Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 2165.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    ANLAGE Praxis Datenschutz „Datenschutz bei Videokonferenzen“ Formulierungsbeispiele für eine Datenschutzerklärung (Einwilligung) einer Präsenz-, Hybrid- und Onlineveranstaltung 1 [...] , Zeitpunkt der Anwesenheit bei Online-Teilnahme III. Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO Musterhandwerksorganisation., Musterstraße 1, 12345 Musterstadt, erhebt Ihre Daten zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung. Die Anfertigung von Bild-, Ton- und Videomaterial beruht auf Ihrem Einverständnis gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO i.V.m. § 22 S. 1 KunstUrhG. Die erhobenen Daten werden für Zwecke der Protokollierung

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    ANLAGE Praxis Datenschutz „Datenschutz bei Videokonferenzen“ Formulierungsbeispiele für eine Datenschutzerklärung (Einwilligung) einer Präsenz-, Hybrid- und Onlineveranstaltung 1 [...] , Zeitpunkt der Anwesenheit bei Online-Teilnahme III. Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 DSGVO Musterhandwerksorganisation., Musterstraße 1, 12345 Musterstadt, erhebt Ihre Daten zum Zweck der Veranstaltungsdurchführung. Die Anfertigung von Bild-, Ton- und Videomaterial beruht auf Ihrem Einverständnis gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO i.V.m. § 22 S. 1 KunstUrhG. Die erhobenen Daten werden für Zwecke der Protokollierung

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    : poststelle@lfdi.bwl.de, Telefon: +49 711/615541-0, Telefax: +49 711/615541-15). Textfeld 1: þÿ Textfeld 2: þÿ Textfeld 3: þÿ Textfeld 4: þÿ Textfeld 5: þÿ Textfeld 6: þÿ Textfeld 7: þÿ Textfeld [...] Vermittlungsstelle ein. Wir werden eine Kopie anfertigen und an den Betrieb zur Stellungnahme weiterleiten. Antrag auf Vermittlung gem. § 91 Abs. 1 Nr. 11 HwO 1. Antragsteller*in Vorname Name Straße PLZ Ort [...] .datenschutzexpertin.de Der Handwerkskammer Reutlingen obliegt gemäß § 91 Abs. 1 Nr. 11 HwO als gesetzliche Aufgabe die Durchführung einer Vermittlung zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Inhabern eines

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Kopfhörer – und etwas Zeit. 1. Traumberuf Handwerk Eine kurze Einführung für Jugendliche und junge Erwachsene, die mehr über die Ausbildung und Karrierewege im Handwerk erfahren wollen. Dabei werde [...] 15.15 Uhr Anmeldung 2. Karrierechancen Handwerk – Zukunftsperspektiven mit tollen Aussichten! Häufig meinen es Eltern nur zu gut, dass ein Studium eine gute Voraussetzung für [...] 15. Juni 2021, 17.30 bis 19.30 Uhr Anmeldung 3. Vom Hörsaal ins Handwerk: Karrierechancen mit dem Bachelor Professional Wer unsicher ist, ob das Studium noch das richtige ist und

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    FDS Kammer Extern Gesamt Zimmerer 5 4 4 3 0 16 5 21 Straßenbauer 1 0 0 0 0 1 14 15 Maler und Lackierer 2 3 1 1 2 9 4 13 Metallbauer 3 0 1 0 1 5 7 12 Feinwerkmechaniker 10 1 3 12 0 26 10 36 [...] .12. Mechaniker für Reifen­ u. Vulkanisationstechnik 9 0 1 8 Metallbauer 360 15 17 358 Ofen­ und Luftheizungsbauer 43 2 1 44 Orgel­ und Harmoniumbauer 6 0 0 6 Orthopädieschuhmacher 33 3 0 36 [...] Körperpflege, Chemisches und Reinigungsgewerbe 1.296 95 87 1.304 Glas­, Papier­, keramische und sonstige Gewerbe 220 8 15 213 Insgesamt 9.814 359 621 9.552 Das Handwerk in der Region24 Anlage

  6. dhz2021_09.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    werksbetriebe gaben an, die Ausga- ben in den zurückliegenden Monaten reduziert zu haben (Vorjahresquar- tal: 22,9 Prozent). Höhere Investitio- nen meldeten 15 Prozent (Vorjahres- quartal: 19,1 Prozent). Daran [...] REUTLINGEN UMWELTSCHUTZ Aus für Plastiktüten Ab dem 1. Januar 2022 sind in Deutschland leichte Plastiktüten mit Wandstärken von 15 bis 50 Mikrometer verboten. Dann heißt es, sich von den leichten Beuteln [...] Stunde Zeit. ț Generationswechsel im Hand- werk: Erbe und Schenkung aus steuerlicher Sicht 20. Mai 2021, 14 bis 15 Uhr ț Dienstleistungserbringung Zollabwicklung in der Schweiz: Basiswissen 9

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Teilnehmer erhalten praxisnahe Anregungen, um den eigenen Umgang mit Stress am Arbeitsplatz sowie einen gesundheits- und beziehungsorientierten Führungsstil im Betrieb zu stärken. Weitere Themen sind die Stressprävention im Betrieb und das Zusammenspiel von Stress und Arbeitszufriedenheit. Die Fortbildung findet im Rahmen des Projekts KMU-GO statt, die vom Universitätsklinikum Tübingen und seinen Verbundpartnern wissenschaftlich begleitet und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft wird. Das Training besteht aus einem Seminar (1,5 Tage) und zwei Wiederholungseinheiten (jeweils zweistündig). Mit Blick auf die

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Absatz 1 Corona-Verordnung vorzulegen ist Der Einsatz von Schnelltests auf das Coronavirus ist neben den AHA-Regeln und Kontakt- beschränkungen sowie der Impfkampagne eine wesentliche Maßnahme zur [...] Schnelltest im Sinne des § 4a Corona-Verordnung gilt. Inhalt 1. Anspruch von Beschäftigten auf Testangebote im Arbeitsumfeld 2. Wie kann das Testangebot umgesetzt werden? 3. Welche Tests können von [...] beachtet werden? 6. Nachweis des Ergebnisses nach Testung auf SARS-CoV2 Stand 3.5.2021 1. Anspruch von Beschäftigten auf Testangebote im Arbeitsumfeld Nach § 5 Absatz 1 der SARS

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Stand: 22.04.2021 ICH HABE EINEN SELBSTTEST DURCH- GEFÜHRT UND ER IST POSITIV – WAS MUSS ICH JETZT TUN? Liebe Bürgerin, Lieber Bürger, Sie haben an sich einen sogenannten Selbsttest (ohne Beaufsichtigung geschulter Personen) auf das Coronavirus SARS-CoV-2 durchgeführt und Ihr Test ist positiv ausgefallen. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie im Falle eines positiven Testergebnisses beachten müssen. 1. Lassen Sie Ihr Testergebnis bestätigen! Mitunter zeigen Selbsttests auch falsch positive Ergebnisse an. Bei Vorliegen eines positiven Ergebnisses eines Selbsttests

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Stand: 22.04.2021 ICH HABE EINEN SELBSTTEST DURCH- GEFÜHRT UND ER IST POSITIV – WAS MUSS ICH JETZT TUN? Liebe Bürgerin, Lieber Bürger, Sie haben an sich einen sogenannten Selbsttest (ohne Beaufsichtigung geschulter Personen) auf das Coronavirus SARS-CoV-2 durchgeführt und Ihr Test ist positiv ausgefallen. Im Folgenden erfahren Sie, was Sie im Falle eines positiven Testergebnisses beachten müssen. 1. Lassen Sie Ihr Testergebnis bestätigen! Mitunter zeigen Selbsttests auch falsch positive Ergebnisse an. Bei Vorliegen eines positiven Ergebnisses eines Selbsttests