Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1501 bis 1510 von 1707.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    zweiten Jugendlichen bringt das „Entdecker-Praktikum“ hinter die Kulissen der O2-World Berlin, wenn die Finalisten der dritten Staffel von „The Voice of Germany“ am 2. Januar 2014 die Hauptstadt rocken. An

  2. Online-Tool für Energiesparer

    Datum: 05.08.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Nach der Eingabe einiger Gebäudedaten und der Auswahl möglicher Sanierungsmaßnahmen erhält der Nutzer Informationen darüber, wie hoch die erreichte Energieeinsparung ist, um welchen Betrag die CO2-Emission damit gemindert wird, wie viel die Sanierung in etwa kostet und welche Fördermittel zur Verfügung stehen. Verbraucher sollten beachten: Der Sanierungskonfigurator ersetzt keine professionelle Energieberatung und auch keine individuelle Kostenkalkulation durch einen Handwerksbetrieb. Das Werkzeug ist lediglich als Orientierungshilfe gedacht. www.sanierungskonfigurator.de

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Viel Luft blieb den beiden Kammervertretern nicht zwischen den Terminen, hatten sie sich doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Zollernalb beschäftigt. Insgesamt 2.997 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, derzeit werden insgesamt 966 junge Menschen ausgebildet; 374 davon haben in diesem Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Im gesamten Kammerbezirk der Handwerkskammer Reutlingen wurden bis zum 31. Dezember 2012 insgesamt 1.959 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Nutzt ein Handwerker ein Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger) mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2,8 t bis 3,5 t zum Warentransport, dann müssen unter Umständen bereits Lenk- und Ruhezeiten [...] , die Personalqualifikation, also der Geltungsbereich des Führerscheins. Lenk- und Ruhezeiten Bei Fahrzeugen über 2,8 t bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse ist bei der Beförderung von Gütern, die zur [...] bis 7,5 t und Kombinationen mit Anhängern) bzw. alte Führerscheinklasse 3  sowie C und CE (Fahrzeuge mit zulässiger Gesamtmasse von mehr als 7,5 und Kombinationen) bzw. alte Führerscheinklasse 2 bis 1

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    abgeschlossenen Ausbildungsverträgen deutlich unter dem Ergebnis des Vorjahres (2011: 2.215 Neuverträge, minus 11,6 Prozent). Mit einem Plus von 7,8 Prozent hatte die Handwerkskammer Reutlingen im Jahr 2011 sowohl

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Idee für die Software stammt von dem Bauunternehmen Jentz, die EDV-technische Umsetzung erfolgte durch das Ingenieur-Büro Wiume. Die Anwendung ist ganz auf die Belange von Handwerksbetrieben zuges

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Insgesamt sind Preise in Höhe von 13.500 Euro ausgeschrieben. Der 1. Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 2.500 Euro und der dritte Preis mit 1.500 Euro dotiert. Für kleinere Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten, Betriebe mit besonderen kreativen handwerklichen Fertigkeiten sowie für das junge Handwerk ist der Wettbewerb wieder besonders interessant. Für diese Zielgruppen werden auch in diesem Jahr wieder Sonderpreise mit jeweils 1.500 Euro vergeben. Der Innovationspreis ist im heimischen Handwerk eine Art Institution geworden. 466 innovative Wettbewerbsbeiträge wurden der

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Label versehen werden, das den Energieverbrauch (und damit die Auswirkungen auf die Kraftstoffkosten und die CO2-basierte Kfz-Steuer) für die Kunden über eine Farbskala verdeutlicht. Die dena stellt zu [...] ://www.zdh.de/themen/wirtschaft-energie-umwelt/verkehr/werkverkehr.html Nach § 15a Abs. 2 GüKG muss jeder Unternehmer, der Werkverkehr mit Fahrzeugen ab einer zGM von 3,5 Tonnen betreibt, sein Unternehmen vor Beginn der ersten Beförderung einmal beim Bundesamt für

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    und Dank Suchassistenten ist dieser nur noch wenige Klicks entfernt. Der Lehrstellenradar 2.0 kann kostenfrei im Apple App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.

  10. Steuerfreie Pauschalen steigen

    Datum: 04.03.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    Damit sind Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten, die beispielsweise als Mitglied eines Prüfungsausschusses erzielt werden, im Rahmen der Übungsleiterpauschale (§ 3 Nr. 26 EStG), bis zu einer Höhe von 2.400 Euro steuerfrei (bisher: 2.100 Euro). Gleichzeitig wird der so genannte Ehrenamtsfreibetrag (§ 3 Nr. 26a EStG) von 500 auf 720 Euro pro Jahr angehoben. Hinweis: Die Frage, welche Einnahmen unter die Übungsleiterpauschale fallen, erschließt sich dem Steuerlaien nicht ohne Weiteres. Fachlichen Rat gibt es beim Steuerberater oder bei der Steuerverwaltung.