Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 1188.

  1. 2_L_D_VLL_Komm_L_Auf.pdf

    Datum: 25.07.2025

    Relevanz:
     
    48%
     

    Deutschland 21.08.2025 1 - 3 HWKRT-2025-0003 / A 2023_8-11, 18 12:00 Beschaffung diverser Holzbearbeitungsmaschinen für die Ausbildungswerkstatt 1 Tübingen 60 .0 45 /4 30 .0 A uf fo rd er un [...] - (M ai 2 02 3) Komm DE (L) Auf Seite 4 von 4 (Name, Adresse, Telefon, Fax, E-Mail) 11. Nachprüfungsstelle: (Unterschrift(en) des Auftraggebers) 10. Weitere Hinweise Monika Kromer

  2. 1_KFB_LD_BekanntInl_1.pdf

    Datum: 25.07.2025

    Relevanz:
     
    57%
     

    , Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Deutschland, Telefonnummer: +49 70719707-12, Telefaxnummer: , E-Mailadresse: ausschreibungen@bildungsakademie-tue.de KFB (L/D) BekanntInl 1 11 10 Teilnahme- oder Angebots-

  3. Relevanz:
     
    49%
     

    : undefined_7: undefined_8: undefined_9: undefined_10: undefined_11: Ort Datum: Firmenbezeichnung bei Beschäftigungsort: Bezeichnung des Abschlusses Datum der Prüfung: Name der Handwerkskammer

  4. Der Kammerbezirk im Überblick

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    39%
     

    Das Handwerk in der Region Wichtige Zahlen auf einen Blick Stand: 31. Dezember 2024 Betriebe 13.812 Beschäftigte 77.200 Umsatz 11,3 Mrd. Euro Ausbildungsverträge (gesamt) 4.257 Ausbildungsverträge (neu) 1.859 Überbetriebliche Ausbildung 3.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer 70 Lehrgänge Meisterprüfungen 304 Betriebswirtschaftliche Beratung, Personal, Technik, Umwelt 4.300 telefonische Beratungen und

  5. Relevanz:
     
    51%
     

    % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1,5 Zinssatz: Risikogerechtes Zinssystem: Die Hausbank bestimmt Bonitäts- und Besicherungsklasse und legt dann die Preisklasse fest. Die L-Bank bestimmt den

  6. Relevanz:
     
    39%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von über 11 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mitarbeiter und bilden über 4.200 junge Menschen aus.

  7. Relevanz:
     
    70%
     

    Gesamtfördersumme 1,1 Millionen Euro, mit der insgesamt 13.733 Beratungstage für kleine und mittlere Unternehmen geleistet werden. Die Handwerkskammer Reutlingen erhält 55.580 Euro, was 990 Beratungstagen entspricht

  8. dhz2025_13.pdf

    Datum: 10.07.2025

    Relevanz:
     
    39%
     

    | 77. Jahrgang | 11. Juli 2025 | Ausgabe 13-14 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Tel. 07121/2412-0, Fax 07121/2412-400 Verantwortlich: Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort IMPRESSUM Zukunft zum Anfassen: Jugendliche entdecken ihre Talente im Handwerk Berufsorientierung in den Werkstätten der [...] Tübingen leistet damit einen wertvollen Beitrag zur beruflichen Orientierung und zur Förderung der nächsten Generation im Handwerk. Ausgabe 13-14 | 11. Juli 2025 | 77. Jahrgang | 8 www

  9. Relevanz:
     
    75%
     

    Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe 1.641 360 250 1.751 Gruppe VII: Glas-, Papier-, keramische und sonstige Gewerbe 721 109 72 758 Insgesamt 2.940 507 372 3.075 15Entwicklung der [...] Betriebe im Jahr 2022 13.790 Betriebe im Jahr 2023 13.812 Betriebe im Jahr 2024 13.812 Beschäftigte 77.121 Umsatz ca. 11,3 Mrd. Euro Neueintragungen (Betriebe) pro Jahr ca. 1.146 Auszubildende [...] Stundenverrechnungssätze. Aus diesem Grund wurden beim Umsatz 9,6 Prozent des Landeswertes veranschlagt. Baden-Württemberg Anzahl Betriebe 143.691 Umsatz (Euro)* ca. 118 Mrd. Lehrverträge (neu) 18.267 Lehrverträge

  10. Relevanz:
     
    63%
     

    124 32 35 39 Zollern-Alb 99 111 119 34 37 31 Sigmaringen 59 93 72 16 35 25 Freudenstadt 66 70 75 21 21 22 Gesamt 508 616 602 151 195 190 Vergleich zum Vorjahr -17,5% -22,6% Vergleich zum Stand vor zwei [...] Gesamtbestand Jahresvergleich Gesamtbestand von 2018 bis 2020 nach Berufsfeldern – 10 Diagramm Gesamtbestand im Vergleich zu den letzten 5 Jahren in den 11 20 ausbildungsstärksten Berufen Gesamtbestand – [...] Betriebe der Gesundheits- und Körperpflege mit 11 Prozent (480 Auszubildende). Jeweils fünf Prozent entfallen auf das Holzgewerbe (228 Auszubildende) und das Nahrungsmittelhandwerk (207 Auszubildende). Die