Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 1629.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    1 Anlage Praxis Datenschutz Löschkonzept für Daten – Hinweise für Handwerksbetriebe Die Liste stellt eine Übersicht praxisrelevanter Verfahren dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Verfahren Gesetzliche Aufbewahrungspflicht Gesetzliche Löschfrist Übliche, unverbindliche Löschfrist in der Praxis (es ist anzunehmen, dass eine längere Datenaufbewahrung i [...] --- --- Unterlagen zu Arbeitsunfällen 5 Jahre, § 24 DGUV Vorschrift 1 --- --- 3 Unterlagen zu Haftungsfällen wegen Sachschäden --- --- 10 Jahre

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    berechtigtes Interesse gibt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Inte- resse ist beispielsweise die Aufklärung von Dieb- stählen oder Sachbeschädigungen. Zur Präventi- on von Straftaten sind [...] Betriebsvereinbarung erklärt werden. Ein Muster für die Einwilligung in den Einsatz von Videoka- meras liegt als Anlage 1 bei. (Weitere Informatio- nen zu den Anforderungen einer Einwilligung von Beschäftigten [...] Grundsatz wie für alle erhobenen personenbezo- genen Daten (Art. 17 Abs. 1 a) DSGVO). Hiernach sind Videoaufnahmen zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks, für den sie aufgenommen wurden (i.d.R.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    berechtigtes Interesse gibt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Inte- resse ist beispielsweise die Aufklärung von Dieb- stählen oder Sachbeschädigungen. Zur Präventi- on von Straftaten sind [...] Betriebsvereinbarung erklärt werden. Ein Muster für die Einwilligung in den Einsatz von Videoka- meras liegt als Anlage 1 bei. (Weitere Informatio- nen zu den Anforderungen einer Einwilligung von Beschäftigten [...] Grundsatz wie für alle erhobenen personenbezo- genen Daten (Art. 17 Abs. 1 a) DSGVO). Hiernach sind Videoaufnahmen zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks, für den sie aufgenommen wurden (i.d.R.

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    berechtigtes Interesse gibt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Inte- resse ist beispielsweise die Aufklärung von Dieb- stählen oder Sachbeschädigungen. Zur Präventi- on von Straftaten sind [...] Betriebsvereinbarung erklärt werden. Ein Muster für die Einwilligung in den Einsatz von Videoka- meras liegt als Anlage 1 bei. (Weitere Informatio- nen zu den Anforderungen einer Einwilligung von Beschäftigten [...] Grundsatz wie für alle erhobenen personenbezo- genen Daten (Art. 17 Abs. 1 a) DSGVO). Hiernach sind Videoaufnahmen zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks, für den sie aufgenommen wurden (i.d.R.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen lassen und bittet einen Handwer- ker, zwecks Erstellung eines Kostenanschlags Aufmaß zu nehmen. Hierfür muss der Hand- werker den Namen, die Wohnanschrift und ge- gebenenfalls weitere Kontaktdaten

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen lassen und bittet einen Handwer- ker, zwecks Erstellung eines Kostenanschlags Aufmaß zu nehmen. Hierfür muss der Hand- werker den Namen, die Wohnanschrift und ge- gebenenfalls weitere Kontaktdaten

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen lassen und bittet einen Handwer- ker, zwecks Erstellung eines Kostenanschlags Aufmaß zu nehmen. Hierfür muss der Hand- werker den Namen, die Wohnanschrift und ge- gebenenfalls weitere Kontaktdaten

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    . 1 f) DSGVO). Den Kunden steht aber ein Wider- spruchsrecht zu. Deshalb muss der alte Betriebsin- haber die Kunden im Vorlauf zum Betriebsverkauf über die beabsichtigte Datenübertragung informie- ren und ihnen die Möglichkeit zum Widerspruch einräumen. Ein Muster liegt als Anlage 1 bei. Eine Besonderheit besteht für Betriebe der Ge- sundheitshandwerke. Da es sich bei den gespei

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    . 1 f) DSGVO). Den Kunden steht aber ein Wider- spruchsrecht zu. Deshalb muss der alte Betriebsin- haber die Kunden im Vorlauf zum Betriebsverkauf über die beabsichtigte Datenübertragung informie- ren und ihnen die Möglichkeit zum Widerspruch einräumen. Ein Muster liegt als Anlage 1 bei. Eine Besonderheit besteht für Betriebe der Ge- sundheitshandwerke. Da es sich bei den gespei

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    . 1 f) DSGVO). Den Kunden steht aber ein Wider- spruchsrecht zu. Deshalb muss der alte Betriebsin- haber die Kunden im Vorlauf zum Betriebsverkauf über die beabsichtigte Datenübertragung informie- ren und ihnen die Möglichkeit zum Widerspruch einräumen. Ein Muster liegt als Anlage 1 bei. Eine Besonderheit besteht für Betriebe der Ge- sundheitshandwerke. Da es sich bei den gespei