Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 465.

  1. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    über die Aufgaben der Hand- werkskammer, die Berufsausbildung, und insbe- sondere über die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) informieren. Die Informationsreise wurde im Rahmen des Projektes [...] - maliland weder eine duale noch eine überbetrieb- liche Ausbildung existiert, zeigten sich die Dele- eine delegation aus der republik Somaliland informierte sich in der Handwerkskammer Reutlingen über die [...] mit Auszubildenden der Firma Menton gesprochen hatte, stand für ihn schließlich fest, wo er sich bewerben wird. Der angehende Kfz- Mechatroniker spricht mit Begeisterung von sei- nem Ausbildungsalltag,

  2. Relevanz:
     
    26%
     

    Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) informieren. Die Informationsreise wurde im Rahmen des Projektes „Wiederaufbau der beruflichen Aus- und Weiterbildung“ durchgeführt. Das duale Bildungssystem stößt auch in Ostafrika [...] duale Ausbildungssystem. Da in der seit 1991 unabhängigen Republik Somaliland weder eine duale noch eine überbetriebliche Ausbildung existiert, zeigten sich die Delegierten sehr interessiert, tauschten sich mit dem Hauptgeschäftsführer und der Ausbildungsbeauftragten rege aus und stellen konkrete Fragen zur Aus- und Weiterbildung und der überbetrieblichen Ausbildung.

  3. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    „befriedigend“. Eine Bestätigung des Ausbildungs- betriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat. Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungs [...] einer mehrkostenfreien Versorgung infor- miert wurden. Grund für diese hohe Zufrieden- heit liegt auch in der Ausbildung zum Hörakustiker am Campus Hörakustik in Lübeck, der weltweit einzigartigen [...] , Flexografen, Buchbinder, Metallbild- sich mit anderen messen: Hier beim letztjährigen Wettbewerb der Maurer im Sigmaringer Ausbildungs- zentrum Bau. Foto: Ausbildungszentrum Bau ner, Konditoren und

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“. Eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat. Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse und Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte. Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Besonderheiten für Berufstätige

  5. dhz2019_10.pdf

    Datum: 31.05.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    in der überbetrieblichen Ausbildung er- reicht der Abiturient einen Einser- Schnitt. Und auch in der Freizeit kann es manchmal vorkommen, dass der passionierte Läufer auf den sportlichen Ausgleich [...] ist Schmid, der 2010 ei- ne Ausbildung zum Management- Trainer absolvierte, als betriebswirt- schaftlicher Berater vor allem von mittelständischen Unternehmen tä- tig. „Ich freue mich auf meine neue [...] sympathisches Bild der Ausbildungsberufe. „Man kann mit den Jungen nichts anfangen? das ist Quatsch. Man muss sie richtig anpacken.“ Roman Geiselhart Herausgekommen ist das Projekt „Azubi-Super- star

  6. Ausbildungs-Ass 2019 gesucht

    Datum: 09.05.2019

    Relevanz:
     
    14%
     

    Handelskammern, Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen. Darüber hinaus können in der Kategorie „außer-, überbetriebliche oder schulische Ausbildungsinitiativen“ Kooperationen und Initiativen auch [...] Gesucht werden Unternehmen, die besonders innovative und kreative Wege im Bereich der Ausbildung gehen oder/und ihre Azubis überdurchschnittlich fördern oder Jugendlichen eine Chance geben, die eine besondere Förderung benötigen. In den drei Kategorien Industrie/Handel/Dienstleistungen, Handwerk und Ausbildungsinitiativen erhalten die Erstplatzierten je 2.500 Euro, die Zweitplatzierten je 1.500 Euro und

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    auf den allgemei­ nen Kammerbeitrag und 17,17 % auf die Umlage zur überbetrieb­ lichen Ausbildung. Die Personalkosten wirken sich mit 44 % des Ausgabenvolumens auf das Jahresergebnis aus. 37 [...] . Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spe zielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? Handwerksrolle und Starter-Center [...] Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2018 insgesamt 1.996 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 41 Verträge weniger als im Vorjahr). Allerdings konnten auch im Jahr 2018

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Produkte entstehen. Ein Qualitätsmaßstab für den Beruf und die handwerkliche Fertigung, das auch Karin Mutschler wichtig ist. Die Zwischenprüfung hat der gebürtige Leonberger, der für seine Ausbildung in die oberschwäbische Provinz umgezogen ist, mit Bravour bestanden. In der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung erreicht der Abiturient einen Einser-Schnitt. Und auch in der Freizeit kann [...] Geldpräsent an Jean Oort darauf hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zu guten Ausbildungsleistungen mit beitrage. Von Karin Mutschler seien bislang zwei Nachwuchskräfte erfolgreich ausgebildet worden

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    sehr gut in der überbetrieblichen Ausbildung und an der Berufsschule. Michael Kuhlmann ist Schreinermeister und führt seinen Meisterbetrieb seit 1993 – letztes Jahr wurde das 25 [...] Berufsfachschule. „Dadurch konnte Florian die handwerklichen Fertigkeiten wie Sägen oder Hobeln perfektionieren“, so sein Ausbilder Michael Kuhlmann. „Auch die Übungen im Betrieb setzte er mit einer Ausdauer und [...] Ausbildungsleistungen mit beitrage. Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“, so Herrmann weiter, solle aber auch der Vorbildcharakter von jungen Erwachsenen hervorgehoben werden. „Schön wäre es, wenn auf diesem

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) [...] aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 2 in Verbindung mit 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) zum/zur Werksteinhersteller/in Regelung