Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 1707.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    .27 G-FEIN2/12 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen Drehen, Fräsen Schleifen, Bohren Unfallverhütungsvorschriften Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort [...] , Simulation Nullpunktverschiebung Interne und externe Werkzeugvermessung Einfahren des Programms Maßkorrekturen Fertigung einer Baugruppe im Team Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: ab dem 2 [...] .dieter[at]hwk-reutlingen.de CNC2/04 Berarbeiten auf unterschiedlichen Werkzeugmaschinen Erstellen einer Baugruppe im Team Datenübertragung Netzwerk Programmierung, Simulation, Einfahren Organisation der

  2. Relevanz:
     
    13%
     

    nachbehandeln Formgenauigkeit des Werkstücks prüfen Der Kurs wird durchgeführt nach der DVS-Richtlinie 1112-2. Die Auszubildenden erhalten einen Schweißerpass bzw. einen Eintrag in ihren Pass. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 0.27 (Schweißtechnik) Ansprechpartner: Damiano [...] .schweizer[at]hwk-reutlingen.de FUE2/04 Schutzgasschweißen Fügen Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Eisen- und Nichteisenmetallen durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 047 (Schweißtechnik) KFM2/05 Karosserie-Instandhaltungstechnik II, Umformtechnik Unter Berücksichtigung der UVV sowie der betrieblichen (kundenorientierten) und der technischen Kommunikation wird ein Objekt von der Arbeitsplanung über die Reparatur bis zur Fertigstellung bearbeitet. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Qualifikation im betroffe- nen Handwerk bereits verfügen, diese aber in dem dargestellten, vorgeschriebenen Verfah- ren nachweisen. Bewerber*innen sollten sich auf eine Verfah- rensdauer von ca. 1-2 Jahren einstellen bis es zur Vereidigung kommt. Die Kosten für das Verfahren variieren je nach Gewerk, in der Regel ab 2.500,- Euro. (Kosten beim Fachverband, für die rechtskundlichen Schulungen [...] und Vereidigung zum/zur Sachverständigen Ansprechpartnerin Anna Hildebrandt 07121 2412-211 anna.hildebrandt@ hwk-reutlingen.de 2 Zuständig ist entweder die Handwerkskam- mer, bei der die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Gymnasiastinnen und Gymnasiasten unter den neuen Azubis annähernd gleichgeblieben. Der Anteil ausländischer Auszubildender stieg leicht auf 20,2 Prozent und liegt damit über dem Niveau von 2018. Erstmals seit der

  6. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Verbesserung. Der Konjunkturindikator für das regio- nale Handwerk, der Lagebeurteilun- gen und Erwartungen zusammen- fasst, beträgt 12,9 Punkte (4/2023: 12,2 Punkte). Die 13.900 Handwerksbetriebe in den [...] Handwerk gesamt 0 20 40 60 80 100 besser bleibt gleich schlechter 7,5 10,4 6,1 19,1 16,0 19,4 18,2 12,5 65,0 56,3 57,1 57,1 52,0 50,0 48,5 55,1 27,5 33,3 36,8 23,8 32,0 30,6 33

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Verbraucher über Webseiten und Apps (B2C-E-Commerce). Damit sind grundsätzlich auch Firmenwebseiten und Apps von Handwerksbetrieben von der verpflichtenden barrierefreien Gestaltung betroffen, sofern dort [...] werden, es sei denn, es han- delt sich bei dem Friseurbetrieb um ein „Kleinstunternehmen“. Praxistipp: B2B-E-Commerce-Angebote, die sich ausschließlich an Unternehmen richten, sind nicht von den Barrierefreiheitsvorgaben betroffen. Anlage zum Praxis Recht „Verpflichtende barrierefreie Gestaltung von Firmenwebseiten“: FAQ ZDH 2025 Seite 2 von 7 2. Welche Ausnahmevorschriften gibt es? ◼

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    . Stand: Februar 2025 Fo to : A d o b eS to ck /p re ss m as te r Praxis Recht ZDH 2025 Seite 2 von 3 Worum geht es? Am 29. Juni 2025 treten das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) [...] von Webseiten zur barriere- freien Gestaltung des Webauftritts, sofern darauf B2C-E-Commerce-Angebote, bei- spielsweise B2C-Online-Shops oder Buchungen von B2C-Handwerksleistungen, darge- stellt

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, beträgt 12,9 Punkte (4/2023: 12,2 Punkte). Die 13.900 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb

  10. Elektronische Rechnung ab 2025

    Datum: 19.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Empfangspflicht ab 1. Januar 2025 Betroffen sind Unternehmen jeder Größe, und zwar im B2B-Verkehr („Business-to-Business“). Sie werden dazu verpflichtet, E-Rechnungen automatisiert zu verarbeiten [...] Vorgaben und Standards Diese neuen Vorgaben bedeuten, dass Betriebe im B2B-Verkehr sich von Papierrechnungen und nicht strukturierten PDFs verabschieden müssen. Bei der E-Rechnung handelt es sich