Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 407.

  1. dhz2024_01.pdf

    Datum: 31.01.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Abschluss- oder Gesellenprüfung in der Prü- fungszeit Winter (Vorjahr) bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Außerdem müssen sie im praktischen Teil der Gesellenprüfung die Note gut oder besser erreicht haben. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 Jung- handwerkerinnen und Junghandwer- ker an der Deutschen

  2. Ausbildungsberatung

    Datum: 17.10.2019

    Relevanz:
     
    10%
     

    Ausbildungszeit vor Beginn der Ausbildung Verlängerung der Ausbildungszeit Vorzeitige Zulassung zur Abschluss- und Gesellenprüfung Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfung

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Feierstunde zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2023 in Rottenburg: Große Bühne für die Bundessiegerinnen und Bundessieger aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Foto: Gaby Höss Die Besten der Besten An der Deutschen Meisterschaft im Handwerk, dem größten Berufswettbewerb in Europa, kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 358 Junghandwerkerinnen und -handwerkern aus der Region gelungen. 41 Kammersiegerinnen und -sieger qualifizierten sich für den Landeswettbewerb. 22

  4. dhz2023_24.pdf

    Datum: 13.12.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gesellenprüfung in der Prü- fungszeit Winter (Vorjahr) bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Außerdem müssen sie im praktischen Teil der Gesellenprüfung die Note gut oder besser erreicht haben. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 Jung- handwerkerinnen und Junghandwer- ker an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk

  5. Profis leisten was 2022

    Datum: 08.11.2022

    Relevanz:
     
    10%
     

    Leistungswettbewerb des Handwerks 2022 Am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, dem größten Berufswettbewerb in Europa, kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 372 Junghandwerkerinnen und -handwerkern aus der Region gelungen. Nahezu alle Kammersiegerinnen und Kammersieger des Jahres 2022 wurden anhand der Note der praktischen Gesellenprüfung ermittelt. Allein bei den Maurern und Zimmerern gab es einen praktischen Wettstreit. 43 Kammersiegerinnen und -sieger

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerker, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in der Prüfungszeit Winter (Vorjahr) bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Außerdem müssen sie im praktischen Teil der Gesellenprüfung die Note gut oder besser erreicht haben. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker an der

  7. dhz2023_21.pdf

    Datum: 02.11.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerk kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 358 Junghand­ werkerinnen und ­handwerkern aus der Region gelungen. Für die

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Abschluss- und Gesellenprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Aushängeschild für den Betrieb. An der Deutschen Meisterschaft im Handwerk kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in diesem Jahr 358

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Vor rund zwei Monaten schloss sie ihre Gesellenprüfung erfolgreich ab und wurde von ihrem Ausbildungsbetrieb übernommen. Von Beginn an durfte sie ihre