Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1221 bis 1230 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerkskammer Reutlingen beschließt zum 18. Juli 2018 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 19. April 2018 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung [...] - de Fachrichtungen ab 1. Ausbildungsjahr G-K1/05 ** 1 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung BA TÜ HK RT HK RT G-K2/05 ** 1 Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik BA TÜ HK RT HK RT G-K3/05 2 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/- elektronik, Pneumatik und Hydraulik BA TÜ HK RT HK RT ab 2. Ausbildungsjahr KFM1/05 ** 1 Karosserie-Instandhaltungstechnik I MAG- und RP

  2. ueba_baecker_092018.pdf

    Datum: 18.09.2018

    Relevanz:
     
    6%
     

    Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen 1 Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt zum 18. Juli 2018 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 19. April 2018 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung [...] Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Bäcker 15300 ab 2. Ausbildungsjahr BAE1/05 1 Moderne Verfahren zur Herstellung von Backwaren I Württ. Bäcker- fachschule LIV BW HK RT

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    2:1 zu gewichten. § 15 Übergang Ein Übergang von einer Berufsausbildung nach dieser Ausbildungsregelung in eine entsprechende Ausbildung nach §§ 4 BBiG, 25 HwO ist von dem Auszubildenden [...] für behinderte Menschen gem. § 42 m Abs. 2 i. V. m. § 42 l Abs. 2 Satz 1 HwO in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse bzw. die Lehrlingsrolle ein, wenn festgestellt worden ist, dass die [...] qualifizierende Berufsausbildung. § 1 Ausbildungsberuf Die Berufsausbildung zum Fachpraktiker* für Metallbau erfolgt nach dieser Ausbildungsregelung. § 2 Personenkreis

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    1 Änderung der Satzung - Anpassung an Erweiterungen des Aufgabenkatalogs der Handwerkskammern nach der Handwerksordnung - Vorbereitung der Vollversammlungswahl 2019: Neue Sitzverteilung aufgrund Veränderungen in den Berech- nungsgrundlagen Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 18. Juli 2018 gemäß §§ 105 Abs. 1 Satz 2, 106 Abs. 1 Nr. 14 der [...] Baden-Württemberg vom 1. August 2013 beschlossen: Artikel 1 1. § 2 „Aufgaben“ wird wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt geändert: aa) Nach Nummer 6 wird folgende Nummer 6a eingefügt

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach zwei Jahren Aufstiegs-BAföG weist die Jahresstatistik wieder einen Anstieg der Geförderten aus. Um knapp 1,7 Prozent stieg die Zahl der Förderungen auf knapp 165.000. Im Jahr 2016 erfolgte die Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Aus dem altgedienten Meister-Bafög wurde das moderne Aufstiegs-Bafög. Ziel war es, den Aufstieg in der beruflichen Bildung etwas zu Meister mit modernisierten Förderstrukturen, höheren Fördersätzen und Zuschussanteilen attraktiver zu machen, die Zielgruppen noch besser zu erschließen und die Trendumkehr bei den zurückgehenden Förderzahlen zu schaffen

  6. dhz2018_17.pdf

    Datum: 05.09.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    . 07441/8844-0 26. September 2018, 9 bis 12 Uhr, Technologiewerkstatt, Heutalstraße 1, 72461 Albstadt, Tel. 07432/2009090 26. September 2018, 13 bis 17 Uhr, Kreishandwerkerschaft Zollernalb, Bleuelwiesen 12/1, 72458 Albstadt, Tel. 07431/9375-0 Engpass bei Kältemitteln Verordnung stellt Betriebe vor Versorgungsprobleme Seit 2015 gibt es die F-Gase-Verord- nung, die auch Neuerungen hin [...] - ler, Tel. 07571/7477-15, E-Mail: renate. roessler@hwk-reutlingen.de www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung „Hier bin ich immer am Puls der Zeit“ Lehrling des Monats: Für Leon Pfister aus Burladingen

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Insgesamt liegt die Zahl der Neuverträge auf dem Vorjahresniveau. Bis zum 31. August wurden 1.916 Neuverträge bei der Handwerkskammer Reutlingen eingetragen, ein Rückgang von 1,1 Prozent (2017: 1.937 Neuverträge). Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, rechnet damit, dass in den nächsten Wochen noch zahlreiche Nachzügler ihre Ausbildung beginnen werden. „Erfahrungsgemäß tut sich im Herbst noch einiges“, so Neth. Eine ausgeglichene Bilanz zum Jahresende sei durchaus möglich. Regionale Entwicklungen Die Entwicklung in den einzelnen Landkreisen verlief uneinheitlich. Während die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Abfälle transportieren Handwerksbetriebe, die im Rahmen ihres wirtschaftlichen Unternehmens im Kalenderjahr mehr als 20 t nicht gefährliche Abfälle oder mehr als 2 t gefährliche Abfälle transportieren, unterliegen seit dem 1. Juni 2014 einer Anzeigepflicht. Damit sollen Abfalltransporte von den Baustellen zurück zum Betriebsstandort von den strengen Vorgaben für Beförderer befreit werden. Die Anzeige ist elektronisch zu beantragen unter www.zks-abfall.de Gewerbliche Transporte von gefährlichen Abfällen sind nach wie vor erlaubnispflichtig. Um eine Erlaubnis zu beantragen ist im

  9. Transport

    Datum: 28.10.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Abfälle transportieren Handwerksbetriebe, die im Rahmen ihres wirtschaftlichen Unternehmens im Kalenderjahr mehr als 20 t nicht gefährliche Abfälle oder mehr als 2 t gefährliche Abfälle transportieren, unterliegen seit dem 1. Juni 2014 einer Anzeigepflicht. Damit sollen Abfalltransporte von den Baustellen zurück zum Betriebsstandort von den strengen Vorgaben für Beförderer befreit werden. Die Anzeige ist elektronisch zu beantragen unter www.zks-abfall.de Gewerbliche Transporte von gefährlichen Abfällen sind nach wie vor erlaubnispflichtig. Um eine Erlaubnis zu beantragen ist im

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Seit dem 1. Januar 2018 kann die Finanzverwaltung unangekündigt die Kassenführung eines Unternehmens unter die Lupe nehmen. Die Prüfer dürfen sich anonym einen Eindruck verschaffen, wie die Kassenführung erfolgt und wie beispielsweise elektronische Aufzeichnungssysteme genutzt werden. Auch Testkäufe sind möglich. Von der Kassen-Nachschau betroffen sind vor allem bargeldintensive Betriebe, die [...] heruntergeladen und gedruckt werden. "Die Kassen-Nachschau – das neue Prüfungsinstrument der Finanzverwaltung seit dem 1. Januar 2018"