Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 471 bis 480 von 2165.

  1. dhz2023_06.pdf

    Datum: 22.03.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    , ein Schulbesuch von mindestens sieben bis neun Jahren, ein Sprachni- veau von mindestens B1 (für die Absolvierung einer Ausbildung wird das Sprachniveau B2 vorausgesetzt), Interesse an einer [...] , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb fällt im Jahr 2022 positiv aus. 1.767 junge Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung im Handwerk begonnen – das entspricht einem Plus von 1,8 Prozent. Die Ten- denz bei den Neuabschlüssen von Ausbildungsverhältnissen ist in den Handwerksbetrieben im Kammerbe- zirk nach wie vor erfreulich. Dennoch sind in den Betrieben der fünf

  2. ueba_Zimmerer_2023.pdf

    Datum: 17.03.2023

    Relevanz:
     
    5%
     

    . April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der [...] Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr BFS Reutlingen Ab 2. Ausbildungsjahr A-Kurs 3 ZAZ Biberach Gemeinnütziges Berufs- [...] Sicherheitskurs ZAZ Biberach Ab 3. Ausbildungsjahr A-Kurs 2 ZAZ Biberach Gemeinnütziges Berufs- förderungswerk Zimmerer- handwerk GmbH B-Kurs 2 ZAZ Biberach MDB 1 Modernisierung von Dächern im

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    . April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der [...] Ausbildungsberuf Steinmetz*in und Steinbildhauer*in Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Aktualisierung des Lehrgangsortes, dem Durchführendem und dem Träger im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk ab dem 1.8.2022 Steinmetz*in und Steinbildhauer*in (11080) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr G-STEIN1/20 1 Bearbeitung von

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    . April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der [...] *in Informationselektroniker*in (12193) 4 Einsatzgebiete (EG11-14) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr – alle Einsatzgebiete G-IT1/16 1 Installationsschaltungen und Schutzmaßnahmen ETZ Stgt / BiA KA E-Innung Stgt/ HK KA HK RT SW 01-02 bis 31.12.2022 G-IT2/16 1 Auswahl und Einsatz von hardware- und systemspezifischen Kompo- nenten EG 11-14 ab

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    . April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der [...] Gebäudesystemintegration (12257) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Info Ab 1. Ausbildungsjahr G-EGSI1/21 2 Elektrische Energiesysteme installieren und prüfen sowie vernetzte Komponenten integrieren ETZ Stgt E-Innung Stgt HK RT ab 01. August 2021 G-EGSI2/21 1 Infrastruktur für die Übertragungstechnik installieren, einrichten und prüfen ETZ Stgt E

  6. Azubi-Speed-Dating online

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    12%
     

    . ab 15. Februar Jugendliche buchen ihre Gesprächstermine 1. März bis 30. April Gespräche zwischen Betrieben und Bewerbern finden statt [...] Online-Plattform der baden-württembergischen Handwerkskammern bringt Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche und Betriebe zusammen, und das ganze zwei Monate lang. Los geht es am 1. März. Betriebe können ihre Angebote ab dem 15. Januar einstellen. Gelistet sind Ausbildungsplätze im Handwerk für die Jahre 2021 und 2022 . Die Plattform bietet die Möglichkeit, direkt und zeitsparend Kontakt mit einem

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    B1 (Berufsvorbereitung) ■ für die Absolvierung einer Ausbildung ist das Sprachniveau B2 Voraussetzung ■ Interesse an einer Ausbildung im Handwerk ■ ein Beratungstermin bei

  8. dhz2023_05.pdf

    Datum: 02.03.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    .000 Euro Höchstbetrag: Der Zusatzbeitrag, auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer, beträgt maximal 1.500 Euro Zuschlag zum Grundbeitrag für juristische Personen (GmbH & Co. KG, Ltd. & Co. KG, UG & Co. KG, AG & Co. KG und SE & Co. KG) 1 Prozent des Gewerbeertrags/Gewinns aus Gewerbebetrieb, mindestens jedoch 185 Euro und höchstens 305 Euro 1 Prozent des [...] -Umlage und des Berufszuschlags ist der 1. Januar 2023. So unbürokratisch wie möglich Welche Zahlungserleichterungen Betriebe nutzen können Besondere Umstände erfordern besondere Maßnahmen: Auch in diesem

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von rund gut 539 Millionen Euro angeregt. Mehr als 1.720 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 295 Gründerinnen und Gründer. Sie erhielten Darlehen fast 74 Millionen Euro. An 568 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von mehr als 249 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an alle, die ein Unternehmen gründen oder übernehmen wollen oder einen bereits etablierten Betrieb führen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern und der Bürgschaftsbank bietet

  10. Datenschutz

    Datum: 25.05.2015

    Relevanz:
     
    92%
     

    Datenschutzerklärung und Hinweise zur Datenverarbeitung 1. Kontaktdaten verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter 1.1 Verantwortliche Stelle Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-0 E-Mail: handwerk[at]hwk-reutlingen.de 1.2 Datenschutzbeauftragter Safia Rapp Rechtsanwältin Am Mahlensteig 14 72574 Bad Urach Telefon 07125 933554 E-Mail safiarapp[at]datenschutzexpertin.de www.datenschutzexpertin.de 2. Zwecke der Verarbeitung 2.1 Einwilligung