Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 2165.

  1. Immer wieder gestellte Fragen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    zulassungsfreien Handwerksberufe sind in der Anlage B, Abschnitt 1 der Handwerksordnung aufgeführt. Was ist ein handwerksähnliches Gewerbe? [...] das betreffende Handwerk nebensächlich sind. Diese nicht-wesentlichen Tätigkeiten eines Handwerks, die selbständig ohne Qualifikationsnachweis erbracht werden können, sind im § 1, Abs.2 der

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerk | Industrie | Handel | Dienstleistungen | 1 Leitfaden Abgrenzung Handwerk | Industrie Handel | Dienstleistungen Deutscher Handwerkskammertag e [...] : Zulassungspflichtige Handwerke 13 Anlage B, Abschnitt 1: Zulassungsfreie Handwerke 13 Anlage B, Abschnitt 2: Handwerksähnliche Gewerbe 14 Industrie oder Handwerk? Gewerbe von A bis Z 15 4 | Leitfaden Abgrenzung 1. Vorbemerkung Den vorliegenden Leitfaden geben Industrie- und Handelskammern (IHKs) und Hand- werkskammern (HWKs) gemeinsam heraus. Damit soll dokumentiert werden, dass das schwierige Thema der

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    31. Januar 2025 Ausgabe 1-2 vom 17. Januar 2025 [...] . April 2024 Ausgabe 7 vom 12. April 2024 Ausgabe 6 vom 22. März 2024 Ausgabe 5 vom 1. März 2024 Ausgabe 4 vom 16. Februar 2024 Ausgabe 3 vom 2. Februar 2024 Ausgabe 1-2 vom 19. Januar 2024

  4. dhz2025_08.pdf

    Datum: 10.04.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    Orientierung in Rechts- und Förderungsfragen ermöglichen. Kontakt: Ines Bonnaire, Umweltberatung, Tel. 07121/2412-143, E-Mail: ines.bonnaire@hwk-reutlingen.de Bäcker-Azubis erhalten mehr Geld Seit dem 1. März 2025 bekommen Auszubildende im 1. Ausbildungs- jahr 1.020 Euro brutto im Monat, im 2. Ausbildungsjahr 1.090 Euro brutto, im 3. Ausbildungsjahr 1.230 Euro brutto. Ab dem 1. März 2026 steigen die Vergütungen erneut einheitlich um weitere 50 Euro auf dann 1.070 Euro brutto im 1. Ausbildungsjahr, 1.140 Euro brutto im 2. Ausbildungsjahr und 1.280 Euro brutto im 3. Ausbil- dungsjahr. Zusätzlich erhält

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Seit dem 1. April 2025 können Unternehmen in Baden-Württemberg bei der neu gegründeten Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) die Durchführung des beschleunigten Fachkräfteverfahrens beantragen. Damit bietet Baden-Württemberg eine zentrale und spezialisierte Anlaufstelle für Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen möchten. Über die LZF ist eine digitalisierte [...] umfassendes Informationsangebot zum beschleunigten Fachkräfteverfahren abrufbar. Anträge können seit dem 1. April online gestellt werden. Zusätzlich ist eine Telefon-Hotline eingerichtet. In der Beratung

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Den Impulsvortrag übernimmt Katharina Nopper von der Handwerkskammer Reutlingen. Die Juristin gibt einen kurzen Überblick über das öffentliche Vergabeverfahren. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit, sich ausführlich mit Einzelfragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu beschäftigen. Ausschreibung und Vergabe – Chancen für regionale Handwerksbetriebe Donnerstag, 8. Mai 2025, 9 bis 11 Uhr Plastics InnoCentre im Horber Innovationspark, 1. OG Geschwister-Scholl-Straße 10 72160 Horb am Neckar Anmeldung per E-Mail an wirtschaft@horb.de

  7. Berufsorientierung

    Datum: 22.02.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Übungsaufgaben aus handwerkstypischen Tätigkeitsfeldern durch. Dauer: 1 Vormittag Berufsorientierung "BOP" Allgemeinbildendende Schulen können ihre Schüler und Schülerinnen der Klasse 8 im Klassenverbund

  8. Kompetenzzentren

    Datum: 22.02.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    -Anwendungen Holztechnik Werkstatt für TSM 1+2 Lehrgänge der Holz-Berufsgenossenschaft Aluminiumverabeitung

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    . August 2025 ab 3,5 t zulässige Gesamtmasse (zGM). Zudem wird ab dem 1. Juli 2026 die Tachographenpflicht auf Fahrzeuge zwischen 2,5 und 3,5 t zGM erweitert , soweit sie nicht unter die Ausnahme [...] , müssen auf einen „intelligenten“ Fahrtenschreiber (Version 2) umgerüstet werden. bis 18. August 2025 Umrüstung von „intelligenten“ Fahrtenschreibern der Version 1 (Einbau ab 1. Juni 2019) auf die Version 2 Hinweis: Fahrzeuge ab 3,5 t zGM (zulässige Gesamtmasse), die ab dem 21. August 2023 mit einem neuen Tachografen ausgestattet worden sind, verfügen bereits über die Version 2. ab 1. Juli

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Maler- und Lackierer/in" MB1/04 Gestalten einer Fassade Planen und bearbeiten [...] , schriftlicher Test, praktische Arbeitsprobe Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab dem 3. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1.26 (Farbe / Raumgestaltung) Referent: Olaf Schilonka [...] Abschnitte SIM und AP Umsetzung einer Simulation und Arbeitsprobe mit Fachgespräch Abschnitte ST-DT Analoge und digitale Kompetenztests Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort