Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 971 bis 980 von 1629.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Mehrgewinn durch Fördermittel?! 14. Februar 2017, 17 bis 20 Uhr Themen: Überblick über aktuelle Förderprogramme, Ablauf der KfW-Antragstellung und Baubegleitung, Einzelmaßnahme oder KfW-Effizienzhaus – was lohnt sich mehr? Alles rund um das EWärmeG Baden-Württemberg 21. März 2017, 17 bis 20 Uhr Themen: Zweck und Ziel des Gesetzes, Nutzungspflicht und Erfüllungsoptionen, verschiedene Optionen kombinieren, Nachweisführung, Anwendungsbeispiele/Übung Veranstaltungsort Kreishandwerkerschaft Tübingen Handwerkerpark 1 72070 Tübingen Eingeladen sind alle interessierten Handwerker im

  2. Relevanz:
     
    27%
     

    Ein Metallbetrieb, der Konstruktionsdaten vom Kunden übernimmt, ein Zimmerer, der die Pläne mit Statikern und Architekten austauscht – die Digitalisierung habe in einigen Handwerksbranchen längst Einz

  3. Eine starke Frau

    Datum: 26.01.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    über die Knochenmarkspenderdatei (DKMS gemeinnützige GmbH [ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei]) besorgt. Daraufhin habe sie im 1. Halbjahr der Lehre den Anstoß gegeben, im Betrieb zur Typisierung

  4. Das Ganze im Blick behalten

    Datum: 20.01.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    möglich, erklärt Lubik und fügt hinzu: „Bei einer Lebensdauer von 40 Jahren pro Fenster.“ Beim jüngsten Projekt ging es um die Umstellung der Beleuchtung. 1.400 Leuchten in der Produktion wurden im Jahr

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Einen Informationsflyer finden Sie hier als pdf. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und

  6. ueba_sattler2016.pdf

    Datum: 20.01.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    zum 22. November 2016 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbil- dungsausschusses am 20. Oktober 2016 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der [...] September 2016 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Sattler 5426 1 nur Fach 11 – Fahrzeug- sattlerei ab 2. Ausbildungsjahr SATT1/91 ** 2 Einführung in speziell Techniken des Sattlerhand- werks GBS SLG HK RT HK RT SATT2/91 2 Spezielle Techniken aus der Reitsport- und Geschirr- sattlerei sowie der Planenherstellung

  7. ueba_sattler2016.pdf

    Datum: 20.01.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    zum 22. November 2016 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbil- dungsausschusses am 20. Oktober 2016 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der [...] September 2016 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Sattler 5426 1 nur Fach 11 – Fahrzeug- sattlerei ab 2. Ausbildungsjahr SATT1/91 ** 2 Einführung in speziell Techniken des Sattlerhand- werks GBS SLG HK RT HK RT SATT2/91 2 Spezielle Techniken aus der Reitsport- und Geschirr- sattlerei sowie der Planenherstellung

  8. Hier steckt Musik drin

    Datum: 19.01.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    -Rhein-Main durchgeführt. Dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium betragen die Kosten je nach Unternehmensgröße zwischen 500 und 1.000 Euro pro Person. Die Teilnehmer tragen ihre Reise-, Unterbringungs

  9. ueba_geruestbauer2016.pdf

    Datum: 20.01.2017

    Relevanz:
     
    8%
     

    September 2016 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Gerüstbauer 1111 0 ab 1. Ausbildungsjahr G-GBA/15 10 Grundlagen zum Einsatz und Bau moderner Gerüste BZ Hansemann HK Dortmund ab 2. Ausbildungsjahr GBA1/13 10 Fachgerechter Einsatz und Bau moderner Gerüste Teil 1 BZ Hansemann HK Dortmund [...] zum 22. November 2016 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbil- dungsausschusses am 20. Oktober 2016 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der

  10. Relevanz:
     
    2%
     
    Foto: Klicker / Pixelio

    Die neue Fassung berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs. Das Gericht hatte entschieden, dass die Leistung nicht unbedingt in einem Haushalt erbracht werden muss. Um die Voraussetzungen für den Steuerabzug zu erfüllen genügt es, wenn die Leistung für einen Haushalt erbracht wird. Nach dieser funktionsbezogenen Auslegung fällt zum Beispiel auch die Anbindung an die öffentliche Wasserversorgung unter die Bonusregelung. Das Bundesfinanzministerium hat sich dieser Interpretation in einem Anwendungsschreiben angeschlossen. Faltblatt „Steuerbonus für Handwerkerleistungen“ (Stand: 1