Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1121 bis 1130 von 1707.

  1. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsinha- berinnen und –inhabern über Strategien zur Mitarbeitergewinnung und –bindung informie- ren und Umsetzungshilfen geben soll 2. Förderung von bis zu 8 Personalberaterstellen bei den [...] allem dann zum Tragen kommt, wenn die Tagewerke der kostenfreien Personalberatung (Nr. 2) ausge- schöpft sind 4. Entwicklung und Förderung attraktiver Veranstaltungsformate, mit dem Ziel Betriebe zu [...] 2 Gemeinsame Maßnahmen über alle Themenfelder 15. Förderung der Weiterentwicklung eines bestehenden bzw. Neuaufbau eines begleitenden Internetportals zur Sensibilisierung, Information und

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Januar 2017 Julia Maxi Bauer, itb Karlsruhe Ewald Heinen, itb Karlsruhe Dr. Klaus Müller, ifh Göttingen I Inhalt 1 Einführung 1 2 Zusammenfassung der Ergebnisse [...] Strategiekonzept und Handlungsfelder 8 4.2 Strukturierung der Handlungsfelder 8 4.3 Handlungsfelder für Betriebe, Handwerksorganisationen und Politik (B, O, P) 10 4.3.1 Handlungsbereich „Unternehmensstrategien, Geschäftsmodelle und Prozesse“ 10 4.3.2 Handlungsbereich „Führung und Motivation, Qualifizierung, Kompetenzen und Wissensmanagement“ 23 5 Schlussbetrachtungen 33 Kap

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    2017, genehmigt mit Bescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau vom 17. August 2017 beschlossen: Artikel 1 § 6 Abs. 2 wird um folgenden Satz 3 ergänzt: Sind Betriebe [...] jährlich neu zu führen. Artikel 2 Dieser Beschluss tritt am Tage seiner Veröffentlichung in Kraft. Diese Änderung des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung wurde gem. § 106 Abs. 2 in Ver- bindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksordnung (HwO) mit Bescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg vom 18. Januar 2018 AZ 42

  4. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    arbeiten konnten, von zwölf Prozent im Vorjahr auf jetzt 15 Prozent. Gleiches gilt für die Betriebe mit einer 81- bis 100-prozentigen Auslastung (51,5 Prozent; Vor- jahr: 46,2 Prozent). „Erfreulich ist [...] und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 5 der Handwerksord- nung (HwO) mit Schreiben vom 18. Januar 2018, Aktenzeichen 42-4233.64/78 den [...] Handwerkskammer reutlingen zur überbetrieblichen ausbildung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der

  5. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Beispiel aus dem Schreinerhandwerk zeigt, welche neuen Geschäftsmodelle die Digitalisierung hervorbringt. Seite 9 REGIONAL Ausg. 3 | 2. Februar 2018 [...] nach § 2 Abs. 1 BauGB. Der Ent- wurf des Bebauungsplanes mit Begrün- dung sowie die örtlichen Bauvorschriften und der Umweltbericht werden vom 22. Januar 2018 bis einschließlich 21. Fe- bruar 2018 bei der Stadt Hettingen, Schloss, ausgelegt. Stadt Horb a.N. 2. Änderung des Bebauungsplanes „Berg- wiesenäcker“ in Horb a.N.-Mühringen. Der Entwurf der Bebauungsplanänderung ein- schließlich der

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    gilt für die Betriebe mit einer 81- bis 100-prozentigen Auslastung (51,5 Prozent; Vorjahr: 46,2 Prozent). „Erfreulich ist, dass sich auch die Umsätze noch einmal deutlich besser entwickelt haben“, so

  7. Grüne Drachen aus Marzipan

    Datum: 29.01.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Konditorei Sommer in Reutlingen ihr Zeugnis mit der Note 1,2 erhielt – nach Herzenslust probiert und ausgiebig schnabuliert werden.

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    allerdings, dass der Anteil der Abiturienten bei den neu abgeschlossenen Verträgen erneut angestiegen sei, und zwar auf jetzt 14,2 Prozent (Vorjahr: 13 Prozent). Bei einer repräsentativen Umfrage im [...] zum Vorjahr weniger Ausbildungsverträge abschließen konnten, übertrafen ihre Kollegen in Sigmaringen (+ 6,8 Prozent) und Freudenstadt (+ 1,2 Prozent) die Vorjahreswerte. Flüchtlinge Auch wenn sich [...] 32 Auszubildende aus Gambia 7 Auszubildende aus dem Irak 2 Auszubildender aus dem Iran 4 Auszubildende aus Nigeria und 38 Auszubildende aus Syrien registriert. Insgesamt also 110

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“, das Zeugnis der Zwischenprüfung weist einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat, Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte

  10. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    12%
     

    1 Ausbildungsstatistik 2017 Deckblatt_ausbildungsstatistik17.qxp_Deckblatt Wirtschaftsplan 15.01.18 08:26 Seite 1 2 Handwerkskammer Reutlingen Abteilung Ausbildung Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-260 Telefax: 07121 2412-426 E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung 2 33 Einleitung: Erneut mehr Abiturienten im Handwerk 4 [...] Seite 44 Erneut mehr Abiturienten im Handwerk Im vergangenen Jahr haben 2.037 Frauen und Männer eine Ausbildung im Handwerk begonnen. Die Bilanz der Handwerkskammer Reutlingen zum 31. Dezember 2017