Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1521 bis 1530 von 1620.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerker aus dem klassischen Bau- und Ausbaubereich wie Maler, Lackierer, Maurer oder Zimmermänner nutzen innovative Lösungen und Materialien, um Energie einzusparen und die Umwelt zu schonen. Zum 1

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Bundesregierung hat im Mai die Höchstgrenzen der Ist-Versteuerung rückwirkend zum 1. Januar 2009 auf 500.000 Euro Umsatz erhöht. Bislang lag die Grenze im Westen bei 250.000 Euro, ab der Unternehmen die fällige

  3. Relevanz:
     
    1%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    +13,1 Punkten deutlich besser aus als im ersten Quartal 2009 (+1,4). Im Sommer 2008 lag dieser Wert noch bei +22,8 Punkten. Die Umsatzlage der Handwerksunternehmen hat sich in den zurückliegenden drei [...] ausgeglichene Entwicklung dürfte sich fortsetzen. Während 8,1 Prozent der Betriebe in den kommenden Wochen Mitarbeiter einstellen wollen, gaben 7,9 Prozent an, Stellen streichen zu müssen. Nach Einschätzung von

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Bundesregierung hat eine grundlegende Änderung der Förderpraxis vorgenommen. So werden Aufstiegsfortbildungen generell förderfähig. Bislang konnte das Meister- BAföG nur für die erste Maßnahme in

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    „Wieder einmal wird die Krise als Vorwand dafür genommen, gerade kleinere Handwerksbetriebe mit einem höheren Risiko zu belasten und Großfirmen zu entlasten“, meint Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Der Hintergrund dieses zugegebenermaßen nicht einfach zu vermittelnden Vorgangs: Am 1. Januar dieses Jahres ist das Forderungssicherungsgesetz nach siebenjährigem Kampf des Handwerks in Kraft getreten, mit dem eine Selbstverständlichkeit festgeschrieben werden sollte: Handwerker sollten ihre berechtigten Forderungen einfacher und schneller durchsetzen können, und

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Ab einer bestimmten Umsatzhöhe müssen Unternehmen die fällige Umsatzsteuer sofort an das Finanzamt überweisen, und zwar unabhängig davon, ob der Auftraggeber bezahlt hat. Die Grenze lag für Unternehme

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    . "Nach der noch ausstehenden Zustimmung des Bundesrates zu dem Gesetzentwurf können einige Erleichterungen bereits erstmals für ab dem 1.1.2008 beginnende Geschäftsjahre in Anspruch genommen werden. Auch

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Zu den begünstigten Bereichen zählen die Renovierung und Instandsetzung von privaten Wohnungen, Friseurdienste, haushaltsnahe Dienstleistungen und häusliche Pflegedienstleistungen, kleinere Reparaturdienstleistungen, Dienstleistungen im Gaststättengewerbe und der Buchhandel. Nach den Vorstellungen der EU-Kommission soll die Richtlinie zum 1. Januar 2011 in Kraft treten. Unabhängig von der Verständigung auf europäischer Ebene ist es keineswegs sicher, ob auch Deutschland das neue Instrumentarium anwenden wird. So hat Bundesfinanzminister Steinbrück die ablehnende Haltung der Bundesregierung nochmals bekräftigt

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Reparaturdienstleistungen, Dienstleistungen im Gaststättengewerbe und der Buchhandel. Nach den Plänen der EU-Kommission soll die Richtlinie zum 1. Januar 2011 in Kraft treten. Viele Handwerksbetriebe dürften von der

  10. Relevanz:
     
    0%
     

    Unterstützt wird der Wettbewerb diesmal von der Deutschen Post AG und Hewlett Packard, die besten Einsendungen werden mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 30.000 Euro prämiert. Über die Vergabe der P