Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1381 bis 1390 von 1707.

  1. gebuehrenordnung_20121109.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    nachfolgenden Ziffern wie folgt geändert: 3.2.2 Meisterprüfung Teil I – IV zusammen 875,00 Euro 3.2.2.1 Teilgebühr Prüfungsteil I 300,00 Euro 3.2.2.2 Teilgebühr Prüfungsteil II 275,00 Euro 3.2.2.3 Teilgebühr Prüfungsteil III 150,00 Euro 3.2.2.4 Teilgebühr Prüfungsteil IV 150,00 Euro 3.2.5 entfällt 3.3.2 Ausbilderprüfung 150,00 Euro § 2§ 2§ 2§ 2 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung wir unter der nachfolgenden Ziffer wie folgt geändert: 3.5.1 Entscheidung über einen Antrag

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Stelle trägt Ausbildungsverträge für behinderte Menschen gem. § 66 Abs. 2 i.V.m. § 65 Abs. 2 Satz 1 BBIG bzw. § 42 m Abs. 2 i. V. m § 42 l Abs. 2 Satz 1 HwO in das Verzeichnis der [...] . § 2 Personenkreis Diese Ausbildungsregelung regelt die Berufsausbildung gemäß § 3 BBiG, § 42m HwO für Perso- nen im Sinne des § 2 SGB IX. § 3 Dauer der Berufsausbildung Die [...] Ausbildungsstätte (1) Behinderte Menschen dürfen nach dieser Ausbildungsregelung nur in dafür geeigneten an- erkannten Betrieben und Ausbildungseinrichtungen ausgebildet werden. (2

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    - ber 2012 und der Vollversammlung vom 29.11.2012 als zuständige Stelle §§ 42a, 44, 91 Absatz 1 Nr. 4a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 der Handwerksordnung (HwO folgende) Rechtsvorschriften für die [...] § 3 durchfüh- ren. (2) Durch die Prüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) ist festzustellen, ob der Prüfling über die not- wendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um [...] Handlungsfelder: 1. Modernisierungen planen 2. Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen 3. Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen 4. Technische Anlagen bewerten und auswählen 5

  4. ueba-diverse-berufe_2013.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    7%
     

    0 alle Fachrichtungen ab 1. Ausbildungsjahr bis 31. Dezember 2013 G-MET/04 ** 2 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Grundlagen der Metallbearbeitung BA TÜ HK RT HK RT G [...] MAG-St) BA TÜ HK RT HK RT ab 2. Ausbildungsjahr FUE1/04 ** 1 Fügen und thermisches Trennen (Elektro- Handschweißen) BA TÜ HK RT HK RT FUE2/04 ** 1 Schutzgasschweißen BA TÜ HK RT HK RT Fach 16 Konstruktionstechnik METKT1/04 ** 1 Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen BA TÜ HK RT HK RT METKT2/04 ** 2 Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl BA TÜ HK RT HK

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    ) nachfolgende Änderung der Sachverständigenordnung vom 30.November 2010 beschlossen: Artikel 1 1. § 2 Bestellungsvoraussetzungen a) Abs. 2 Nr. 2 wird wie folgt neu gefasst: „über eine ausreichende Lebens- und Berufserfahrung verfügt;“ b) Abs. 2 Nr. 3 wird wie folgt geändert: Nach dem Wort „Eignung“ wird folgender Wortlaut eingefügt: „insbe- sondere Zuverlässigkeit sowie die körperliche [...] Abs. 2 Nrn. 2 bis 8 erfüllt, b. er im Falle eines zulassungspflichtigen Handwerks die Voraussetzung zur Eintragung in die Hand- werksrolle erfüllt, c. sein Anstellungsvertrag den Erfordernissen des

  6. finanzstatut2012.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-Umlage Erträge aus Prüfungsgebühren 3. Ausbildungsprüfungen 4. Meisterprüfungen 5 [...] Ertrag Jahresergebnis 47. Zuführung/ Entnahme abgeleitetes Eigenkapital 48. Zuführung/ Entnahme Betriebsmittelrücklage gem. § 15 Abs. 2 Finanzstatut 49. Zuführung/ Entnahme Invest it ionsrücklagen gem. § 15 Abs. 3 Finanzstatut Bilanzergebnis Anlage 2 Finanzplan/ Finanzrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 2

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    ,00 Euro § 2 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung lautet bei Ziffer 2.1.1 bis 2.1.3: 2.1 Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse bei Eingang des Berufsausbildungs- vertrages 2.1.1 vor Beginn der Ausbildungszeit einschließlich des ersten Monates der Ausbildungszeit 0,00 Euro 2.1.2 im 2. -6. Monat der Ausbildungszeit 0,00 Euro 2.1.3 ab dem 7. Monat der Ausbildungszeit bis zum Ende der Ausbildungszeit

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Durchführung Träger Kraftfahrzeug- mechatroniker 1220 6 bis 31. Juli 2011 ab 1. Ausbildungsjahr G-K1/05 ** 1 Grundlagen der Werkstoffbearbeitung BA TÜ HK RT HK RT G-K2/05 ** 1 Grundlagen der Fahrzeuginstandhaltungstechnik BA TÜ HK RT HK RT G-K3/05 2 Messtechnische Grundlagen der Fahrzeugelektrik/- elektronik, Pneumatik und Hydraulik BA TÜ HK RT HK RT ab 2. Ausbildungsjahr K1/97 1 Grundlagen der elektrischen und elektronischen Fahr- zeugsysteme (Messtechnik II) BA TÜ HK RT HK RT K2/97 ** 2 Motor-Management-Systeme BA TÜ HK RT HK RT K3/97 ** 1 Fahrwerks- und

  9. ueba_beschluss10.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    8%
     

    25. März 2010 Seite 2 Erläuterung Das Lehrgangsprogramm im ersten Ausbildungsjahr ist nur für Lehrlinge verpflichtend, die keine Berufsfachschule besuchen Alle Kurse mit der [...] alle Fachrichtungen ab 1. Ausbildungsjahr G-MBF/03 ** 2 Gestalten , Formen und Beschichten von Objekten BA TÜ HK RT HK RT alle Fachrichtungen und Bauten- und Objektbeschichter 1113 2 ab 2. Ausbildungsjahr MB1/04 ** 1 Gestalten einer Fassade BA TÜ HK RT HK RT MB2/04 1 Gestalten eines Innenraumes BA TÜ HK RT HK RT MB3/04 ** 1 Gestalten eines Messestandes BA TÜ HK RT HK RT

  10. beitrag11.pdf

    Datum: 28.10.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    § 90 Abs. 3 und 4 HwO Mitglied der Handwerks- kammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der allgemeine Kammerbeitrag, der sich aus Grund- beitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. b [...] Bekanntmachungen Stichtag für die Beitragserhebung ist der 01.01.2011. 2. Allgemeine Umlage für die überbetriebliche Ausbildung a) Grundbetrag: einheitlich 65 Euro b [...] Erhebung der ÜBA-Umlage ist der 01.01.2011. 3. Berufszuschlag Gewerbe der Anlage A HwO (Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können) 2. Ofen und