätzung der Lage und helfen, die Betroffenheit des Handwerks gegenüber Politik und Öffentlichkeit auf zahlreichen Ebenen zu verdeutlichen. Die Umfrage erfolgt selbstverständlich anonym. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und nur in Gesamtergebnissen veröffentlicht. Die Erhebung läuft vom 5. bis 14. Februar 2024. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Zur Online-Umfrage

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Bitte beachten: Die Antragsprozesse werden schrittweise umgestellt. Der Zugang zu den Prozessen des BAFA ist seit dem 1. Januar 2024 möglich. Der Zugang zu den Prozessen der KfW erfolgt stufenweise ab 22. Februar 2024. Wer sich bereits jetzt registriert, ist in jedem Fall rechtzeitig auf dem Laufenden. Deutsche Energie-Agentur: Informationen für Fachunternehmen zu den Antragsprozessen von BAFA und Kf [...] Die Neuerung soll dazu beitragen, potentielle Fehlerquellen, wie beispielsweise falsche technische Angaben zu Anlagen und Maßnahmen, zu umgehen, und so eine schnellere Bearbeitung der Anträge

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss im Dezember 2023 beschlossene Regelung soll dazu beitragen, unnötige Arztbesuche zu vermeiden und Praxen zu entlasten. Für die telefonische Anamnese gelten [...] persönlichen Gründen nicht möglich ist. Maximal fünf Kalendertage: Die erstmalige Krankschreibung nach telefonischer Anamnese ist für bis zu fünf Kalendertage möglich. Eine Folgebescheinigung kann nur ausgestellt werden, wenn der Arzt den Patienten zwischenzeitlich unmittelbar persönlich untersucht hat und Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit feststellt. Umgekehrt gilt: Wurde die erstmalige

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe aus, die in den vergangenen Wochen gesunken ist. 44 Prozent der Betriebe konnten ihre Kapazitäten zuletzt zu mindestens 90 Prozent auslasten, zwölf Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig ist der Anteil der Betriebe mit einer maximalen Auslastung von bis zu 80 Prozent auf nunmehr 46 Prozent (Vorjahresquartal: 32 Prozent) gestiegen. Deutlich verhaltener als im Vorjahresquartal [...] alle Branchen rechnen derzeit 28,3 Prozent (Vorjahresquartal: 49,1), der Befragten mit einem Umsatzplus, 18,6 Prozent (2/2023: 6,1 Prozent) erwarten einen Rückgang. Baubranche im Stimmungstief

  10. Arbeitgeberattraktivität

    Datum: 02.09.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    es für die einen Zuschüsse zur Kinderbetreuung sind, die ein Unternehmen attraktiv machen, sind es für andere flexible Arbeitszeiten. [...] Foto: JenkoAtaman / Adobe Stock Vier Schritte zum attraktiven Arbeitgeber In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Betriebe wichtig, ihre Stärken hervorzuheben und diese selbstbewusst zu kommunizieren. Vier Empfehlungen, wie Sie Ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen. Schritt