Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 210.

  1. Werkstätten: Elektrotechnik

    Datum: 09.10.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Werkstätten: Elektrotechnik ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Elektroniker/in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik" : ETE1/04 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen ETE3/04 Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen Für den Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker für SHK-Technik" : G-IH3/03 Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen IH3/03 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik Weiterbildungslehrgänge

  2. Werkstätten: Elektronik

    Datum: 09.10.2015

    Relevanz:
     
    6%
     

    Werkstätten: Elektronik ÜBA-Lehrgänge Für den Ausbildungsberuf "Elektroniker/in" : ETE2/04 Errichten und Prüfen von Gebäudekommunikationen (Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) ET3/04 Errichten und Prüfen von Steuerungen Für den Ausbildungsberuf "Systemelektroniker/in" : SE1/04 Analysieren, Prüfen und Anpassen von Steuerungen SE2/04 Konzipieren, Herstellen und Prüfen von elektronischen Baugruppen, Komponenten und Geräten SE3/04 Konfigurieren, Parametrieren und Programmieren von elektronischen Systemen

  3. Werkstätten: EDV/Multimedia

    Datum: 09.10.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    "Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement" : G-BUEM/14 Grundlagen des Büromanagements BUEM1/14 Kundenorientierte Geschäftsprozesse BUEM2/14 Informationsverarbeitung BUEM3

  4. Werkstätten: CNC-Technik

    Datum: 09.10.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Werkzeugvermessung und Teilefänger 1 Fräsmaschine DMG DMU50 3 Achsen mit Heidenhain iTNC530 1 Fräsmaschine DMG DMU50 5 Achsen mit Heidenhain iTNC530, Nullpunktspannsystem Schunk 1 Fräsmaschine DMG DMU40 e

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Raumausstatter/in" R3/06 Polstertechniken Moderner Polsteraufbau Stoffzuschnitte, Heftarbeiten, Näh- und Bezugsarbeiten Zeitgemäße Arbeitsmethoden Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Gewerbliche Schule Bad Saulgau, Wuhrweg 36, 88348 Bad Saulgau Referent: Andreas Sichler R4/06 Raumdekorationen mit Licht-, Sicht- und Sonnenschutz Vermittlung

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    .kandili-bierbaum[at]hwk-reutlingen.de FRI3/16 Langhaar-Design, Colorationstechniken am Haar Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 080 (Körperpflege) Referentin: Maria

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    -Anlagen, Sprechanlagen (Siedle), Kommunikationstechnik, VOIP, SIP Netzwerktechnik Internetzugang über Kabel- und SAT-Anlagen Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: ab dem 3. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie [...] .zuern[at]hwk-reutlingen.de ETE3/04 Errichten, Konfigurieren und Prüfen von Gebäudeleitsystemen und Fernwirkeinrichtungen Planung und Projektierung der Elektroinstallation mit modernen Bussystemen für die Gebäudetechnik [...] Dokumentation der Kundenanlage Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab 3. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 093 (Elektrotechnik) Referent: N

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klima-Technik" G-IH3/03 Elektrotechnik und deren [...] IH3/03 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Dichtigkeit sowie die Funktion an Wasserarmaturen, WC [...] Störung beseitigen und Messungen am Gasgerät durchführen Abnahmeprotokoll ausfüllen und bewerten Einführung digitaler Technik (iPad und Smart Home) Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 3

  9. Flüchtlinge ausbilden

    Datum: 09.02.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Flüchtlinge und Asylbewerber ausbilden Eine schulische Ausbildung ist jederzeit ohne Genehmigung der Ausländerbehörde möglich. Für Asylsuchende und Geduldete, die eine duale Ausbildung beginnen, gelten folgende Regeln: Als Auszubildende erhalten sie einen gesicherten Aufenthalt für die gesamte Dauer der Ausbildung. Wird nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung eine Beschäftigung aufgenommen, verlängert sich das Aufenthaltsrecht um weitere zwei Jahre („3+2“-Regelung). Ohne direkte Anschlussbeschäftigung verlängert sich die Duldung um sechs Monate. Im Fall eines

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    : Gebäudemanagement, IT und Personal Geschäftsbereich 2: Finanzen und Controlling Geschäftsbereich 3: Recht und Handwerksrolle Geschäftsbereich 4: Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen