Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 1707.

  1. Arbeitgeberattraktivität

    Datum: 02.09.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Authentizität wird ein gemeinsames Verständnis der Unternehmenskultur gelebt und präsentiert. Schritt 2

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    rechtlichen Kenntnisse 150,00 Die Unterpunkte 1.8.1 „Feststellung der fachtheoretischen Kenntnisse“ und 1.8.2 „Feststellung der be- triebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse“ wurden gestrichen. 1.8.3 wurde zu 1.8.1. Meisterprüfungen Ziffer 3.2: 3.2 Meisterprüfungen 3.2.1 Entscheidung über einen Antrag auf Befreiung von den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung nach § 49 Abs. 4 HWO 60,00 3.2.2 Meisterprüfung Teil I-IV zusammen 1.100,00 3.2.2.1 Teilgebühr Prüfungsteil I 300,00 3.2.2.2 Bei Meisterprüfungen, für die von der Handwerkskammer zusätzlich

  3. beitragsfestsetzung_2015.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    zum Grundbeitrag erhoben. Von Personen, die nach § 90 Abs. 3 und 4 HwO Mitglied der Handwerkskammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der allgemeine Kamm- erbeitrag, der sich aus [...] /Gewinnes aus Gewerbebetrieb, mindestens jedoch 185 Euro und höchstens 305 Euro. Stichtag für die Beitragserhebung ist der 01.01.2015. 2. Allgemeine Umlage für die überbetriebliche Ausbildung [...] werden können) 2. Ofen und Luftheizungsbauer früher: Kachelofen und Luftheizungsbauer 70,00 Euro 10. Maler und Lackierer 140,00 Euro 13. Metallbauer 180,00 Euro 14. Chirurgiemechaniker 120

  4. beitragsfestsetzung2017.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    , UG & Co. KG und AG & Co. KG wird ein Zuschlag zum Grundbeitrag erho- ben. Von Personen, die nach § 90 Abs. 3 und 4 HwO Mitglied der Handwerkskammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der [...] der 01.01.2017. 2. Allgemeine Umlage für die überbetriebliche Ausbildung a) Grundbetrag: einheitlich 65 Euro b) Zusatzbetrag: 0,5 Prozent aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb [...] der Anlage A HwO (Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können) 2. Ofen und Luftheizungsbauer früher: Kachelofen und Luftheizungsbauer 70,00 Euro 10. Maler und

  5. beitragsfestsetzung2016.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    , UG & Co. KG und AG & Co. KG wird ein Zuschlag zum Grundbeitrag erho- ben. Von Personen, die nach § 90 Abs. 3 und 4 HwO Mitglied der Handwerkskammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der [...] 01.01.2016. 2. Allgemeine Umlage für die überbetriebliche Ausbildung a) Grundbetrag: einheitlich 65 Euro b) Zusatzbetrag: 0,5 Prozent aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb [...] der Anlage A HwO (Gewerbe, die als zulassungspflichtige Handwerke betrieben werden können) 2. Ofen und Luftheizungsbauer früher: Kachelofen und Luftheizungsbauer 70,00 Euro 10. Maler und

  6. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfungsaufgaben erstellt werden. 2. Gegenstand der Prüfung Für die schriftliche Prüfung werden gemeinsame Prüfungsaufgaben gestellt. Den Prüfungsaufgaben ist der in der Berufsschule vermittelte Lehrstoff [...] Prüfungsaufgaben Gemeinsame Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung und für die Schulabschlussprüfung werden von Fachausschüssen erarbeitet, die sich gemäß § 34 Abs. 2 HwO sowie zusätzlich so vielen Lehrern zusammensetzen, dass diese die Hälfte der Mitglieder stellen. Die Mitglieder gemäß § 34 Abs. 2 HwO werden von der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg im Benehmen mit den zuständigen

  7. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfungsaufgaben erstellt werden. 2. Gegenstand der Prüfung Für die schriftliche Prüfung werden gemeinsame Prüfungsaufgaben gestellt. Den Prüfungsaufgaben ist der in der Berufsschule vermittelte Lehrstoff [...] Prüfungsaufgaben Gemeinsame Prüfungsaufgaben für die Abschlussprüfung und für die Schulabschlussprüfung werden von Fachausschüssen erarbeitet, die sich gemäß § 34 Abs. 2 HwO sowie zusätzlich so vielen Lehrern zusammensetzen, dass diese die Hälfte der Mitglieder stellen. Die Mitglieder gemäß § 34 Abs. 2 HwO werden von der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg im Benehmen mit den zuständigen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    wir auch in der 2. Generation die Verantwortung für unsere 20 Mitarbeiter sicher übernehmen." Pläne für die Zukunft: Nach der Installation einer PV-Anlage und der Umstellung auf Wasserlack zur [...] -Achs-CNC-Maschine kann die Effizienz in der Produktion gesteigert werden. Die Abstimmung: Die Abstimmung zur "Frauenpersönlichkeit im Handwerk" läuft noch bis Freitag, den 2. August 2024. Stimmen Sie für die Powerfrau

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    : http://ec.europa.eu/consum- ers/odr Muster Nr. 2 Muster für Allgemeine Geschäftsbedingungen und Firmenwebseiten: Teilnahme /

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Impressumspflicht auf Webseiten Betreiberinnen und Betreiber einer Webseite müssen bestimmte Angaben auf dieser hinterlegen. In der Praxis kommt dem Impres- sum eine zentrale Bedeutung zu. Dieses Praxis Recht klärt über die maßgeblichen Aspekte und Angaben eines Impressums und die Besonderheiten bei bestimmten Handwerksberufen auf. Stand: Juli 2024 Fo to : A d o b eS to ck /p re ss m as te r Praxis Recht ZDH 2024 Seite 2 von 3 Warum ist ein Impressum wichtig? Handwerkerinnen und Handwerker, die eine Firmenwebseite betreiben, müssen darauf bestimmte Angaben über