Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 741 bis 750 von 1621.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Befragten die Einstellung zur Frage der Finanzierung des Gesundheitswesens prägt: So lehnen 77 Prozent der Befragten mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 1.000 Euro Zusatzbeiträge ab, bei einem [...] Haushaltsnettoeinkommen von unter 1.000 Euro befürworten die Kopfpauschale, bei den Haushalten mit dem höchsten Nettoeinkommen (ab 4.000 Euro) sind es 24 Prozent. www.ikk-classic.de

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Ab dem 1. Januar 2014 ist die eGK der einzige Anspruchsnachweis gegenüber ärztlichen Leistungen. Die Umstellung läuft bereits seit einigen Monaten. Nach Angaben des GKV-Spitzenverbandes sind bereits rund 95 Prozent der Versicherten mit der elektronischen Gesundheitskarte ausgestattet. Für die wenigen Versicherten, die bislang noch keine eGK haben, heißt es also Endspurt. Sie sollten schnellstmöglich [...] alte Karte grundsätzlich noch bis zum 1. Oktober 2014 möglich sein, meldet das Portal Spiegel Online. www.ikk-classic.de

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Anteil der Langzeiterkrankungen über sechs Wochen nimmt im baden-württembergischen Handwerk seit Jahren in einer wellenförmigen Kurve zu und beträgt inzwischen 53,0 Prozent. IKK-Versicherte insgesamt [...] kontinuierlich an. „War der durchschnittliche bei der IKK versicherte Handwerker im Ländle vor zehn Jahren noch 38,1 Jahre alt, so hat er dieses Jahr schon genau 41 Jahre auf dem Buckel“, sagt Beckert. Das heißt [...] rund 1.500 Betriebe aktiv die Unterstützung der IKK classic beim BGM. Mitarbeiterzahl, Organisation der Betriebsabläufe, branchentypische Belastungen – jedes Unternehmen ist anders. „Deshalb sollte

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    „Wir unterstützen damit speziell kleine und mittlere Unternehmen dabei, die vielfältigen wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen zu meistern“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Insgesamt stellt das Ministerium 1,6 Millionen Euro zur Verfügung. Mit der Förderung können 30 Träger aus verschiedenen Branchen rund 15.600 Beratungstage leisten. Beratungsschwerpunkte sind vor allem die Unternehmensführung oder die Anpassung an sich verändernde Wettbewerbsbedingungen. Darüber hinaus werden auch die Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    In der bis Ende Juni 2010 geltenden Fassung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes war das Halten von Fahrzeugen, die aus dem Inland ausgeführt werden sollten und hierzu ein besonderes Kennzeichen erhielten, von der Steuer befreit, es sei denn das Ausfuhrkennzeichen war für mehr als drei Monate gültig. Diese in § 3 Nr. 12 Kraftfahrzeugsteuergesetz geltende Steuerbefreiung wurde mit Wirkung vom 1. Juli 2010 abgeschafft. Der Gesetzgeber will damit missbräuchliche Gestaltungen, unter anderem das Inverkehrbringen von Fahrzeugen unter Umgehung der zulassungsrechtlichen Vorschriften vermeiden. Mehr Bürokratie

  6. Relevanz:
     
    17%
     

    die ausländischen. Um dies zu vermeiden, haben sich die EU-Mitgliedstaaten darauf verständigt, dass bei einer Entsendung nur die Regeln des jeweiligen Herkunftslandes gelten. Per A1-Bescheinigung wird [...] werden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks weist darauf hin, dass in Österreich und Frankreich die A1-Bescheinigung bei einer entsandten Tätigkeit zwingend vorgeschrieben ist. Der Arbeitnehmer muss [...] Beiträge nach dem Sozialversicherungsrecht des Aufenthaltsstaates sofort einziehen. In zahlreichen Ländern zahlt die Unfallversicherung bei einem Arbeitsunfall nur, wenn eine gültige A1

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Seit dem 1. Januar 2019 müssen Vorbehandlungsanlagen folgende technische Standards erfüllen bzw. Einrichtungen verfügen: Stationäre oder mobile Aggregate zum Zerkleinern, wie zum Beispiel Vorzerkleinerer Aggregate zur Separierung verschiedener Materialien, Korngrößen, Kornformen und Korndichten, wie zum Beispiel Siebe und Sichter Aggregate zur maschinell unterstützten manuellen Sortierung nach dem Stand der Technik, wie zum Beispiel Sortierband mit Sortierkabine Aggregate zur Ausbringung von Eisen und Nichteisenmetallen mit einer Metallausbringung von mindestens 95 Prozent, sofern Eisen-

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Praktikum findet im Oktober statt. In der Werkstatt PP Performance in Abu Dhabi verpasst Jimmy Pelka den Autos der Emiratis bis zu 1.200 PS. Der Gewinn beinhaltet: Hin- und Rückflug sowie Transport vor Ort Unterkunft im Hotel und Verpflegung in Abu Dhabi ein cooles Praktikums- und Freizeitprogramm vor Ort rund um die Uhr Betreuung durch einen Vertreter von „Das Handwerk“ für Minderjährige auf Wunsch: Kosten für Flug und Unterbringung eines Erziehungsberechtigten Noch bis zum 19. August können sich junge Menschen im Alter von 16 bis 20 Jahren mit einem kurzen Video um das

  9. Eine Briefmarke fürs Handwerk

    Datum: 30.07.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Die neuen Marken gibt es auf handwerksmarke.de. Ab einer Mindestbestellmenge von 20 Stück, das entspricht einem DIN A4-Bogen, können die Briefmarken versandkostenfrei zum reinen Portowert geordert werden. Die Besteller können zwischen sechs Motiven, Designs und vier Portostufen wählen und sich so ihre individuelle Briefmarke zusammenstellen. Die Marken können in den gängigen Portostufen 0,60 Euro, 0,80 Euro, 0,95 Euro und 1,55 Euro bezogen werden. Als Motive stehen das Kampagnenlogo mit dem Spruch "Wir sind Handwerker. Wir können das." sowie die #einachmachen-Kampagne auf unterschiedlichen

  10. dhz2019_15-16.pdf

    Datum: 07.08.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    aufhören lernen zu wollen, Freude an allem zu haben und einfach ris- kieren und ausprobieren, mutig in die Zukunft se- hen/gehen. Es lohnt sich alle Mal.“ Ausg. 15-16 | 9. August 2019 | 71. Jahrgang 7HAndwerkskAmmer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert [...] nunmehr angegebene Wert von 0,8 Prozent noch kein Grund zur Panik sei. „Wir sollten in Anbetracht der Höhe des wirtschaftlichen Niveaus der vergan- genen Jahre diese Entwicklung als Normalisierung nach