Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1441 bis 1450 von 1707.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Die EU-Verordnung 165/2014 vom 4. Februar 2014 sieht für Fahrzeuge ab einer Gesamtmasse von 3,5 Tonnen eine Tachografenpflicht vor. Ausnahmen gelten für Handwerker, die Material, Ausrüstung und Maschinen zur Ausübung ihres Berufs transportieren – und deshalb keine hauptberuflichen Fahrer sind. Sie müssen ihre Lenk- und Ruhezeiten nicht durchgängig dokumentieren. Zum 2. März tritt nun eine [...] geschehen. Unabhängig davon gelten die neuen EU-Regeln ab dem 2. März unmittelbar auch in Deutschland. Tachografenpflicht – oder nicht? Ein Schaubild des Zentralverband des Deutschen Handwerks hilft

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dem Künstlersozialabgabe-Stabilisierungsgesetz wurde eine Geringfügigkeitsgrenze eingeführt. Von ihr profitieren Unternehmen, die nur gelegentlich Aufträge an selbständige Künstler und Publizisten, dazu zählen beispielsweise Texter, Grafiker, Musiker oder Moderatoren, vergeben. Wenn die Summe der innerhalb eines Kalenderjahres gezahlten Entgelte 450 Euro nicht übersteigt, wird der Auftraggeber nicht zusätzlich zur Kasse gebeten. Liegt die Honorarsumme darüber, wird die Abgabe von zurzeit 5,2 Prozent fällig, und zwar auf den Gesamtbetrag. Die Künstlersozialversicherung weist darauf hin

  3. In die Zukunft investiert

    Datum: 26.11.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfungen mit einen Durchschnitt von besser als 2,0 abgelegt. Sie erhielten als Anerkennung ihrer Leistungen eine Prachtausgabe des Brockhaus-Lexikons. Für Spannung sorgte die Verlosung der von der [...] Notendurchschnitt besser als 2,0 abgeschnitten. Die Fotos von Susanne Gnamm (vor weißem Hintergrund) finden Sie hier. | Fotostudio Susanne Gnamm Eine Bildergalerie finden Sie hier. Die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    mit mehreren hundert Hauptdarstellern. 13 Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs 2011 haben ihre Prüfungen mit einen Durchschnitt von besser als 2,0 abgelegt. Sie erhielten als Anerkennung

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    2015, Handwerkskammer Karlsruhe 22. September 2015, Handwerkskammer Freiburg 30. September 2015, Handwerkskammer Reutlingen Modul 2 (Planung, Praxis, Marketing) 4.-5. März 2015, WBZU Ulm 6.-7. Oktober 2015, WBZU Ulm Die Teilnahmegebühr für Modul 1 beträgt 50 Euro (inkl. Mittagessen). Die Gebühr für Modul 2 teilt das WBZU gerne auf Anfrage mit. Der Lehrgang ersetzt den Theorieteil der [...] : 31. Januar 2015 Modul 2 : Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien, Tina Betz, Telefon 0731 17589-22, Fax 0731 17589-10, E-Mail: tina.betz@wbzu.de Anmeldeschluss: 15

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern ein Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“, das Zeugnis der Zwischenprüfung weist einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat, Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Beim Kosmetiker-Gewerbe handelt es sich um ein handwerksähnliches Gewerbe (Anlage B 2 zur Handwerksordnung). Dies bedeutet, dass für die selbständige Gewerbeausübung – anders als bei zulassungspflichtigen Handwerken nach Anlage A zur Handwerksordnung – keine Meisterpflicht besteht. Rund 450 Kosmetiker-Betriebe gibt es im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen. Eine „freiwillige“ Meisterprüfung ist aber auch in handwerksähnlichen Gewerben, so auch im Kosmetiker-Gewerbe, möglich. Acht Auszubildende werden zur Zeit im Kammerbezirk ausgebildet; in der dualen Ausbildung sind es deutschlandweit rund 500

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, freut sich über diesen positiven Jahresabschluss. Allerdings seien wie im Vorjahr quer durch alle Berufe zahlreiche Ausbildungsplätze unbe

  9. Bundesweit an der Spitze

    Datum: 27.11.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    vergangenen zwölf Monaten mit einer Note besser als 2,4 abgeschlossen und sich über Wettbewerbe auf Kammer- und Landesebene für die nationale Ausscheidung qualifiziert. Die Abschlussfeier des Bundeswettbewerbs [...] Präzisionswerkzeuge in 72458 Albstadt Zweiradmechaniker Philipp Mair in 72793 Pfullingen bei Axel Schäfer Fahrradmechanikerbetrieb Unterhausen in 72805 Lichtenstein 2. Bundessieger Automobilkauffrau Anna

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    baden-württembergischen Handwerk zum Stichtag 31. Oktober 19.254 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit einem Zuwachs von 2,5 Prozent liegen die Betriebe in den Landkreisen