Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 321 bis 330 von 2157.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Baden- Württemberg GmbH ergänzt werden. Preisklasse RGZS A B C D E F G H I=J Provision p.a. in % 0,3 0,4 0,6 0,7 0,8 1,0 1,1 1,3 1,5 Zinssatz: Risikogerechtes Zinssystem: Die Hausbank bestimmt [...] Einkünfte aus Gewerbebetrieb §15 EStG darstellen. Förderung durch Meistergründungsprämie (siehe Nr.3) möglich. Betriebe, die die Klimaschutzziele 1 und 2 verfolgen und einen entspre- chenden Nachweis erbringen, werden zusätzlich durch den Nachhaltig- keitsbonus gefördert mit einer Zinsverbilligung in Stufe 1 um 15 Basis- punkte und in Stufe 2 um 15 weitere Basispunkte. 2. Darlehen Startfinanzierung

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    Rechtsgrundlage Schwellenwert Berechnung Beschäftigungsverbote vor und nach Entbindung §§ 3 ff. MuSchG 1 Beschäftigte(r) beim Arbeitgeber Kopfzahl inkl.Auszubildende Anspruch auf Elternzeit § 15 BEEG 1 Beschäftigte(r) beim Arbeitgeber Kopfzahl inkl. Auszubildende Anspruch auf kurzzeitige Pflege § 2 PflegeZG 1 Beschäftigte(r) beim Arbeitgeber [...] /Kleinbetriebsklausel Rechtsgrundlage Schwellenwert Berechnung Kündigungsschutz nach dem Kündigungs- schutzgesetz für vor dem 1. Januar 2004 eingestellte AN § 23 KSchG mehr als 5 AN im

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Ein Service des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de - Seite 1 von 5 - Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild [...] . 12 V v. 17.11.2011 I 2234 Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.10.2002 +++) (+++ Zur Anwendung vgl. § 9 +++)   Erläuterungen zur Meisterprüfungsverordnung im Elektrotechniker-Handwerk werden im [...] 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785) geändert worden ist, verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: § 1

  4. Beratungsthemen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zum 1. Januar 2018 trat die Reform des Bauvertrags- und Mängelgewährleistungsrechts in Kraft. Die wichtigsten Änderungen, auf die sich Bau- und Ausbaubetriebe einstellen müssen, haben wir in einer kurzen Übersicht zusammengefasst. Mehr erfahren Kaufrecht Zum 1. Januar 2022 hat der deutsche Gesetzgeber die EU-Warenkaufrichtlinie der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    ärztliches Attest ausstellen lassen. Daniel muss seinem Chef die Arbeitsunfähigkeit, deren voraussichtliche Dauer und seine Adresse im Ausland schnellstmöglich mitteilen, vgl. §5 Abs. 2 S. 1 [...] gesamte Jahr 2021 und das gesamte Jahr 2022 erkrankt. Am 15. April 2023 nahm er seine Arbeit wieder auf. Schorsch fragt sich, wie viel Urlaub ihm aus den Jahren 2021 und 2022 noch zusteht [...] ) arbeitsunfähig erkrankt war und er den Urlaub deshalb nicht nehmen konnte. Allerdings können die Urlaubsansprüche nicht endlos angesammelt werden. Der nicht genommene Urlaub verfällt 15 Monate nach Ablauf

  6. Bauvertragsrecht

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mängelgewährleistungsrechts sind am 1. Januar 2018 wichtige Änderungen in Kraft getreten. Materialmängel: Lieferanten tragen Ein- und [...] nochmaligen Einbau sitzen. Zum 1. Januar 2018 wurde diese Haftungsfalle weitgehend beseitigt. Ausführende Unternehmer erhalten einen Ersatzanspruch gegenüber dem Lieferanten. Darunter fallen neben den

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht fest, gilt nach der gesetzlichen Regelung (§ 12 Abs. 1 S. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz) eine Arbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 18. Oktober 2023 (Az.: 5 AZR 22/23). Eine abweichende Auslegung kommt laut BAG nur in Ausnahmefällen in Betracht. Allein aus dem Abrufverhalten des Arbeitgebers könne nicht geschlossen werden, dass er sich für alle Zukunft an eine höhere Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit binden wolle. Ebenso

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    der damit verbundenen Gefährdung sind drei Schulungsgrade vorgesehen. Level 1 – Grundlagen Z.B. Anwender, die Montageschäume aus Aerosoldosen verwenden. Level 2 – Aufbautraining Z

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Produkte ist unter der REACH-Verordnung beschränkt. Damit ist ihr Einsatz ab einer Konzentration von 0,1 Gewichtsprozent nur erlaubt, wenn die Anwender (Beschäftigte, Selbständige) vorher eingehend [...] Einatmen von Diisocyanaten zu vermeiden. Liegt kein Schulungsnachweis vor, gilt ein Verwendungsverbot, es sei denn, die Konzentration der Summe aller Diisocyanate liegt unterhalb 0,1 Gewichtsprozent. Ein

  10. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    | 76. Jahrgang | 1. März 2024 | Ausgabe 5 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Betriebe erwarten schwierigen Jahresanfang Konjunktur: Rund ein Drittel der Unternehmen rechnet damit [...] Ausbau gewerblicher Bedarf Kfz Nahrung Gesundheit personenbez. Dienstleistungen regionales Handwerk gesamt besser bleibt gleich schlechter 5,9 50,0 12,2 63,3 13,7 51,0 14,3 57,1 11,4 36,4 11,9 30,556,8 25,6 32,641,9 10,8 27,0 50,0 35,3 24,5 44,1 28,6 59,5 Höchststand an Betrieben Erstmals überschritt die Zahl der Handwerksbetriebe die 13.800er-Marke Die