Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1421 bis 1430 von 1707.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an: AHK debelux / DEinternational, Brüssel Stefanie Heuer, Telefon +32 (0) 2 206 67 51, E-Mail: heuer(at)debelux.org Handwerkskammer zu

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Schweißtechnik steigt kontinuierlich. In kleinen und mittleren Betrieben sind Schweißfachmänner als verantwortliche Aufsichtsperson tätig. In größeren Betrieben sorgen sie unterhalb des Schweißingenieurs für die qualitätsgerechte Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Lehrgang nach DVS-EWF-Richtlinie besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen: Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen (80 UE) Teil 1: Fachkundliche Grundlagen (36 UE) Teil 2: Praktische Grundlagen (60 UE) Teil 3: Fachkundlicher Hauptteil (129 UE) Nach

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Das ausgereichte Darlehensvolumen liegt bei 153,9 Millionen Euro und damit um 24 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von 242,7 Millionen Euro angeregt. 680 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 166 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 25,2 Millionen Euro. An 369 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 128,7 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Regelung auf der Grundlage der Formel „3 + 2“, d. h. drei Jahre Ausbildung und anschließend eine mindestens zweijährige Beschäftigung als Fachkraft. Schließlich investiere kein Handwerksbetrieb in die

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Verbraucherprodukten? Anforderungen Hersteller, Importeure und Handel 28. Oktober 2015, 9.30 Uhr bis 16 Uhr Novotel Karlsruhe City Festplatz 2, 76137 Karlsruhe Die Teilnahmegebühr beträgt 120 Euro.

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Winter 2015/2016 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 1. April 2016 und dem 30. September 2016 beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist an verschiedene Bedingungen geknüpft.  So bedarf es einer besonderen Qualifizierung. Diese liegt vor, wenn in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern und in der Zwischenprüfung ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 erreicht worden ist. Außerdem muss der Betrieb bestätigen, dass

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Bereits in den vergangenen zwei Jahren hatte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive Entwicklung der Berufsausbildungsverträge verzeichnen können. „Es ist

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Mindestbruttolohn von 2.958 Euro als zu hoch bezeichnet und eine wesentliche Absenkung  dieser undifferenzierten Grenze gefordert“, so Eisert. Von der Aufzeichnungspflicht generell ausgenommen würden laut Nahles

  9. Innovative Betriebe gesucht

    Datum: 29.06.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ausgezeichnet werden bei diesem Wettbewerb neue Produkte, die sich zum Beispiel positiv auf Umwelt, allgemeine Gesundheit, Arbeits- und Ausbildungsplatzsicherung auswirken. Dabei genügen nicht die Idee oder technologische Konzepte allein, es müssen die praktische Umsetzung und der wirtschaftliche Erfolg der Innovation im Markt hinzukommen. Der 1. Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 2.500 Euro und der dritte Preis mit 1.500 Euro dotiert. Sonderpreise mit jeweils 1.500 Euro werden an kleine Betriebe Handwerksbetriebe, Betriebe mit besonderen kreativen handwerklichen Fertigkeiten sowie

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Änderungen betreffen die Programme „Gründercoaching Deutschland“ sowie „Runder Tisch“ und „Turn Around Beratung“ für etablierte Unternehmen. Die Zuschüsse liegen je nach Programm zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Gründercoaching Deutschland Bezuschusst werden Beratungsdienstleistungen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen, die Existenzgründer in den ersten zwei [...] beträgt der maximale Zuschuss 2.000 Euro (netto). Während bislang ausschließlich Gründer antragsberechtigt waren, die ihre selbstständige Tätigkeit dauerhaft im Vollerwerb ausüben, kommen nun auch