Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 551 bis 560 von 2549.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    . „Natürlich haben wir uns gefreut, als Marc uns mitteilte, dass er eine Ausbildung bei uns machen möchte“, erinnert sich sein Vater Martin Diether. „Anscheinend konnten wir ihn für unseren Beruf ausreichend [...] .“ Der 22-Jährige findet es faszinierend, dass er Hilfsmittel herstellen kann, die es Menschen ermöglichen, ihren Alltag wieder, beziehungsweise besser zu meistern. „Jeder Kunde, der zu uns kommt, bringt seine eigene Geschichte mit und seine unterschiedlichen Beschwerden. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die Anfertigung von orthopädischen Maßschuhen, das Zurichten von Konfektionsschuhen nach

  2. dhz2022_24.pdf

    Datum: 14.12.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebe bei der Inflationsausgleichsprämie beachten müssen Um die Folgen des Preisan-stiegs abzufedern, stellt der Bund einen Teil des Einkom- mens bis zu 3.000 Euro für einen befristeten Zeitraum von [...] Kalendertage möglich. Die Regelung soll dazu beitra- gen, überfüllte Wartezimmer in Arztpraxen zu vermeiden. Wir machen Pause Die Handwerkskammer Reutlin- gen und ihre Bildungseinrichtun- gen in Reutlingen [...] /Martin Krick BBZ in Mayen. Julia Peetz: „Viermal drei Tage lang bereiteten wir uns vor, um vor der internationalen Jury zu bestehen.“ Die ausgiebige Vorberei- tungszeit hat sich gelohnt und wurde bei der WM

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    ebenso wie Sachleistungen. Prämie vom Lohn abgrenzen: Bei der Gewährung der Prämie muss der Arbeitgeber deutlich machen, dass diese im Zusammenhang mit der Preissteigerung steht. Dies geht zum [...] auf die Zahlung von Weihnachtsgeld besteht oder sich ein Anspruch darauf nicht aus der sogenannten „betrieblichen Übung“ ableiten lässt. Wichtig zu wissen: Die Prämie muss zusätzlich zum ohnehin [...] Deutsche Handwerks Zeitung: So funktioniert die Inflationsausgleichsprämie - Übersicht und FAQ

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    Arbeitszeiterfassung für alle Arbeitgeber ist darin allerdings nicht vorgesehen. Das sogenannte „Stechuhr-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs vom Mai 2019 (EuGH, Az.: C-55/18) führt nun zu einer grundlegenden [...] Arbeitszeit zu erfassen, und dies ab sofort. Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Bei der Ausgestaltung haben Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt einen weiten Gestaltungsspielraum. Das Bundesarbeitsgericht hat hierzu keine Beschränkungen vorgenommen. So kann die Erfassung delegiert werden (beispielsweise an Mitarbeiter). Ebenso schreiben die Richter nicht vor, wann und in welcher Form die Zeiterfassung zu

  5. MGI3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 07.12.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang Durchführung: *) Übergangsfrist bis 31.12.2024 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen Funktionsfähigkeit prüfen Qualitätsanforderungen festlegen Gestaltungskonzepte von Hand und mit Hilfe von PC unter Beachtung von Raum- und Objektnutzung entwickeln, auswählen und Entscheidung begründen Arbeitsschritte und zeitlichen [...] 3/04 3.2 Bearbeiten von Kundenaufträgen Gestaltungskonzept unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig ausführen, insbesondere: •

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    . Energiewende geht ohne das Handwerk nicht, ich wage sogar zu behaupten, dass wir die Energiewende machen." Der notwendige Transformationsprozess werde durch handwerkliche Dienstleitungen vorangetrieben und [...] Widrigkeiten im Unterricht der Meisterprüfungskurse auf die Schippe nahm und sich mit der Liebe zum Handwerk auseinandersetzte: „Mit der Entscheidung den Meister zu machen, haben wir uns für eine größere Aufgabe [...] , Vizepräsident Harald Walker und die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny ließen es sich nicht nehmen, jeder Meisterin und jedem Meister den Meisterbrief persönlich zu übergeben. Und jede

  7. Wir machen Pause

    Datum: 02.12.2022

    Relevanz:
     
    19%
     

    Ab Montag, den 9. Januar 2023 werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder erreichbar sein. Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien sowie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2023. Ihre Handwerkskammer Reutlingen

  8. MB3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 05.12.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    : 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang Durchführung: *) Übergangsfrist bis 31.12.2023 3 INHALT Zeitanteil 3 [...] Stilmerkmalen von Hand und mit Hilfe von PC entwerfen und auswählen Arbeitsschritte und zeitlichen Arbeitsablauf planen Werk-, Beschichtungs- und Hilfsstoffe sowie Bauteile auswählen Werkzeuge, Geräte, [...] geplanten zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig ausführen, insbesondere: Untergründe, Oberflächen und Bauteile prüfen, beurteilen, herstellen, verbinden und vorbereiten Werk-, Beschichtungs- und

  9. Förderprogramme finden

    Datum: 22.08.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Energieberatung E-Mobilität Das Angebot entwickelt sich laufend. Manche Programme können miteinander kombiniert werden. Manche sind über einen mehrjährigen Zeitraum angelegt, andere nur so lange verfügbar, bis die bewilligten Mittel abgerufen wurden. Das macht es für Laien schwer, den Überblick zu behalten. Sie planen ein Vorhaben? Wir helfen Ihnen gerne, die passenden Förderprogramme zu finden

  10. dhz2022_23.pdf

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    erreichen. Energiewende geht ohne das Handwerk nicht, ich wage sogar zu behaupten, dass wir die Energiewende machen.“ Der not- wendige Transformationsprozess werde durch handwerkliche Dienst- leistungen [...] zum Handwerk auseinan- dersetzte: „Mit der Entscheidung, den Meister zu machen, haben wir uns für eine größere Aufgabe ent- schieden. Wir wollen das Handwerk weiterleben lassen und sind stolz dar [...] ist Tradition bei Meisterfei-ern, dass eine Absolventin oder ein Absolvent stellvertre- tend für den Meisterjahrgang zu Wort kommt. In diesem Jahr über- nahm der Metallblasinstrumenten- macher Daniel