Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1371 bis 1380 von 1707.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Berufsausbildung. Der Wahlausschuss hat in seiner öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 5. Juni 2014 die vorgenann- ten Wahlvorschläge geprüft und gem. § 11 Abs. 2 Anlage C zur HwO (Wahlordnung) zugelassen. Da [...] der Wahl fest. Vertreter des selbständigen Handwerks Ordentliches Mitglied 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter 1. Dieter Stahl Volker Nübel Markus Schwarz Zimmerermeister Maurermeister Maler- und Lackierermeister Freudenstädter Straße 49 Zeppelinstraße 6 Vorstadt 7 72280 Dornstetten 72285 Pfalzgrafenweiler 72275 Alpirsbach 2. Raimund Pfeffer Friedrich Barth Fritz Müller

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    und Klimatechnik 1224 3 ab 1. Ausbildungsjahr G-IH1/03 ** 1 Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohr- werkstoffe BA TÜ HK RT HK RT G-IH2/03 ** 1 Fügetechnik BA TÜ HK RT HK RT G-IH3/03 ** 1 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnah- men BA TÜ HK RT HK RT ab 2. Ausbildungsjahr IH1/03 ** 1 Montagetechnik BA TÜ HK RT HK RT IH2/03 1 Gerätetechnik Wasser BA TÜ HK [...] Regelungstechnik BA TÜ HK RT HK RT IH6/03 ** 2 Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbe- triebnahme, Instandsetzung BA TÜ HK RT HK RT IH8/03 ** 2 Fachbezogenes Gasschweißen BA TÜ HK RT HK RT

  3. vv-wahlen2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    Reutlingen müssen nach § 5 Abs. 2 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen entsprechend dem nachfolgenden Schlüssel gewählt werden: Gruppen, zu den in den Anlagen A und B aufgeführten Gewerben (§ 93 Abs. 2 HwO i.V.m. § 4 Anlage C zur HwO): Selbständige Arbeitnehmervertreter 1 Bau- und Ausbaugewerbe 6 3 2 Elektro- und Metallgewerbe 11 5 3 Holzgewerbe und Glas-, Papier-, keramische [...] 5 5 Nahrungsmittelgewerbe 2 Gesamt 26 13 Die Zuordnung der einzelnen Gewerbe zu den Gewerbegruppen richtet sich nach den Anlagen A und B der HwO i. d. F

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    17. Okto- ber 2013 und der Vollversammlung vom 25. November 2013 als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende [...] Versicherungsfragen, 2. ökonomische und ökologische Bewertung von immobilienbezogenen Service- und Dienstleistungen, Gebäudeinventar, -anlagen und -teilen innerhalb der Lebenszyklen einer Immobilie, 3. Planung, Leitung und Beaufsichtigung der Arbeiten im erlernten Gewerk in der Koordination und Ko- operation mit anderen Gewerken im Rahmen von Bietergemeinschaften. (2) Die erfolgreich abgelegte Prüfung

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Berufsbildungsausschusses vom 17. Okto- ber 2013 und der Vollversammlung vom 25. November 2013 als zuständige Stelle nach §§ 42a, 44, 91 Abs. 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO) folgende [...] . (2) Dabei soll der Prüfungsteilnehmer • europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht berücksichtigen, • interkulturelle Kompetenzen anwenden • und europa- und länderkundliche Daten nutzen können. (3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss „Europaassistent/-in(HWK)“ § 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer • über eine (Fach-) Hochschulreife

  6. gebuehrenordnung_20150123.pdf

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    entspr. 5.1 Im Falle von unverschuldetem Nichtteilnehmen entsteht keine Gebühr §2 Die Änderung tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Die Änderung der Gebührenordnung wurde mit Bescheid

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Fortbildungsprüfungen ge- mäß § 42 c Absatz 1 in Verbindung mit § 38 Handwerksordnung (MPO-F-Hw). Fortbildungsprüfungsordnung Seite 2 von 13 Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen gemäß § 42 c [...] Fähigkeiten entsprechend anzuwenden. Inhaltsverzeichnis Erster Abschnitt: Prüfungsausschüsse § 1 Errichtung § 2 Zusammensetzung und Berufung § 3 Ausschluss von der Mitwirkung § 4 [...] Errichtung (1) Für die Durchführung von Prüfungen im Bereich der beruflichen Fortbildung errichtet die Handwerkskam- mer Prüfungsausschüsse (§ 42 c Abs. 1 Satz 1 HwO). (2) Soweit die

  8. beitrag2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    O Mitglied der Handwerkskammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der allgemeine Kammerbeitrag, der sich aus Grundbeitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. b) Von den Inhabern eines Betriebs [...] ist der 01.01.2014. 2. Allgemeine Umlage für die überbetriebliche Ausbildung a) Grundbetrag: einheitlich 65 Euro b) Zusatzbetrag: 0,5 Prozent aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb [...] der Anlage A HwO (Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können) 2. Ofen und Luftheizungsbauer früher: Kachelofen und Luftheizungsbauer 70,00 Euro 10. Maler und

  9. beitrag12.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerkskammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der allge- meine Kammerbeitrag, der sich aus Grundbeitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. b) Von den Inhabern eines Betriebs eines Handwerks, die [...] KG: 1,0 Prozent des Gewerbeertrages/Gewinnes aus Gewerbebetrieb, mindestens jedoch 185 Euro und höchstens 305 Euro. Stichtag für die Beitragserhebung ist der 01.01.2012. 2. Allgemeine [...] zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können) 2. Ofen und Luftheizungsbauer früher: Kachelofen und Luftheizungsbauer 70,00 Euro 10. Maler und Lackierer 140,00 Euro 13. Metallbauer 180,00 Euro 14

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    . Ausbildungsjahr G-IT1/00 1 Schutzmaßnahmen, Montage- und Messtechnik BiA Friedrichshafen HK Ulm HK RT G-IT2/00 1 Einrichten von PCs und Nutzen von Standardsoftware HK Ulm HK RT ab 2. Ausbildungsjahr IT1/00 1 Einrichten von Telekommunikationsendgeräten BiA Friedrichshafen HK Ulm HK RT IT2/00 1 Betriebliche Nutzung von Software, Datensicherung und -rettung HK Ulm HK RT Schwerpunkt 02 [...] BiA Friedrichshafen HK Ulm HK RT BUE2/00 2 Konzipieren und Installieren von PC-gestützten Kom- munikationssystemen HK Ulm HK RT BUE3/00 1 Verkaufs- und Präsentationstechniken HK Ulm HK RT