Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1241 bis 1250 von 1707.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    „Immerhin fällt der Rückgang geringer als im Vormonat aus“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. „Es ist also durchaus möglich, dass in den nächsten Wochen noch Nachzügler ihre Ausbildung beginnen. Erfahrungsgemäß tut sich im Herbst noch einiges.“ Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,2 Prozent zurückgegangen (2016: 666; 2015: 674). Der Landkreis Tübingen verzeichnet ebenfalls einen Rückgang. Dort wurden 1,6 Prozent weniger Ausbildungsverträge als im Vorjahr abgeschlossen (2016: 425; 2015: 432). Die

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    standen 477 Löschungen im Berichtsjahr gegenüber. Anders fällt die Entwicklung bei den Vollhandwerkern ohne Meisterpflicht (Anlage B 1 der Handwerksordnung) aus. Rund 3,2 Prozent beträgt der Zuwachs in dieser Gruppe auf insgesamt 2.882 Unternehmen. Neu eingetragen wurden 599 Betriebe, 509 wurden gelöscht. Die Zahl der handwerksähnlichen Betriebe (Anlage B 2) blieb mit 319 Neueintragungen und 316 Löschungen nahezu unverändert. Insgesamt sind 2.393 Betriebe dieser Kategorie in der Handwerksrolle eingetragen. Die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Reutlingen erwirtschafteten im vergangenen Jahr

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal rundum zufrieden (Freudenstadt: 71,7 Prozent; Reutlingen: 63,3 Prozent; Sigmaringen: 66,1 Prozent; Tübingen: 68,1 Prozent und Zollernalb: 67,2 Prozent). Knapp 40 Prozent meldeten steigende Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die zuletzt Rückgänge verkraften mussten, zurückgegangen. Ihr Anteil beträgt aktuell knapp zehn Prozent (Vorjahresquartal: 11,8 Prozent). Auch die Umsätze haben sich positiv entwickelt. Knapp die Hälfte der

  4. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen und die Kreissparkasse Tübingen am 27. Oktober 2016 von 17 bis 20 Uhr im Sparkassen Carré Tübingen, Mühlbachäckerstraße 2. Die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau [...] 26. Oktober 2016 Fachwirt/-in für gebäudemanage- ment (Hwk)/Facility management (imB) ab 27. Oktober 2016 mediator im Handwerk ab 28. Oktober 2016 lohn- und gehaltsabrechnung ab 2. November 2016 [...] nur zögernd auf den Kurs ein, schließlich komme er mit sei­ nem Geld eigentlich gut klar. Johan­ nes meinte, dass dreimal 2,5 Stunden viel Freizeit seien – und dann noch so spät am Abend, nach dem

  5. Gut investierte Zeit

    Datum: 19.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Azubis reagierten mit Skepsis. Einer wollte gar nicht, zwei andere, Johannes B. und Mischa K., dachten, sie hätten keine Wahl. Auch der frisch gebackene Geselle Alexander N. ließ sich nur zögernd auf den Kurs ein, schließlich komme er mit seinem Geld eigentlich gut klar. Johannes meinte, dass drei Mal 2,5 Stunden viel Freizeit seien – und dann noch so spät am Abend, nach dem langen Arbeitstag, vor allem, wenn man nicht in Tübingen wohnt. Trotz aller Skepsis haben die jungen Handwerker den Cash-Kurs besucht und sind bis zu Schluss dabeigeblieben. Das Angebot, sich in lockerer Atmosphäre mit

  6. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Senkung des Kraftstoffver- brauchs und der CO2-Emissionen gibt es von BMW ein speziell entwi- ckeltes Technologiepaket, das ‚BMW EfficientDynamics’“, so Menton wei- ter. Eine weitere kraftstoffsparende [...] Haigerloch als „Lehrling des Monats“ August 2016 ausgezeichnet. Der 18-Jährige wird bei der Biesinger GmbH in Hai- gerloch im 2. Lehrjahr zum Fein- werkmechaniker, Fachrichtung Werkzeugbau, ausgebildet [...] Note 1,5 abgeschlossen und für diese Leistung habe er auch bereits einen Preis er- halten. „Auch im 2. Lehrjahr hatte Dominik bisher fast ausschließlich sehr gute Schulnoten.“ Auch ehrenamtlich sei

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    prüfen und gegebenenfalls das Kühlmittel ergänzen - Kühlsystem reinigen und spülen - Frost- schutzmittel in den Kühler einfüllen sowie ausspindeln - Keilriemen ersetzen 2. Am Wechsel-, Zusatz- und

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    „Nachdem wir drei Jahre nacheinander als einzige Kammer in Baden-Württemberg kräftige Zuwächse verzeichnen konnten, kommt diese Entwicklung nicht überraschend“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausb

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    wichtige Partner und sollten in die Gestaltung eingebunden werden. Termin Donnerstag, 27. Oktober 2016 17:00 bis 20:00 Uhr Sparkassen Carré Tübingen, Mühlbachäckerstraße 2 Weitere

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Experten informieren über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung und stellen anhand verschiedener Beispiele vor, wie die Technik in Wohngebäuden oder in kompletten Quartieren genutzt werden kann. Ein weiterer Programmpunkt sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Heizungssanierung mit Kraft-Wärme-Kopplung 25. Oktober 2016, 9:30 Uhr bis 17 Uhr Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Außenstelle Neubau, Konferenzsaal 1 und 2 Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart Programm Die Teilnahmegebühr (inkl. Pausengetränke, Mittagsimbiss