Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1001 bis 1010 von 1188.

  1. Relevanz:
     
    39%
     

    „Nur die Besten schaffen den Sprung auf das Siegertreppchen. Sie mussten ihr ganzes Können in die Waagschale werden und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen“, gratuliert Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Das sehr gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb – er wird seit 1951 durchgeführt – unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter jedem Sieger ein Top-Ausbildungsbetrieb steht.“ Die Bilanz des Jahres 2013: zwei erste Bundessieger, drei zweite

  2. Relevanz:
     
    39%
     

    Schreinermeister ist seit 1. Januar 1985 zusammen mit seinem Bruder Helmut geschäftsführender Gesellschafter der ASW Wannenmacher GmbH Rangendingen. Wannenmacher (Jahrgang 1954) ist seit 1991 im Vorstand der

  3. Relevanz:
     
    39%
     

    Insgesamt 36 Praktikumsplätze sind dieses Mal zu vergeben. Die Jugendlichen müssen eine duale Ausbildung im Handwerk absolvieren, mindestens 17 Jahre alt sein und über Grundkenntnisse in Englisch verfügen. Darüber hinaus sollte die Zustimmung des Ausbildungsbetriebes und der Berufsschule vorliegen. Die Termine sind: Birmingham (England I) vom 23. März bis 20. April 2014 Annonay und Lyon (Frankreich) vom 23. März bis 19. April 2014 Cork und Dublin (Irland) vom 13. April bis 11. Mai 2014 Birmingham (England II) vom 27. April 2014 bis 25. Mai 2014 Ein einwöchiger Sprachkurs bereitet auf

  4. Wir sind Landessieger

    Datum: 31.10.2013

    Relevanz:
     
    39%
     

    „Immerhin 14 junge Gesellinnen und Gesellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb wurden auf Landesebene als Beste ihres Fachs ausgezeichnet“, so Eisert weiter. Der Gewerke übergreifende Wettbewerb des Handwerks ermittelt seit 1951 die besten Nachwuchstalente auf Kammer-, Landes- und Bundesebene. Neben diesen 14 ersten Landessiegern gingen zehn zweite und zwei dritte Plätze an Teilnehmer aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen; hinzu kommen zwei 2. Plätze beim Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“. Damit waren fast zwei Drittel der im

  5. Frauen unternehmen was

    Datum: 21.09.2013

    Relevanz:
     
    39%
     

    – mit Stil und Etikette überzeugen" am 11. Oktober 2013 (ebenfalls im Rahmen der Frauenwirtschaftstage) finden Sie hier. Anmeldung: Carolyn Müller, Tel. 07121/2412-131, E-Mail .

  6. 87 Berufsstarter bei der ahg

    Datum: 05.09.2013

    Relevanz:
     
    39%
     

    und Skoda ausgebildet. 191 von ihnen haben sich für gewerbliche Berufe wie Kfz-Mechatroniker/in (mit den Schwerpunkten Pkw-Technik, Motorrad, Karosserietechnik) oder Fahrzeuglackierer/in entschieden

  7. Relevanz:
     
    39%
     

    Reutlingen gGmbH Lindachstraße 37, 72764 Reutlingen Telefon 07121 14325-71, Fax: -72 info(at)klimaschutzagentur-rt.de www.klimaschutzagentur-rt.de Energieagentur in Horb g [...] -Wilhelm-Str. 12, 72488 Sigmaringen Telefon 07571 68 21-33, Fax: -35 info(at)energieagentur-sig.de www.energieagentur-sig.de Energieagentur Zollernalb gGmbH Steinachstraße 11, 72336 Balingen 07433

  8. Relevanz:
     
    39%
     

    Monteur, der ins Haus kommt, verständigen können. Ausreichende Deutschkenntnisse sind für solche Betriebe ein entscheidendes Kriterium.“ Eisert verwies auf die hohe Akzeptanz der Migranten im Handwerk. 11

  9. Relevanz:
     
    39%
     

    „Hugo Berger ist es in beispielhafter Weise gelungen, unternehmerisches und gesellschaftliches Engagement zu verbinden“, hob Präsident Joachim Möhrle in seiner Laudatio bei der Sommervollversammlung der Kammer hervor. Nach Ausbildung und Gesellenjahren, die ihn in die Schweiz und nach London führten, gründete Berger seinen eigenen Betrieb im Jahr 1961. Der Jungunternehmer machte sich rasch einen Namen als „Körnles Beck“. 1966 begann er mit der Herstellung von hochwertigen Vollkornprodukten. Heute ist die Vollkornbäckerei Berger, seit 1990 von Sohn Hubert geführt, die einzige Bio-Bäckerei in der

  10. Relevanz:
     
    39%
     

    leisten kann, ist an die Kette gelegt: Handwerker sind dann gezwungen, nach EU-Recht nur im 100-Kilometer-Radius um ihrem Standort zu arbeiten. Das wirkt schon fast wie ein Berufsverbot. http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/buerokratiemonster-tachographenpflicht/150/2395/202721/