Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 671 bis 680 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach § 42 Abs. 1 Berufsbildungsge- setz in Verbindung mit §§ 91 Abs. 1 Nr. 4a, §106 Abs. 1 Nr. 8 und Abs. 2 Handwerksordnung folgende besondere Rechts- vorschriften: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur CNC-Fachkraft Metall 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die [...] Zulassungsvoraussetzungen Zur Prüfung ist zuzulassen, wer in einem anerkannten Metall-Ausbildungsberuf die Abschlussprüfung bestanden hat und mind. 1 Jahr Berufspraxis nachweisen kann. § 3 Gliederung und Inhalt der Prüfung

  2. Betriebswirt_HWO__HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung vom 13. März 2011 (BGBl. I S. 511), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2390) geändert worden ist“ Stand: Geändert durch Art. 1 V v. 16.10.2016 I 2390 Eingangsformel Auf Grund des § 42 der Handwerksordnung, der zuletzt durch Artikel 146 [...] Handwerksordnung und Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der

  3. Betriebswirt_HWO__HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung vom 13. März 2011 (BGBl. I S. 511), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Oktober 2016 (BGBl. I S. 2390) geändert worden ist“ Stand: Geändert durch Art. 1 V v. 16.10.2016 I 2390 Eingangsformel Auf Grund des § 42 der Handwerksordnung, der zuletzt durch Artikel 146 [...] Handwerksordnung und Geprüfte Betriebswirtin nach der Handwerksordnung 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von beruflicher Handlungsfähigkeit, die im Rahmen der

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Ausbilder-Eignungsverordnung 2 § 1 Geltungsbereich Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten [...] Kontrollieren der Berufsausbildung in den Handlungsfeldern: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, 3

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung nach Anhörung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung: Ausbilder-Eignungsverordnung 2 § 1 Geltungsbereich Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten [...] Kontrollieren der Berufsausbildung in den Handlungsfeldern: 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, 3

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Fortbildungsprüfung, Bildungsakademie Reutlingen 1 1. Besuch von Vorbereitungskursen Name der Bildungsstätte Von Bis 2. Angaben zu Ihrer Zulassung *ausfüllen, soweit zutreffend a. Gesellen [...] Fortbildungsprüfung, Bildungsakademie Reutlingen 5 Ort Datum: Dropdown1: Geprüfter Betriebswirt / geprüfte Betriebswirtin nach HwO Check Box2: Check Box3: Vorname, Nachname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Geburtsdatum, Geburtsort: E-Mail: Telefon, Mobil: Name der Bildungsstätte 1: Von 1: Bis 1: Name der Bildungsstätte 2: Von 2: Bis 2: Check Box10: Abgelegt am: im: von: bis: abgelegt am

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    mit Informationen, Post und E-Mail, Telefon Reise- und Veranstaltungsplanung, kaufmännisches Rechnen Dauer: 1 Woche Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1.16 Referent: Melanie [...] .flinspach[at]hwk-reutlingen.de BUEM1/14 Kundenorientierte Geschäftsprozesse Kommunikationsregeln im Umgang mit Kunden Verhalten im Betrieb • Marketing und Vertrieb, Vertriebswege und Strukturen Kundenservice, Qualitätsmanagement Maßnahmen zur Kundenbindung Betriebliche Projekte planen, durchführen und bewerten Dauer: 1 Woche Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1

  8. Ehrenamt

    Datum: 08.09.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Berufserfahrung weiterzugeben. Allein im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.000 ehrenamtliche Handwerker, die sich in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des Handwerks

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    , zurückhaltend eingeschätzt. 32,1 Prozent der Befragten rechnen mit besseren Geschäften, rund zehn Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, steigt auf +29,7 Punkte (1. Quartal 2021: +24,9 Punkte). Gedämpfte Erwartungen Trotz des allgemeinen Erholungskurses im ersten Quartal fällt die [...] ,3 Prozent und damit deutlich weniger als vor zwölf Monaten (1. Quartal 2021: 36,7 Prozent). Der durchschnittliche Auftragsbestand legte im Jahresvergleich um zweieinhalb Wochen auf nunmehr 12,9 Wochen zu

  10. Relevanz:
     
    34%
     

    Nachfrage nach Bauleistungen und die Erholung im Dienstleistungs- sektor nach dem Wegfall von Corona-Beschränkungen. Abbildung 1: BWHT- und Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar [...] mit „gut“ (Vorjahresquartal: 43,6 Prozent), 28,1 Prozent der Befragten gaben die Note „befriedigend“. 15,5 Prozent der Betriebe klagten über schlechte Geschäfte, deutlich weniger als vor einem Jahr