Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1491 bis 1500 von 2162.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Tübingen. Handwerk im Landkreis Tübingen 2.654 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Tübingen (Stand: 31. Dezember 2015). Sie erwirtschaften einen Umsatz von ca. 1,7 Milliarden Euro und

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfung nicht unterschritten. Der Antrag sollte bis spätestens 1. März 2016 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Prüfung ohne Lehre Auch langjährige Berufstätige ohne Lehre

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Auszubildende habe „durchgängig sehr gute Noten“ in der Berufsschule, so Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Tobias Spranger in Pfullingen. Auch seine Noten in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) sowie im Teil 1 der Gesellenprüfung (früher: Zwischenprüfung) bewegten sich zwischen gut und sehr gut. In seiner Freizeit sei Spranger darüber hinaus ehrenamtlich aktiv: Er beteilige sich für seinen Arbeitgeber aktiv bei Ausbildungsmessen, gehe sehr engagiert auf Schüler zu und mache Werbung für seinen Beruf und seinen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Auszubildende habe im Berufsschulzeugnis „durchgängig die Note eins“, so Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Lars Weispfennig in Loßburg. Auch seine Noten in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) bewegten sich zwischen 1 und 1,5. Seine Lehrer hatten ihm eigentlich vorgeschlagen, dass er nach der Fachhochschulreife studieren solle. Nach bestandener Fachhochschulreife habe er aber dann zur Firma Zinser gefunden – und seine Berufung entdeckt. Weispfennig ist nach Auskunft von Geschäftsführer Claus Schwab bei seinen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Auszubildende zeige durchgängig sehr gute schulische Leistungen, so Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Rita Irßlinger. Auch in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) habe sie die Note 1,5. Rita Irßlinger sei außerordentlich zuverlässig und pünktlich, erläutert Otto Schlegel. Sie arbeite bereits sehr selbständig und integriere sich sehr gut ins Team. Auch die Qualität ihrer Arbeiten sei durchgängig sehr gut. Er könne, so Schlegel weiter, jedem Ausbildungsbetrieb eine solch aufgeweckte Auszubildende nur wünschen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Auszubildende zeige durchgängig gute schulische Leistungen, so Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Übergabe der Ehrenurkunde und einem Geldpräsent an Tobias Warth. Auch in der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) stehe bei den Noten ausnahmslos eine „1“ voran. „Tobias Warth ist absolut zuverlässig, gewissenhaft und voller Eifer“, erläutert Jörg Günter, der mit seinem Bruder Rudolf Geschäftsführer des erfolgreichen Bauunternehmens ist. Jörg Günter erinnert sich noch an den Tag, als Tobias Warth sehr zurückhaltend in den Betrieb kam: „Innerhalb kürzester Zeit hat

  7. dhz10_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Bouß, Udo Steinort impressum LfK-Medienpreis für antenne 1 Feier im SI-Centrum Der private Radiosender antenne 1 hat bei der diesjährigen Verleihung der renommierten Medienpreise der [...] Fernsehbeiträge der Privatsender in Baden-Württemberg prämiert, die durch besondere Kreativität und journalistische Qualität hervorste- chen. In der Kategorie „Promotion und Crossmedia“ konnte „Die anten- ne 1 [...] Allmers und Online-/Social-Media- Redakteur Andreas Schönweitz. Laut Jury-Begründung ist „die an- tenne 1 Autojagd eine sehr gelunge- ne Vorzeige-Aktion mit optimaler Hörerbindung“. Des Weiteren wur- den

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Ammann, 1. Vorsitzender des DAV, aus. „Parallel zum Einbau des Blockheizkraftwerkes wird ein Abwasser- und Trocknungssystem installiert, in zwei weiteren Bauabschnitten wird in den Folgejahren die

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Goldschmiede, Keramiker, Holzbildner, Schneider und alle anderen gestaltenden Handwerker sind eingeladen, ihre Arbeiten und Objekte am ersten Adventswochenende einem interessierten und kaufkräftigen Publikum vorzustellen. Bei der letztjährigen Ausgabe zählten die Veranstalter rund 1.500 Besucher. Alle Aussteller müssen ihre Arbeiten selbst entworfen und ausgeführt haben. Handelsware ist grundsätzlich nicht zugelassen. Die Standplätze werden in einem Bewerbungsverfahren vergeben. Interessierte werden gebeten, den beruflichen Werdegang und kurze Beschreibungen der Arbeiten und verwendeten

  10. dhz09_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    ausland Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum, Stuttgart 15.30 uhr: nächste schritte und Fördertöpfe zur auslandsmarkterschließung 16.15 uhr: workshop 1 – einführung in das thema [...] . Juni 2016, 14 Uhr Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen 14 uhr: Begrüßung Hrvatin Vrzina, Handwerkskammer Reutlingen 14.15 uhr: Vorstellung der initiativen „Hand- werk – [...] ersten Adventswo- chenende vorzustellen. Bei der letzt- jährigen Ausgabe zählten die Veran- stalter rund 1.500 Besucher. Alle Aus- steller müssen ihre Arbeiten selbst entworfen und ausgeführt haben