Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 561 bis 570 von 2196.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    . April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der [...] *in Informationselektroniker*in (12193) 4 Einsatzgebiete (EG11-14) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr – alle Einsatzgebiete G-IT1/16 1 Installationsschaltungen und Schutzmaßnahmen ETZ Stgt / BiA KA E-Innung Stgt/ HK KA HK RT SW 01-02 bis 31.12.2022 G-IT2/16 1 Auswahl und Einsatz von hardware- und systemspezifischen Kompo- nenten EG 11-14 ab

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    . April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der [...] Gebäudesystemintegration (12257) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr G-EGSI1/21 2 Elektrische Energiesysteme installieren und prüfen sowie vernetzte Komponenten integrieren ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT ab 01. August 2021 G-EGSI2/21 1 Infrastruktur für die Übertragungstechnik installieren, einrichten und prüfen ETZ Stgt E

  3. Azubi-Speed-Dating online

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    12%
     

    Online-Plattform der baden-württembergischen Handwerkskammern bringt Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche und Betriebe zusammen, und das ganze zwei Monate lang. Los geht es am 1. März. Betriebe können ihre [...] oder mehreren Betrieben aufzunehmen und einen Termin zu vereinbaren . Das Lehrstellenangebot wird laufend aktualisiert . Die Plattform ist vom 1. März bis zum 30. April 2021 online. [...] . ab 15. Februar Jugendliche buchen ihre Gesprächstermine 1. März bis 30. April Gespräche zwischen Betrieben und Bewerbern finden statt

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    B1 (Berufsvorbereitung) ■ für die Absolvierung einer Ausbildung ist das Sprachniveau B2 Voraussetzung ■ Interesse an einer Ausbildung im Handwerk ■ ein Beratungstermin bei

  5. dhz2023_05.pdf

    Datum: 02.03.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    .000 Euro Höchstbetrag: Der Zusatzbeitrag, auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer, beträgt maximal 1.500 Euro Zuschlag zum Grundbeitrag für juristische Personen (GmbH & Co. KG, Ltd. & Co. KG, UG & Co. KG, AG & Co. KG und SE & Co. KG) 1 Prozent des Gewerbeertrags/Gewinns aus Gewerbebetrieb, mindestens jedoch 185 Euro und höchstens 305 Euro 1 Prozent des [...] -Umlage und des Berufszuschlags ist der 1. Januar 2023. So unbürokratisch wie möglich Welche Zahlungserleichterungen Betriebe nutzen können Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen: Auch in diesem

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von rund gut 539 Millionen Euro angeregt. Mehr als 1.720 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 295 Gründerinnen und Gründer. Sie erhielten Darlehen fast 74 Millionen Euro. An 568 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von mehr als 249 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an alle, die ein Unternehmen gründen oder übernehmen wollen oder einen bereits etablierten Betrieb führen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern und der Bürgschaftsbank bietet

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    ) Nachweis: 1,5-fache der regulären Ausbildungszeit nach der Ausbildungsverordnung Über die Gebühr in Höhe von 30 Euro erhalten Sie einen Gebührenbescheid. Der Gebührenbescheid geht an: den Antragsteller den Arbeitgeber Arbeitgeber: Straße: PLZ: Ort: Bitte beachten: Die Anträge für die Sommerprüfung müssen bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres, für die Winterprüfung bis spätestens 1. September des jeweiligen Jahres vorliegen. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ort, Datum Unterschrift Antragsteller Name Auszubildender: Geburtsname

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    erhalten Sie einen Gebührenbescheid. Der Gebührenbescheid geht an: den Antragsteller den Arbeitgeber Bitte beachten: Die Anträge für die Sommerprüfung müssen bis spätestens 1. März des jeweiligen Jahres, für die Winterprüfung bis spätestens 1. September des jeweiligen Jahres vorliegen. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Ort, Datum Unterschrift Antragsteller

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    hinwill. Wir wissen, was wir tun. www.hwk-reutlingen.de/lehrstellensuche Flyer_Integration_durch_Ausbildung_HWK-RT.indd 1-3Flyer_Integration_durch_Ausbildung_HWK-RT.indd 1-3 20.01.2023 12 [...] . Teilnahmevoraussetzungen ■ gute Bleibeperspektive (Aufenthaltstitel/ Aufenthaltserlaubnis) ■ Schulbesuch von mindestens 7 bis 9 Jahren ■ mindestens das Sprachniveau B1 (Berufsvorbereitung) ■ für die Absolvierung

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung und Vereidigung .............................. 3 § 1 Bestellungsgrundlage [...] .................................................. 13 3 Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 21.11.2022 gem. § 106 Abs. 1 Nr. 12 der Handwerksordnung (HwO) die nachstehenden Vorschriften beschlossen. Aus [...] die öffentliche Bestellung und Vereidigung § 1 Bestellungsgrundlage (1) Die Handwerkskammer bestellt und vereidigt auf Antrag gem. § 91 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 4 der Handwerksordnung in Verbindung