Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 951 bis 960 von 1188.

  1. Relevanz:
     
    39%
     

    Die Finanzverwaltung vertritt schon seit vielen Jahren die Auffassung, dass Programmierprotokolle, die nachträgliche Änderungen programmgenerierter Aufzeichnungen dokumentieren, aufbewahrungspflichtig sind (zuletzt BMF-Schreiben zur GoBD, Rz. 111). Bisher gab es keine höchstrichterliche Rechtsprechung dazu, von welchem Gewicht dieser Mangel ist, d.h. ob dieser Mangel so gravierend ist, dass per se eine Schätzungsbefugnis nach § 162 AO besteht. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat nunmehr in einem kürzlich veröffentlichten Urteil (Az. X R 20/13) entschieden, dass beim Einsatz von programmierbaren

  2. Relevanz:
     
    39%
     

    Nebenerwerb (6. Auflage 2015) Ein gedrucktes Exemplar kann bei Carolyn Müller, Telefon 07121 2412-131, carolyn.mueller@hwk-reutlingen.de , angefordert werden.

  3. Handwerker im Stimmungshoch

    Datum: 07.07.2015

    Relevanz:
     
    39%
     

    zwölf Monaten. Mit 11,1 Wochen meldeten die Betriebe im Landkreis Tübingen den höchsten Bestand. In den Kreisen Freudenstadt und Reutlingen sind es jeweils 7,5 Wochen. Darunter liegen der Landkreis

  4. Relevanz:
     
    39%
     

    können bei Carolyn Müller, Telefon 07121 2412-131, E-Mail: carolyn.mueller@hwk-reutlingen.de , angefordert werden.

  5. Relevanz:
     
    39%
     

    1991 bis 31. Juli 2000 liegen, wobei Grundwehrdienst, Zivildienst sowie frei- williges soziales Jahr u. ä. die obere Altersgrenze entsprechend erhöhen. Gute Grundkenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt. Bewerbungen für das Programmjahr 2016/17 können bis spätestens 11. September 2015 bei der GIZ eingereicht werden. Weitere Informationen zu Programm, Finanzierung, Terminen und

  6. Relevanz:
     
    39%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ist der Anteil der Azubis mit Abitur deutlich gestiegen. Er lag bei den neuen Lehrlingen im Jahr 2014 bei 11,3 Prozent – und damit mehr als doppelt so hoch wie fünf Jahre zuvor (4,8 Prozent). Das Ergebnis im Kammerbezirk – mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb – liegt damit im oberen Drittel der baden-württembergischen Kammern und über dem Landesdurchschnitt von 10,5 Prozent. Das liegt nicht allein daran, dass bei weniger Schulabgängern insgesamt die Zahl der Abiturienten gewachsen ist. Denn während hier der

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Eine neunköpfige unabhängige Fachjury, die aus renommierten Radio- und Fernsehexperten besteht, hatte im diesjährigen Wettbewerb nahezu 150 Beiträge gesichtet. Davon wurden jeweils drei Beiträge in je

  8. Relevanz:
     
    39%
     

    Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine im Herbst 2015 Birmingham (England I), 13. September 2015 bis 11. Oktober 2015 Cork, Dublin und Tralee (Irland), 18. Oktober 2015 bis 14. November 2015

  9. Ein Stern für KAFA

    Datum: 11.03.2015

    Relevanz:
     
    61%
     

    Kohlendioxid-neutral Prozessdampf erzeugt. Das Land hat die Investition in Höhe von 1,1 Millionen Euro deshalb als wichtiges Klimaschutzprojekt bezuschusst. Bei einer Dampfleistung von 3000 Kilogramm pro Stunde [...] Neuerungen überzeugt, teilweise "fast bis zur Patentreife". So baute Karl Kallfaß 1981 die erste Wärmerückgewinnungsanlage der Marke Eigenbau in einer Zeit, als kaum jemand an die Möglichkeit dachte

  10. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    39%
     

    Der Zuwachs sei allerdings nur auf die zulassungsfreien Handwerke zurückzuführen; bei den Gewerken, die einen Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung haben, sei hingegen ein leichter Rückgang von 31 Betrieben auf jetzt 8.515 zu verzeichnen, so Herrmann. Dabei stünden den 379 Neueintragungen 410 Betriebsaufgaben gegenüber. In den zulassungsfreien Gewerken der Anlage B1 kämen auf 634 Neueintragungen 490 Löschungen. Herrmann: „Die heftigsten Bewegungen waren im Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk mit 151 Neueintragungen und 141 Löschungen bei insgesamt 682 Betrieben zu verzeichnen.“ Auch im