Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1091 bis 1100 von 1565.

  1. Ein Mond für Mekka

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    von 3-D-Objekten mit moderner Präsentationstechnik ermöglicht neue Formen der Wissensvermittlung.“ Paasch, studierter Holzwirtschaftler, und Ehefrau Anne Pflug, die als Holztechnikerin im Hotelausbau

  2. Fässer aus Mössingen

    Datum: 17.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    die aktuelle Jahresproduktion. Das Sortiment reicht von 30-Liter-Fass für Spirituosen bis hin zu Gärbottichen mit einem Volumen von 3.000 Litern. Wichtigstes Produkt ist das 225-Liter-Weinfass. Der

  3. Relevanz:
     
    32%
     

    Eine Duldung nach der 3+2-Regelung (§ 60a Abs. 2 Satz 4 Aufenthaltsgesetz) setzt einen negativen Asylbescheid und damit ein abgeschlossenes Verfahren voraus. Vor Ausbildungsbeginn muss die Zustimmung [...] Aufenthaltsbeendigung bevorstehen oder getroffen wurden, fallen ebenfalls nicht unter die 3+2-Regelung. Die Duldung nach der 3+2-Regelung ist an das Ausbildungsverhältnis gekoppelt. Wird eine Ausbildung nicht betrieben oder abgebrochen, muss dies unverzüglich der Ausländerbehörde schriftlich mitgeteilt werden. Die Regelungen sind komplex. Außerdem ist die Duldung nach der 3+2-Regelung immer auch eine

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Die konjunkturellen Impulse kamen weiterhin vor allem aus der Binnenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugute kam. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3,5 Prozent höher – einen halben Prozentpunkt über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus haben die Betriebe in der Region ihren Personalbestand um über 2.000 Personen (+2,7 Prozent) auf 78.012 Mitarbeiter aufgestockt, während bundesweit die Beschäftigung nahezu stagnierte. Für das Jahr 2017 rechnet die Handwerkskammer Reutlingen mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent. Die Beschäftigung wird voraussichtlich nur geringfügig steigen.

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Für Reinhard Klumpp bringt Christian Rapp alles mit, was von einem Auszubildenden im Handwerk erwartet werden kann: „Er ist zuverlässig, engagiert, pünktlich, handwerklich sehr begabt und freundlich z

  6. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 Auf Wachstumskurs Regionales Handwerk mit 3,5 Prozent mehr Umsatz Das Handwerk im Bezirk der Hand- werkskammer Reutlingen hat zum sechsten Mal hintereinander den [...] Wachstumskurs auch 2017 fortsetzt. Die konjunkturellen Impulse ka- men weiterhin vor allem aus der Bin- nenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugutekam. Im Ver- gleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3 [...] 2017 ausgezeichnet. Der 33-jährige zweifache Familienvater wird bei der Haserbau GmbH & Co. KG in Haigerloch im 3. Lehrjahr zum Maurer ausgebildet. „Dmitriy Gaan hat in unserem Be- trieb im Jahr

  7. Relevanz:
     
    32%
     

    MERKBLATT Baden-Württembergischer Handwerkstag Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart U m s e tz u n g d e r 3 + 2 R e g e lu n g M e rk b la tt z u m § 6 0 a A b s . 2 S a tz 4 A u fe n th a lt s g e s e tz Umsetzung der 3+2 Regelung Stand: März 2017 Abschluss des Asylverfahrens als Voraussetzung der 3+2 Regelung Bei Aufnahme einer Ausbildung wird eine Duldung entsprechend der 3+2 Regelung nur erteilt, wenn zuvor das Asylverfahren erfolglos durchlaufen wurde! Während des Asylverfahrens verfügen Geflüchtete über keine Duldung

  8. Relevanz:
     
    32%
     

    MERKBLATT Baden-Württembergischer Handwerkstag Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart U m s e tz u n g d e r 3 + 2 R e g e lu n g M e rk b la tt z u m § 6 0 a A b s . 2 S a tz 4 A u fe n th a lt s g e s e tz Umsetzung der 3+2 Regelung Stand: März 2017 Abschluss des Asylverfahrens als Voraussetzung der 3+2 Regelung Bei Aufnahme einer Ausbildung wird eine Duldung entsprechend der 3+2 Regelung nur erteilt, wenn zuvor das Asylverfahren erfolglos durchlaufen wurde! Während des Asylverfahrens verfügen Geflüchtete über keine Duldung

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Dmitriy Gaan hat in unserem Betrieb im Jahr 2013 als Bauhelfer begonnen“, erzählt Geschäftsführer Timo Haser. „Der gebürtige Kasache hatte bis dahin keine abgeschlossene Berufsausbildung“, so der Mau

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    . Lebenszyklusorientiertes Bauen 2. Recht & Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische Anwendung (3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK)". § 2 Zulassungsvoraussetzungen [...] die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der Prüfung (1) Die Prüfung gliedert sich in einen fachtheoretischen und einen fachpraktischen Teil.