Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 991 bis 1000 von 1188.

  1. Relevanz:
     
    39%
     

    Unternehmensberatung, Telefon 07121 2412-131, E-Mail .

  2. Relevanz:
     
    39%
     

    Die Veranstaltung findet am 11. März 2014 von 15 bis 18 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Bei Interesse sind regionale Folgeveranstaltungen geplant. Die rasante Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie eröffnet neue Möglichkeiten der Vernetzung, von denen auch die Handwerksunternehmen Gebrauch machen. Gleichzeitig birgt diese Nutzung auch Risiken. Mit der Veranstaltung am 11. März 2014 ist beabsichtigt, das Handwerk für den hoch komplexen Bereich der IKT-Sicherheit zu sensibilisieren. Anmeldung: www.etz-stuttgart.de/AnmeldungITSicherheit.html

  3. Relevanz:
     
    39%
     

    Gesundheitshandwerker, Friseure und Kosmetiker (229 Neuverträge; 2012: 238). 114 Jugendliche haben eine Ausbildung zum Tischler oder Parkettleger begonnen (2012: 121). Deutlich besser sieht es bei den Bäckern,

  4. Brückenbauer im Handwerk

    Datum: 14.01.2014

    Relevanz:
     
    39%
     

    Wannenmacher, Inhaber und Geschäftsführer eines Schreinerbetriebs mit 30 Mitarbeitern, engagiert sich seit fast vier Jahrzehnten ehrenamtlich auf allen Ebenen der Handwerksorganisationen. Im Jahr 1976 wurde er in den Vorstand der Schreinerinnung im Zollernalbkreis gewählt. 1991 übernahm er das Amt des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters. Von 1993 bis 2012 war Wannenmacher Obermeister der Schreinerinnung. Seit 2009 steht er an der Spitze der Kreishandwerkerschaft, in der alle Innungen des Landkreises organisiert sind. Wannenmacher ist seit 1999 Vizepräsident der Handwerkskammer Reutlingen. Er

  5. Relevanz:
     
    39%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Sommer 2014 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 11. Oktober 2014 und dem 10. April 2015 beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist an verschiedene Bedingungen geknüpft.  So bedarf es einer besonderen Qualifizierung. Diese liegt vor, wenn in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und in der Zwischenprüfung ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 erreicht worden ist. Außerdem muss der Betrieb bestätigen, dass alle Kenntnisse

  6. Relevanz:
     
    39%
     

    Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart verliehen werden. Bewerbungen können bei der Geschäftsstelle Mittelstandspreis, Strombergstraße 11, 70188 Stuttgart, 0711

  7. Relevanz:
     
    39%
     

    bei dem seit 1951 durchgeführten Wettbewerb unterstreicht aber auch die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region“, betonte Eisert. „Wir dürfen nicht vergessen, dass hinter jedem

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Ziel der Firma ist die Produktion und Vermarktung selbstentworfener Handyhüllen. Zunächst werden dabei lediglich individuelle Motive entworfen und auf Handyhüllen gedruckt. Im nächsten Jahr sollen dan

  9. Relevanz:
     
    61%
     

    Die zehn häufigsten Passwörter: Rang    Anzahl     Passwort 1.    1.911.938   123456 2.      446.162    123456789 3.      345.834    password 4.      211.659    adobe123 5.      201.580    12345678 6.      130.832    qwerty 7.      124.253    1234567 8.      113.884    111111 9.        83.411    photoshop 10.      82.694    123123 Viele Kommentatoren waren entsetzt, wie schlecht diese Passwörter doch seien. Das sah Jürgen Schmidt, Chefredakteur von heise Security, ganz anders : „Dabei ist 123456 keineswegs zwangsläufig ein schlechtes Passwort und sein Benutzer kein grenzdebiler Idiot

  10. Relevanz:
     
    39%
     

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei Urteilen (Az. VI R94/10 und VI 7/11) seine Rechtsprechung zu der Frage weiterentwickelt, wann ein zu versteuernder geldwerter Vorteil entsteht. Danach sind Kosten für die Ausgestaltung der Betriebsveranstaltung, wie beispielsweise Mietkosten und die Kosten für die organisatorische Tätigkeit einer Eventagentur, grundsätzlich nicht anzurechnen. Der Gesamtbetrag ist unter allen Teilnehmern, also auch Familienangehörigen der Arbeitnehmer und sonstige Begleitpersonen, zu gleichen Teilen aufzuteilen. Jedoch dürfen deren Kostenanteile nicht dem Arbeitnehmer