Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 2604.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Vereinbarung terminierten, aber noch nicht abgeschlossenen Berufsvalidierungsverfahren werden bei der abgebenden Handwerkskammer bis zu ihrem Abschluss [...] vereinbaren, dass die ihnen jeweils durch Gesetz zugewiesenen Aufgaben im Bereich der Berufsbildung durch eine von ihnen für die Beteiligten wahrgenommen werden. Zu den durch Gesetz geregelten Aufgaben der Handwerkskammern gehört die Verpflichtung, auf Antrag die individuelle berufliche Handlungsfähigkeit am Maßstab eines anerkannten Ausbildungsberufs (Berufsvalidierung) nach §§ 41 b ff. HwO festzustellen und zu

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Angabe von Zeit, Ort sowie der ausgewählten Feststellungsinstrumente einschließlich der erlaubten Arbeits- und Hilfsmittel schriftlich oder elektronisch zum Feststellungstermin zu laden. (5) Die [...] der Handwerkskammer Feststellungstandems zu bestimmen. Bei Bedarf können für einen Referenzberuf mehrere Feststellungstandems bestimmt werden. (2) Die Mitglieder eines Feststellungstandems sowie [...] erforderliche Zahl an Personen bestimmt werden kann. § 3 Ausschluss von der Mitwirkung (1) Bei der Zulassung zu und der Durchführung von Feststellungsverfahren dürfen Angehörige der Antragsteller oder

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    .1.1 2.1.2 2.1.3 Vor Beginn der Ausbildungszeit bis einschließlich des ersten Monats der Ausbildungszeit Im 2.– 6. Monat der Ausbildungszeit Ab dem 7. Monat der Ausbildungszeit bis zum Ende der Ausbildungszeit 0,00 0,00 0,00 2.2 Kürzung oder Verlängerung der Ausbildungszeit nach § 27b Abs. 1 und 2 HwO/§ 8 Abs. 1 und 2 BBiG, es sei denn, die Anträge werden mit Einreichen des Berufsaus [...] .1 Gesellen-/Abschluss-/Umschulungsprüfungen 3.1.1 Vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung nach § 37 Abs. 1 HwO/§ 45 Abs. 1 BBiG 30,00 3.1.2 Entscheidung über einen Antrag auf Zulassung zur

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    .1.1 2.1.2 2.1.3 Vor Beginn der Ausbildungszeit bis einschließlich des ersten Monats der Ausbildungszeit Im 2.– 6. Monat der Ausbildungszeit Ab dem 7. Monat der Ausbildungszeit bis zum Ende der Ausbildungszeit 0,00 0,00 0,00 2.2 Kürzung oder Verlängerung der Ausbildungszeit nach § 27b Abs. 1 und 2 HwO/§ 8 Abs. 1 und 2 BBiG, es sei denn, die Anträge werden mit Einreichen des Berufsaus [...] .1 Gesellen-/Abschluss-/Umschulungsprüfungen 3.1.1 Vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung nach § 37 Abs. 1 HwO/§ 45 Abs. 1 BBiG 30,00 3.1.2 Entscheidung über einen Antrag auf Zulassung zur

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen · Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Seite 1 von 4 Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeitigen Fassung vom 23. Juli [...] Handwerkskammer Reutlingen (www.hwk-reutlingen.de) unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ und „Rechtsgrundlagen“ und als Hinweis in der Deutschen Handwerkszeitung. Diese Gebührenordnung tritt am 1 [...] wirtschaftlichen oder sons- tigen Interessen des Gebührenschuldners zu bemessen. Bei Benutzungsgebühren dürfen die Gebührensätze höchstens so bemessen sein, als es zur Deckung der Kosten einschließlich der

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen · Hindenburgstraße 58 · 72762 Reutlingen Seite 1 von 4 Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeitigen Fassung vom 23. Juli [...] Handwerkskammer Reutlingen (www.hwk-reutlingen.de) unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ und „Rechtsgrundlagen“ und als Hinweis in der Deutschen Handwerkszeitung. Diese Gebührenordnung tritt am 1 [...] wirtschaftlichen oder sons- tigen Interessen des Gebührenschuldners zu bemessen. Bei Benutzungsgebühren dürfen die Gebührensätze höchstens so bemessen sein, als es zur Deckung der Kosten einschließlich der

  7. Betriebsjubiläen

    Datum: 28.04.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe erhalten von der Handwerkskammer Reutlingen ein Schreiben, wenn sie nach dem in der Handwerksrolle eingetragenen Gründungsdatum ein Jubiläum haben müssten. Betriebe können – falls erforderlich und nachweisbar – dieses Datum korrigieren. Ehrenurkunden für Betriebe gibt es nach 25, 50, 75, 100 Jahren (weiter in 25-Jahres-Schritten). Wenn keine eigenen Unterlagen vorliegen (Urkunden, Zeitungsausschnitte etc.), die das Gründungsjahr belegen, dann können Sie sich auch direkt an Jennifer Krauß wenden. Ansprechpartner Informationen zu

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    am 23. Juli 2025 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Ord- nung des Handwerks - Handwerksordnung - (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie aufgrund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 15 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nachfolgenden Beschluss zur Änderung der Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Juli 2000, zuletzt geändert am 20. November 2024, beschlossen: § 1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung wird wie folgt geändert: Meisterprüfungen, Ziffer 3.2: 3.2 Meisterprüfungen 3.2.1 Entscheidung

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Arbeitsschritte (Was mache ich) Eingesetzte Werkzeuge / Geräte Eingesetzte Materialien / Hilfsstoffe Zeit in Minuten B1-Allgemeine Vor- und Nachbereitungszeit 15 [...] 1 D1-Kleiner Plattenstreifen-Schmal (AUREA-Effekt) Arbeitsschritte (Was mache ich) Eingesetzte Werkzeuge / Geräte Eingesetzte Materialien / Hilfsstoffe Zeit in Minuten [...] und Selbsterarbeitungsphase) G1-Grafikvorlagen-Digital (Computer-OBJEKTGESTALTUNG) Arbeitsschritte (Was mache ich) Eingesetzte Programme Eingesetzte Hilfsmittel Zeit in

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Konzepte zu entwickeln und den Umfang bzw. den Zeitrahmen des Projekts festzulegen. Der Ausbilder ist für die Schaffung der Voraussetzungen zuständig. Er hat Räume, Material und Maschinen zur Verfügung [...] eigenverantwortlich in der vorgegebenen Zeit zu realisieren. -Zur Ablaufoptimierung können bestimmte Arbeitsprozesse vorgegeben werden. -Alle Arbeiten werden mit gewerketypischen oder artverwandten Produkten, [...] 1 Arbeitswoche Stand September 2025 Seite 2 von 15 Die -GUTE FORM- der Unterrichtung: „Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl