Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 465.

  1. dhz2020_24.pdf.pdf

    Datum: 17.12.2020

    Relevanz:
     
    5%
     

    überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2021. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat auf- grund von § 106 Abs. 2 i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 [...] brachte Lisa Hammes auf die Idee, nach ihrem Schulabschluss eine Ausbildung zur Orthopädieschuhtechnik-Mechani- kerin zu beginnen. „Schon im Prakti- kum habe ich gemerkt, dass hand- werkliches Arbeiten [...] die Enttäuschung in der Ausbildung nicht so groß. Es ist immer gut, wenn man weiß, warum man sich für eben diesen Beruf entschieden hat“, erklärt Lisa Hammes. Dem Patienten durch ein individu- ell

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Amtliche Bekanntmachung Festsetzung des allgemeinen Handwerkskammerbeitrages, der Umlage für die überbetriebliche Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie der Berufszuschläge für das Wirtschaftsjahr 2021 [...] handwerksähnlichen Gewerbes, die nach § 6 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung in der derzeit gültigen Fassung von der Ver- pflichtung zur Kostentragung der überbetrieblichen Ausbildung [...] Beitragserhebung ist der 01.01.2021. 2. Allgemeine Umlage für die überbetriebliche Ausbildung a) Grundbetrag: einheitlich 65 Euro b) Zusatzbetrag: 0,5 Prozent aus Gewerbeertrag/Gewinn aus

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    des Kammerbeitrags und der Umlage zur Überbetrieblichen Ausbildung sowie der Berufszuschläge. Seine gute Nachricht lautete: Die Beitragsfestsetzung in der im Jahr 2020 reduzierten Höhe könne auch im [...] Geschäftsbereichsleiterinnen und -leiter zwischen 10.00 und 17.00 Uhr für Nachfragen und Erläuterungen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten telefonisch zur Verfügung. Das Thema Corona – Konjunktur und Ausbildungssituation [...] die Ausbildung durch die Pandemie zunehmend beeinträchtigt werde. Viele seien in Sorge, dass durch die mögliche Schließung von Berufsschulen die Fachtheorie nicht mehr in ausreichendem Maße unterrichtet

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Berufsschule und auch in der überbetrieblichen Ausbildung sowie ganz allgemein durch Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, Teamfähigkeit und Belastbarkeit auszeichnen. Mit der Auszeichnung [...] heutigen Ausbildungsbetrieb und überzeugte. Und das, obwohl er die klassische Werkstattvorbildung anderer Lehrlinge, die als Schüler allesamt am Mofa oder Moped schraubten, nicht mitbringe, betont Möck. „Das [...] Vorzug zu geben gegenüber einem deutschen Abiturienten, der sich ebenfalls um eine Ausbildung beworben hatte, berichtet Möck. Vogler ist sichtlich stolz auf das Erreichte. „Mein Traum hat sich erfüllt

  5. dhz2020_22.pdf

    Datum: 19.11.2020

    Relevanz:
     
    6%
     

    - gen im Betrieb, in der Berufsschule und auch in der überbetrieblichen Ausbildung sowie ganz allgemein durch Lernbereitschaft, Zuverlässig- keit, Kundenorientierung, Team- fähigkeit und Belastbarkeit [...] /Adobe Stock Geringer als befürchtet Minus bei Ausbildungsverträgen: Zum 30. Oktober 1.810 neu eingetragen Die Corona-Pandemie stellte und stellt in vielen Handwerksbe-trieben einiges auf den Kopf, doch die Ausbildung steht besser da als erwartet. Zum 30. Oktober 2020 sind bei der Handwerkskammer Reutlingen 1.810 neue Verträge in der Ausbildungsrolle eingetragen – das sind 55 weniger als im Vergleichsjah

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    . Vorgeschlagen werden können solche Auszubildende, die sich durch besonders gute Leistungen im Betrieb, in der Berufsschule und auch in der überbetrieblichen Ausbildung sowie ganz allgemein durch Lernbereitschaft [...] Beruf ausgebildet worden zu sein. Sein Ziel war schon immer eine Ausbildung in diesem Gewerk. Nun steht im nächsten Jahr sein Abschluss bevor. „Ich hätte es noch vor drei Jahren nicht für möglich gehalten, dass mein Traum, Stuckateur zu werden, bald wahr wird“, erzählt Arber Demiri. „Als die Ausbildung begann, da hatte ich noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache“. Und heute? Heute ist der 22

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    “, so Rieck. Auch in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung liefere Rösch überdurchschnittliche Leistungen ab. Der angehenden Fleischerin liegt die Qualität der Produkte am Herzen. [...] Mit ihrer Ausbildung setzt Celina Rösch gewissermaßen eine Familientradition fort, denn auch ihre Eltern sind im Fleischer-Handwerk tätig. Berührungsängste jedenfalls hatte die Schülerin keine, als [...] . Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer, wiesen bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Celina Rösch darauf hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zu guten Ausbildungsleistungen mit

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Bildungsakademie Tübingen erneuert regelmäßig ihren Maschinenbestand in den Werkstätten. Betriebe erhalten somit die Möglichkeit, kostengünstig folgende Maschinen zu erwerben: CNC-Drehmaschi

  9. dhz2020_15-16.pdf

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    der überbetrieblichen Ausbildung absol- vierte er jeweils mit einer Eins vor dem Komma. Als „sehr ehrgeizig und korrekt“ beschreibt Zimmerermeister Timo Linhart seinen Auszubilden- Unternehmen [...] die Ausbildungssituation waren und sind unmittelbar von der Pande- mie betroffen. Die Novellierung der Handwerksordnung und das Klima- schutzprogramm der Stadt Tübingen kamen unter anderem als [...] . „Die allerneuesten Zahlen vom 30. Juni 2020 sind auch nicht gerade rosig. An diesem Tag verzeichneten wir seit Jahresbeginn 862 neue Berufsausbildungsverhältnisse. Am Vorjahresstichtag waren es

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    feilen oder einfach etwas zu werkeln. Seine Zwischenprüfung hat Schmid mit Bravour bestanden. Die Berufsschule und die Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung absolvierte er jeweils mit einer Eins vor [...] für Schmid gut zusammen. An seiner Ausbildung schätzt er die Abwechslung und Vielseitigkeit. Kopfarbeit sei ebenso gefragt wie das Anpacken. „Ob in der Werkstatt oder auf der Baustelle, jeder Tag [...] Ausbildung. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, und Christiane Nowottny, Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen, wiesen bei der Übergabe der