Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1431 bis 1440 von 1707.

  1. „Schärfer geht's nicht"

    Datum: 26.05.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Selbstverständlich sind auch die aktuellen Ausbildungsplätze abrufbar. Aktuelle Meldungen, eine Mediathek mit Filmen sowie Bewerbungstipps ergänzen die Onlineinformationen. www.scharfhoch2.de

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    , Telefon 07071 9707-84,  E-Mail  monika.kromer@hwk-reutlingen.de Die Spanierinnen und Spanier werden ihre Ausbildung in den folgenden Orten beginnen: 2 x Albstadt-Ebingen 1 x Ammerbuch 1 x Bad Urach 1 x Baiersbronn 2 x Bisingen 1 x Freudenstadt 1 x Hechingen 1 x Kusterdingen 1 x Mengen 2 x Meßkirch 1 x Neckartenzlingen 1 x Pliezhausen 1 x Pfrondorf 1 x Rottenburg 2 x Sonnenbühl 1 x Straßberg 2 x Tübingen

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Monika Schwager: Telefon: 07071 914-103 E-Mail: Monika.Schwager2@bw.aok.de  

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Rückläufige Schülerzahlen und die damit einhergehenden Kleinklassen in den Berufsschulen bezeichnete er als eine große Gefahr für das Handwerk. Ziel und wichtigste Aufgabe des Landkreises, so Bauknecht, müsse weiterhin die Wohnsitz- und arbeitsnahe Ausbildung des Nachwuchses sein – eine Einschätzung, die auch die beiden Schulleiter Klaus A. Peter (Bertha-Benz-Schule, Sigmaringen) und Egbert Härtl (Willy-Burth-Schule, Bad Saulgau) bekräftigten. Den hohen Stellenwert des Handwerks untermauerte Bauknecht schließlich mit dem Hinweis, dass im Landkreis Sigmaringen 2.200 Betriebe in die Handwerksrolle eingetragen

  5. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wirtschaftsbereiche festgelegte monatliche Mindestbruttolohn von 2.958 Euro ist zu hoch und zu undifferenziert. Es sollte nur der Wert gelten, der sich aus einer zehnstündigen täglichen Arbeitszeit ergibt (maximal 2

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Wettbewerbsbeiträge wird eine Gebühr von 160 Euro pro Produkt erhoben. Anmeldeschluss ist der 2. April 2015. Weitere Informationen zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen finden Sie unter Design Center

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    . Die Plätze 2 und 3 sind mit  2.500 Euro bzw. 1.500 Euro plus Anzeigenwert, der Sonderpreis der Jury mit 1.000 Euro, der Publikumspreis mit 500 Euro jeweils ergänzt um den Anzeigenwert dotiert. Der

  8. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der Zuwachs sei allerdings nur auf die zulassungsfreien Handwerke zurückzuführen; bei den Gewerken, die einen Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung haben, sei hingegen ein leichter Rückgang von 31 Bet

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    „Diese Entscheidung schadet dem Klimaschutz und vor allen Dingen auch der Verlässlichkeit der Politik.“, sagte Herrmann. Ergebnis dieser Entscheidung werde sein, dass die politisch gewollte Verdoppelung der jährlichen Sanierungsrate von ein auf zwei Prozent damit einmal mehr in weite Ferne gerückt sei. Erst Ende des vergangenen Jahres hatten sich die Ministerpräsidenten der Länder auf das CO2-Gebäudesanierungsprogramm verständigt. Das auf fünf Jahre angelegt Programm sah vor, dass Hausbesitzer einen Teil ihrer Kosten von der Steuer absetzen können. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer habe sich – ganz im Sinne

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    die CO2-Emissionen um rund 50 Prozent gesenkt werden. Der Energieverbrauch im Betrieb wird systematisch erfasst und optimiert. Der Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg wird seit 1993