Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1471 bis 1480 von 1707.

  1. Tüftler gesucht

    Datum: 30.04.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt sind Preise in Höhe von 13.500 Euro ausgeschrieben. Der 1. Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 2.500 Euro und der dritte Preis mit 1.500 Euro dotiert. Für kleinere Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten, Betriebe mit besonderen kreativen handwerklichen Fertigkeiten sowie für das junge Handwerk werden auch in diesem Jahr wieder Sonderpreise mit jeweils 1.500 Euro vergeben. 483 innovative Wettbewerbsbeiträge wurden der Stiftung zur Förderung innovativer Leistungen im Handwerk seit ihrer Gründung bereits eingereicht. 134 Preisträger wurden mit Geldpreisen in Höhe

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    ausgelastet. Jedes dritte Unternehmen kann seine Kapazitäten zu mindestens 80 Prozent auslasten. Der Anteil derer, die über die 100-Prozent-Marke hinausgehen, hat sich von 4,2 Prozent auf nunmehr 10 Prozent

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    . Zahlen aus dem Landkreis Tübingen 2.562 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Tübingen (Stand 31.12.2013), 369 (2012: 376) junge Menschen hatten ihre betriebliche Ausbildung im Jahr 2013 begonnen. Zum Stichtag waren insgesamt 947 Ausbildungsverhältnisse aus dem Landkreis in der Lehrlingsrolle eingetragen (2012: 932). Mit einem Plus von 2,34 Prozent erzielte die Handwerkskammer Reutlingen im

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Programm „Investitionszuschüsse zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien im Mittelstand“ besteht aus zwei Bausteinen. Der Austausch einzelner Komponenten, wie beispielsweise Pumpen und elektrische Antriebe sowie sowie Klima- und Kühlanlagen, wird ab einem Investitionsvolumen von 2.000 bis höchstens 30.000 Euro gefördert. Darüber hinaus werden umfassendere Modernisierungen im Betrieb bezuschusst. Die Förderung einer „Systemische Optimierung“ ist ab einer Investition von 30.000 Euro möglich. Die Einsparung muss mindestens 25 Prozent des aktuellen Energieverbrauchs betragen. Der

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Verlag, 800 Seiten, 65 CHF, ISBN 978-3-280-05547-2 Online-Lohnrechner und mehr Meldung, Bewilligung, Arbeitsrecht, Mindestlöhne - die Schweizerische Eidgenossenschaft informiert ausländische

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Landkreis Sigmaringen 2.177 Handwerksbetriebe gibt es im Landkreis Sigmaringen (Stand 31.12.2013), 319 (2012: 331) junge Menschen hatten ihre betriebliche Ausbildung im Jahr 2013 begonnen. Zum Stichtag waren insgesamt 799 Ausbildungsverhältnisse aus dem Landkreis in der Lehrlingsrolle eingetragen (2012: 857). Mit einem Plus von 2,34 Prozent erzielte die Handwerkskammer Reutlingen im Jahr 2013 sowohl

  7. Wege in die Ausbildung ebnen

    Datum: 03.07.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Wir wollen die Chancen der Jugendlichen auf einen Ausbildungsplatz verbessern“,  sagt Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Das Angebot richtet sich sowohl an Schül

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    auf den Zeitpunkt der erstmaligen Zulassung auf den Halter an. Fahrzeuge der Schadstoffgruppe 1 (ohne Plakette) müssen vor dem 1. November 2007 zugelassen worden sein, Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 2

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    bisher unbekannte Weise zu nähern. Der Wochenmarkt, der mittwochs und freitags normalerweise auf dem Marktplatz stattfindet, wird am Mittwoch, 2. und Freitag, 4. Dezember 2009 auf den Jakobusplatz und die

  10. Relevanz:
     
    5%
     
    Illustration Funktelefon, Quelle: BirgitH/PIXELIO

    Schnurlose Telefon übertragen ihre Signale per Funk und in festgelegten Frequenzbereichen. Diese Bereiche werden zeitlich befristet vergeben, im Fall von CT1+ und CT2 bis zum Ende des Jahres 2008 [...] Danach kann das Telefonieren mit der analogen Technik teuer werden. Grund: CT1+- oder CT2-Telefone können den Mobilfunkverkehr stören. Wer es trotzdem tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Der [...] zusammengestellt. C1+-Telefone Tipps für den Kauf von DECT-Telefonen Informieren Sie sich gründlich. Vor allem im Internet werden weiterhin CT1+- und CT2-Geräte angeboten. Auch sollten sie, wie