Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Einzelfallentscheidung. Prüfende Dritte sind aufgefordert, die Schlussabrechnung in zwei Paketen vorzunehmen: Paket 1: Überbrückungshilfe I-III, November- und Dezemberhilfe Schlussrechnung: in Einzelfällen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Arbeitnehmer schulden ihre uneingeschränkte Leistungsfähigkeit und Arbeitsleistung, frei von Einflüssen berauschender Mittel. Ist die Leistungsfähigkeit etwa infolge von Cannabiskonsum nicht mehr gege

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    ), 39 Prozent erhöhten in den vergangenen Wochen die Verkaufspreise (1/2023: 51 Prozent). Was die weitere Entwicklung angeht, liegen die Erwartungen auf dem Vorjahresniveau: 40 Prozent stellen sich auf

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Seit dem 1. Januar 2018 gilt: Ausführende Unternehmer haben einen Ersatzanspruch gegenüber dem Lieferanten. Darunter fallen neben den Kosten für ein- und wieder ausgebaute Materialien die Kosten für das erneute Anbringen von Materialen, die zuvor an eine andere Sache angebracht wurden, wie zum Beispiel Tapeten, Farbe und Rollläden. Dieser Rückgriffsanspruch besteht auch nach kaufvertraglichen Regelungen. Ein ZDH-Ratgeber aus der Reihe „Praxis Recht“ fasst die aktuelle Rechtslage in kompakter Form zusammen. ZDH Praxis Recht: Regeln für Aus- und Einbaukosten im Gewährleistungsfall (Stand:

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Versender eines Formulars rufen den Empfänger im Nachgang an den E-Mail-Versand an und äußern sich dahingehend, dass sich der konkret benannte Vertrag automatisch verlängert, wenn man den Vordruck (Anlage in der E-Mail) nicht unterschreiben und rasch zurückschicken würde. Dieser Anhang in Form eines Formulars stellt aber tatsächlich einen Vertrag dar, den man im Falle einer Unterzeichnung und Rücksendung unbeabsichtigt, aber wirksam über 1.100 Euro abschließt. Bitte seien Sie vorsichtig und prüfen Sie solche E-Mail und Anrufe genau, bevor Sie unterschreiben. Themenseite zur

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Datenschutzerklärung angegeben werden. Als Rechtsgrundlagen dienten bislang Art. 6 Abs. 1 DSGVO und § 25 TTDSG. Durch die Änderungen des DDG ist nun das TDDDG zu zitieren. Die Rechtsgrundlagen sind damit Art. 6 Abs. 1

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Durch die Fristverlängerung sollen Schwierigkeiten bei der Abgabe von Beitragsnachweisen, Sofortmeldungen und A 1-Anträgen vermieden und allen Betrieben, die statt einer Lohnbuchhaltungssoftware eine solche Ausfüllhilfe zum elektronischen Datentausch von Meldungen, Beitragsnachweisen, Bescheinigungen und Anträgen nutzen, mehr Zeit für die Registrierung auf dem neuen SV-Meldeportal geben. Einen neuen Termin für die Abschaltung von sv.net nennt der Zentralverband des Deutschen Handwerks in einem Rundschreiben nicht. Vorerst kann die Ausfüllhilfe, in dem schon zum Jahresbeginn eingeschränkten Umfang

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Bitte beachten: Die Antragsprozesse werden schrittweise umgestellt. Der Zugang zu den Prozessen des BAFA ist seit dem 1. Januar 2024 möglich. Der Zugang zu den Prozessen der KfW erfolgt stufenweise ab 22

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Diese Vorlagen und alle weiteren Muster, die vom Landesarbeitskreis Arbeitsrecht bei Handwerk BW regelmäßig geprüft und angepasst werden, stehen zum kostenfreien Download bereit. Handwerk BW:

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    alle Branchen rechnen derzeit 28,3 Prozent (Vorjahresquartal: 49,1), der Befragten mit einem Umsatzplus, 18,6 Prozent (2/2023: 6,1 Prozent) erwarten einen Rückgang. Baubranche im Stimmungstief