Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1641 bis 1650 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse Informationen zum neuen Anerkennungsgesetz des Bundes WORUM GEHT ES BEIM ANERKENNUNGSGESETZ? Rechtsanspruch auf ein Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren Ab dem 1. April 2012 haben im Zuständigkeitsbereich des Bundes alle Personen mit einem im Aus- land erworbenen Berufsabschluss einen Anspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer aus- ländischen Berufsqualifikation mit einem deutschen Berufsabschluss. Für Berufe, die in Länderzu- ständigkeit geregelt sind, z.B. Lehrer, werden die Rechtsgrundlagen derzeit angepasst (voraussicht- lich bis

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse Informationen zum neuen Anerkennungsgesetz des Bundes WORUM GEHT ES BEIM ANERKENNUNGSGESETZ? Rechtsanspruch auf ein Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren Ab dem 1. April 2012 haben im Zuständigkeitsbereich des Bundes alle Personen mit einem im Aus- land erworbenen Berufsabschluss einen Anspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer aus- ländischen Berufsqualifikation mit einem deutschen Berufsabschluss. Für Berufe, die in Länderzu- ständigkeit geregelt sind, z.B. Lehrer, werden die Rechtsgrundlagen derzeit angepasst (voraussicht- lich bis

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Teil III der Meistervorbereitung vermittelt die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die künftige Führungskräfte und Unternehmer benötigen. Im Teil IV der Ausbildung erwerben die Meisterschüler wichtige berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen, um selbst ausbilden zu können. Der Unterricht findet montags von 8 bis 16.45 Uhr statt. Der Lehrgang läuft über einen Zeitraum von zehn Monaten. Die Kurskosten betragen 1.800 Euro. Für Lernmittel werden 180 Euro fällig. Hinzu kommen die Prüfungsgebühren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Kursdatenbank

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Anlage 1 Beispielhafte Aufzählung begünstigter und nicht begünstigter haushaltsnaher Dienstleistungen und Handwerkerleistungen (zu Rdnrn. 7, 20, 21) Maßnahme begünstigt nicht begünstigt [...] X Abwasserentsorgung Wartung und Reinigung innerhalb des Grundstücks alle Maßnahmen außerhalb des Grundstücks X Anliegerbeitrag X Arbeiten 1. am Dach 2. an Bodenbelägen 3. an der [...] Maßnahme begünstigt nicht begünstigt Haushaltsnahe Dienstleistung Handwerker- leistung Austausch oder Modernisierung 1. der Einbauküche 2. von Bodenbelägen (z. B. Teppichbo- den, Parkett, Flie

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Anlage 1 Beispielhafte Aufzählung begünstigter und nicht begünstigter haushaltsnaher Dienstleistungen und Handwerkerleistungen (zu Rdnrn. 7, 20, 21) Maßnahme begünstigt nicht begünstigt [...] X Abwasserentsorgung Wartung und Reinigung innerhalb des Grundstücks alle Maßnahmen außerhalb des Grundstücks X Anliegerbeitrag X Arbeiten 1. am Dach 2. an Bodenbelägen 3. an der [...] Maßnahme begünstigt nicht begünstigt Haushaltsnahe Dienstleistung Handwerker- leistung Austausch oder Modernisierung 1. der Einbauküche 2. von Bodenbelägen (z. B. Teppichbo- den, Parkett, Flie

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    ,0 Prozent zurückgegangen (2014: 613; 2015: 601); im Landkreis Tübingen waren es 1,0 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2014: 381; 2015: 385). Auch der Landkreis Zollernalb kann sich über einen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen, wie an Führungskräfte, die sich mit einem eingeführten Betrieb selbstständig machen wollen. Beha

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    .................................................................................................................... 8 1.5 Industriegebiet .................................................................................................................... 8 1.6 Bestandschutz für einmal genehmigte Nutzungen und [...] Schreinereien, Zimmereien, metallverarbeitende Betriebe oder Kfz-Reparaturwerkstätten. 1.5 Industriegebiet Im Industriegebiet sind alle Arten von Handwerksbetrieben ohne Beschränkungen zulässig. 1 [...] 1 Betriebsstättenplanung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Handwerk Bildung > Beratung 2. Auflage 2. Auflage Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsübernahme im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübernahme 11 Kapitel 2 | Vom Übernehmer zum Unternehmer 14 Kapitel 3 | [...] Handwerke oder in das Gewerbeverzeichnis, die bei der Handwerkskammer geführt werden, ein- getragen. Handwerksrechtliche Voraussetzungen Kapitel 1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübernahme [...] Kundengruppen eignen? Wie sieht die Produkt- und Dienstleistungsstruktur Ihrer Mitkonkurrenten aus und wo lassen sich Marktnischen erschließen? Leistungsangebot Innovative Produkte 15Analyse Export

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsübernahme im Handwerk Beratung 5 Kapitel 1 | Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübernahme 11 Kapitel 2 | Vom Übernehmer zum Unternehmer 14 Kapitel 3 | [...] Handwerke oder in das Gewerbeverzeichnis, die bei der Handwerkskammer geführt werden, ein- getragen. Handwerksrechtliche Voraussetzungen Kapitel 1 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Betriebsübernahme [...] Kundengruppen eignen? Wie sieht die Produkt- und Dienstleistungsstruktur Ihrer Mitkonkurrenten aus und wo lassen sich Marktnischen erschließen? Leistungsangebot Innovative Produkte 15Analyse Export