Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 361 bis 370 von 2161.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    : Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Mitglieder der Vollversammlung der Handwerks- kammer Reutlingen. Der Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen hat gemäß § 1 der Wahlordnung für [...] Wahlvorschlägen für die Wahl der Mitglieder der Voll- versammlung der Handwerkskammer Reutlingen auf. Der Handwerkskammerbezirk Reutlingen bildet gemäß § 3 der Wahlordnung einen Wahlbezirk. Nach § 5 Abs. 1 [...] : Gruppen, zu den in den Anlagen A und B Abschnitt 1 sowie B Abschnitt 2 zur HwO aufgeführten Gewerben (§ 93 Abs. 2 HwO i.V.m. § 4 Anlage C zur HwO) Selbständige Arbeitnehmerver- treter 1 Bau- und

  2. dhz2024_06.pdf

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    geplant verfügbar. Durch die Frist- verlängerung über den ursprüng- lichen Abschalttermin Ende Feb- ruar sollen Schwierigkeiten bei der Abgabe von Beitragsnachwei- sen, Sofortmeldungen und A-1-An- trägen [...] . Die Beratung findet in der Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Raum 1.22 statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Geburtsdatum und Ihre Sozialversicherungs- nummer an [...] -Urteil zur Arbeit auf Abruf Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchent- lichen Arbeitszeit nicht fest, gilt nach der gesetzlichen Regelung (§ 12 Abs. 1 S

  3. dhz2024_06.pdf

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    geplant verfügbar. Durch die Frist- verlängerung über den ursprüng- lichen Abschalttermin Ende Feb- ruar sollen Schwierigkeiten bei der Abgabe von Beitragsnachwei- sen, Sofortmeldungen und A-1-An- trägen [...] . Die Beratung findet in der Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, Raum 1.22 statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Geburtsdatum und Ihre Sozialversicherungs- nummer an [...] -Urteil zur Arbeit auf Abruf Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchent- lichen Arbeitszeit nicht fest, gilt nach der gesetzlichen Regelung (§ 12 Abs. 1 S

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Schritt 2 Schritt 4 Schritt 1 Schritt 3 Schritt 5 Visum- und Einreiseprozess für Einwanderer aus Drittstaaten mit Visumpflicht. Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen (§ 5 Aufenth [...] : Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (§ 16d Abs. 1 AufenthG) beantragen. Nach erfolgreicher Qualifikationanalyse oder positivem Prüfungsergebnis zur vollen Anerkennung [...] (in der Regel Sperrkonto mit mind. 1.027 € pro Monat, Jahr 2024). ▫ Einreise zur Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen: Anerkennungsbescheid mit Hinweisen auf im Anerkennungsverfahren festgestellten

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Schritt 2 Schritt 4 Schritt 1 Schritt 3 Schritt 5 Visum- und Einreiseprozess für Einwanderer aus Drittstaaten mit Visumpflicht. Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen (§ 5 AufenthG): Reisepass, Finanzierungsnachweis, kein bestehender Ausweisungsgrund. Auf einen Blick: Visum zur Beschäftigung im Rahmen einer Anerkennungspartnerschaft ▫ Wohnadresse in Deutschland beim Einwohnermeldeamt anmelden. ▫ Termin bei zuständiger Ausländerbehörde buchen. ▫ Liste der erforderlichen Unterlagen bei der Ausländerbehörde erfragen und vorbereiten. ▫ Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Anerkennungspartnerschaft (§ 16

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Schritt 2 Schritt 4 Schritt 1 Schritt 3 Schritt 5 Visum- und Einreiseprozess für Einwanderer aus Drittstaaten mit Visumpflicht. Allgemeine Erteilungsvoraussetzungen (§ 5 AufenthG): Reisepass, Finanzierungsnachweis, kein bestehender Ausweisungsgrund. Auf einen Blick: Visum zum Arbeiten für Berufserfahrene ▫ Wohnadresse in Deutschland beim Einwohnermeldeamt anmelden. ▫ Termin bei zuständiger Ausländerbehörde buchen. ▫ Liste der erforderlichen Unterlagen bei der Ausländerbehörde erfragen und vorbereiten. ▫ Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung einer qualifizierten Beschäftigung (§19c Abs. 2 AufenthG i. V. m

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlage Schwellenwert Berechnung Beschäftigungsverbote vor und nach Entbindung §§ 3 ff. MuSchG 1 Beschäftigte(r) beim Arbeitgeber Kopfzahl inkl.Auszubildende Anspruch auf Elternzeit § 15 BEEG 1 Beschäftigte(r) beim Arbeitgeber Kopfzahl inkl. Auszubildende Anspruch auf kurzzeitige Pflege § 2 PflegeZG 1 Beschäftigte(r) beim Arbeitgeber [...] /Kleinbetriebsklausel Rechtsgrundlage Schwellenwert Berechnung Kündigungsschutz nach dem Kündigungs- schutzgesetz für vor dem 1. Januar 2004 eingestellte AN § 23 KSchG mehr als 5 AN im

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de - Seite 1 von 5 - Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild [...] . 12 V v. 17.11.2011 I 2234 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.10.2002 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. § 9 +++)   Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk werden im [...] 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785) geändert worden ist, verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: § 1

  9. Beratungsthemen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zum 1. Januar 2018 trat die Reform des Bauvertrags- und Mängelgewährleistungsrechts in Kraft. Die wichtigsten Änderungen, auf die sich Bau- und Ausbaubetriebe einstellen müssen, haben wir in einer kurzen Übersicht zusammengefasst. Mehr erfahren Kaufrecht Zum 1. Januar 2022 hat der deutsche Gesetzgeber die EU-Warenkaufrichtlinie der

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    ärztliches Attest ausstellen lassen. Daniel muss seinem Chef die Arbeitsunfähigkeit, deren voraussichtliche Dauer und seine Adresse im Ausland schnellstmöglich mitteilen, vgl. §5 Abs. 2 S. 1 [...] Chefin sagt einfach „Nein“, ohne weitere Begründung. Mehmet findet das unfair. Der Arbeitgeber darf den Urlaubsantrag nicht willkürlich ablehnen. Nach § 7 Abs. 1 S. 1 BUrlG darf er den Urlaub nur [...] Jahr nehmen möchte, in dem sie doch gar nicht gearbeitet hat. Grundsätzlich entstehen auch während der Elternzeit die vollen Urlaubsansprüche. Der Arbeitgeber kann aber gem. § 17 Abs. 1