Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 1161.

  1. Relevanz:
     
    39%
     

    , rund elf Prozent suchen zusätzliche Mitarbeiter. Die 13.800 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von über 11

  2. Relevanz:
     
    44%
     

    über 11,6 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mitarbeiter und bilden über 4.200 junge Menschen aus.

  3. Relevanz:
     
    68%
     

    .8: 1.8 Feststellung der Fertigkeiten und Kenntnisse im Aus- nahmebewilligungs- oder Ausübungsberechtigungsver- fahren 1.8.1 Feststellung der betriebswirtschaftlichen, kaufmänni- schen und rechtlichen Kenntnisse 150,00 Die Unterpunkte 1.8.1 „Feststellung der fachtheoretischen Kenntnisse“ und 1.8.2 „Feststellung der be- triebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse“ wurden gestrichen. 1.8.3 wurde zu 1.8.1. Meisterprüfungen Ziffer 3.2: 3.2 Meisterprüfungen 3.2.1 Entscheidung über einen Antrag auf Befreiung von den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung

  4. beitragsfestsetzung_2015.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    43%
     

    Handelskammer, beträgt 1.500 Euro. Der Zusatzbeitrag errechnet sich aus dem Gewerbeertrag, der sich nach Abrundung und vor Abzug des Freibetra- ges nach § 11 Abs. 1 Gewerbesteuergesetz ergibt, wenn für das

  5. beitragsfestsetzung2017.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    43%
     

    11 Abs. 1 Gewerbesteuergesetz ergibt, wenn für das Bemessungsjahr ein einheitlicher Gewerbesteuermessbetrag festgesetzt worden ist, andernfalls aus dem Gewinn aus Gewerbebetrieb, der auf der [...] Bescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg vom 28.11.2016 AZ: 82-4233.64/80 genehmigt. Der Beschluss wurde am 07.12.2016 ausgefertigt und hiermit nach § 106 Abs. 2

  6. beitragsfestsetzung2016.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    43%
     

    11 Abs. 1 Gewerbesteuergesetz ergibt, wenn für das Bemessungsjahr ein einheitlicher Gewerbesteuermessbetrag festgesetzt worden ist, andernfalls aus dem Gewinn aus Gewerbebetrieb, der auf der

  7. Relevanz:
     
    39%
     

    11 Checkliste zur erfolgreichen Durchführung eines Praktikums 12 Gesetzliche und versicherungsrechtliche Regelungen für ein Praktikum Suche und Auswahl geeigneter Nachwuchskräfte 15 [...] Jugendlichen bei der Berufsorientierung zu unterstützen, sondern auch Ihren Betrieb als interessanten Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. K13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 10 19.12.17 15:36 11 [...] finden Sie einen Feedbackbogen. Am Ende der Broschüre finden Sie eine Vorlage einer Prakti- kumsbescheinigung. K13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 11 19.12.17 15:36 12 Betriebspraktikum

  8. Relevanz:
     
    39%
     

    Gegenmaßnahmen keine Wirkung gezeigt haben. © Freude, Andreas K5_Broschüre Konfliktlösung.indd 10 14.07.16 17:32 11Arbeitsrechtliche Konsequenzen © www.amh-online.de K5_Broschüre Konfliktlösung.indd 11 14.07.16 17:32 Arbeitsrechtliche Konsequenzen12 Für weiterführende arbeitsrechtliche Konse- quenzen bei einem Fehlverhalten des/der Aus- zubildenden gibt es ein dreistufiges Konzept: 1 [...] Sie sich Ihren finanziellen Vorteil mit IKK Bonus und IKK Gesundheitskonto. Weitere Informationen unter unserer kostenlosen IKK-Servicehotline: 0800 455 1111. Oder auf www

  9. Relevanz:
     
    39%
     

    Ausbildungsbe- ginn verkürzt werden. Die Abschluss- bzw. Gesellen- prüfung kann um ein halbes Jahr vorgezogen werden. K8_Broschüre Aufgaben.indd 10 14.07.16 17:56 11Vor Beginn der Ausbildung © [...] 8_Broschüre Aufgaben.indd 11 14.07.16 17:56 12 © Robert Kneschke Fotolia.com Während der Ausbildung Ob Besuch der Berufsschule, Führen des Berichtsheftes oder Arbeitszeit- und Pausenregelungen: Auch während [...] . Arbeitszeit Generell darf die Arbeitszeit morgens nicht vor 6 Uhr beginnen, abends nicht länger als 20 Uhr dauern. Es ist eine Ruhezeit von mind. 11 Stunden bis zum nächsten Arbeitsbeginn einzuhalten

  10. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    41%
     

    - nungswesens, die mit der E-Rech- nung verbunden sind. Das Semi- nar dauert 90 Minuten. Die Teil- nahme ist kostenfrei. Anmeldung unter www.hwk-reutlingen. de/e-rechnung oder Tel. 07121/2412-131 Neue Video-App