Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1101 bis 1110 von 1186.

  1. Relevanz:
     
    39%
     
    Im Ausland lernen: Go.for.europe bietet Praktika in England, Irland und Spanien.

    Vinci der Europäischen Union. Die Förderung beträgt 1129 Euro (Spanien), 1441 Euro (England) und 1625 Euro (Irland). Der Eigenanteil reduziert sich dadurch auf 200 Euro für Praktika in Spanien und Irland

  2. Relevanz:
     
    39%
     
    Neue Funktionen, neue Optik: der Zulieferkatalog des Handwerks unter www.zulika.de.

    "Zulieferkatalog" . Fragen zur Anmeldung beantwortet Gerda Hagl, Geschäftsbereich Beratung, Telefon 07121 2412-141, gerda.hagl@hwk-reutlingen.de . www.zulika.de Der Zulieferkatalog entsteht im

  3. Relevanz:
     
    39%
     

    Darüber hinaus stellt die Gewerbliche Schule Metzingen am Dienstag, dem 9. Februar 2010, zwischen 14 und 17 Uhr, ihr gesamtes Aus- und Fortbildungsangebot vor. Hierzu zählen neben den Vollzeitschulen auch Meisterschulen in verschiedenen Fachrichtungen. Schwerpunkte sind die Bereiche Mode/Bekleidung, Metall, Kfz und das Gebäudereiniger-Handwerk. Bewerber für das Berufskolleg Mode und Design müssen über die Fachschulreife, einen Realabschluss, die Versetzung in Klasse 11 eines Gymnasiums oder einen gleichwertigen Bildungsstand verfügen. Neben den formalen Nachweisen ist eine Bewerbungsmappe mit

  4. Relevanz:
     
    39%
     
    Illustration Beratungsgespräch

    - und Nachteile mit ihr verbunden sind. Das kostenlose Faltblatt kann bei der Handwerkskammer Reutlingen angefordert werden unter der Telefonnummer 0 71 21/24 12-1 21 (vormittags) oder

  5. Relevanz:
     
    39%
     

    telefonisch unter der Nummer 07121 2412-121 (vormittags) bestellt werden. Eine digitale Version finden Sie hier.

  6. Relevanz:
     
    39%
     

    11. Januar 2010. Zu bwcon Baden-Württemberg Connected e.V. – bwcon – ist die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. Das

  7. Relevanz:
     
    39%
     

    07071 9707-11, stefan.maier@hwk-reutlingen.de .

  8. Relevanz:
     
    39%
     

    Die Zahl der Arbeitsunfälle im Handwerk ist gesunken, von 8 Prozent (2008) auf 7,1 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Während die Arbeit von Jahr zu Jahr weniger unfallträchtig wird, scheinen die psychischen Belastungen für den Einzelnen zuzunehmen. Das zeigt sich an der weiteren Zunahme von psychischen Erkrankungen von 6,6 Prozent im Jahr 2008 auf 6,8 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Zwar steigt der Krankenstand insgesamt an, doch die einzelnen Ausfallzeiten werden immer kürzer: Im ersten Halbjahr 2009 dauerte ein Krankheitsausfall durchschnittlich 11,2 Tage. Vor fünf Jahren waren es noch 12,2 Tage

  9. Relevanz:
     
    45%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    +13,1 Punkten deutlich besser aus als im ersten Quartal 2009 (+1,4). Im Sommer 2008 lag dieser Wert noch bei +22,8 Punkten. Die Umsatzlage der Handwerksunternehmen hat sich in den zurückliegenden drei

  10. Relevanz:
     
    39%
     

    -Mail , Tel. 07121 2412-131, Fax 07121 2412-413.