Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1341 bis 1350 von 1569.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Gunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche gramma- tische Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch das andere Geschlecht angesprochen ist. 3 Vorwort [...] ..............................................................................................................................7 1.3 Mischgebiet ...........................................................................................................................7 1.4 Gewerbegebiet [...] ............................................................11 2.3 Abwasser ............................................................................................................................. 13 2.4 Regenwassernutzung und -versickerung

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Gunsten der besseren Lesbarkeit das ursprüngliche gramma- tische Geschlecht verwendet. Es wird hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass damit auch das andere Geschlecht angesprochen ist. 3 Vorwort [...] ..............................................................................................................................7 1.3 Mischgebiet ...........................................................................................................................7 1.4 Gewerbegebiet [...] ............................................................11 2.3 Abwasser ............................................................................................................................. 13 2.4 Regenwassernutzung und -versickerung

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Die betroffenen Arbeitnehmer wurden statt der Steuerklasse 3 der weniger günstigen Steuerklasse 1 zugeordnet, und zwar rückwirkend zum 1. Januar 2015. Die Folge: In den Fällen, in denen Arbeitgeber den Lohnsteuerabzug ab Beginn des Jahres korrigiert haben, führte dies in der Juliabrechnung zu erheblichen finanziellen Einbußen für die Arbeitnehmer. Die Ursache ist ein Programmfehler in der ELStaM-Datenbank beim Bundeszentralamt für Steuern. Die darin gespeicherten individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmale – Familienstand, Religionszugehörigkeit, Zahl der Kinder – werden monatlich direkt an den Arbeitgeber

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    aufbauenden Modulen: Teil 0: Allgemeine technische Grundlagen (80 UE) Teil 1: Fachkundliche Grundlagen (36 UE) Teil 2: Praktische Grundlagen (60 UE) Teil 3: Fachkundlicher Hauptteil (129 UE) Nach [...] Welding Specialist". Hinweis: Die Bildungsakademie Tübingen bietet zurzeit die Teile 1 bis 3 Lehrganges an. Teilnehmer/innen, die auch Teil 0 benötigen, können sich diesen im Selbststudium

  5. Noch 520 freie Lehrstellen

    Datum: 03.08.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Wer noch in diesem Jahr seine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. Er empfiehlt Jugendlichen, sich auf der Internetseite der Handwer

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Regelung auf der Grundlage der Formel „3 + 2“, d. h. drei Jahre Ausbildung und anschließend eine mindestens zweijährige Beschäftigung als Fachkraft. Schließlich investiere kein Handwerksbetrieb in die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Fernstraßenmaut (streckenabhängige Lkw-Maut, Toll-Collect-System) Gemäß dem 3. Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes vom 10. Juni 2015 erfolgt eine Ausdehnung der Fernstraßenmaut (Lkw-Maut) ab 1. Juli 2015 (zunächst für Fahrzeuge über 12 Tonnen) auf weitere 1.100 km Bundesstraßen. Handwerksbetriebe mit bereits mautpflichtigen Fahrzeugen oder Fahrzeugkombinationen über 12 Tonnen zulässiger Gesamtmasse sollten prüfen, inwieweit sie durch die neuen Mautstrecken betroffen sind. Ab dem 1. Oktober 2015 wird der Geltungsbereich der Lkw-Maut auf dem mautpflichtigen Streckennetz auch auf

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Änderungen betreffen die Programme „Gründercoaching Deutschland“ sowie „Runder Tisch“ und „Turn Around Beratung“ für etablierte Unternehmen. Die Zuschüsse liegen je nach Programm zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Gründercoaching Deutschland Bezuschusst werden Beratungsdienstleistungen zu wirtschaftlichen, finanziellen und organisatorischen Fragen, die Existenzgründer in den ersten zwei Jahren nach Gründung in Anspruch nehmen. Die Förderung beträgt 50 Prozent. Bei einem Tageshonorar bis 800 Euro für den freiberuflichen Berater und einer maximalen Bemessungsgrundlage von 4.000 Euro (netto)

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Handwerkskammer unter repräsentativ ausgewählten Betrieben. Gestützt wird das Ergebnis durch die Umfrage auf Landesebene, die nur unerheblich von den Regionalzah

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen ist der Anteil der Azubis mit Abitur deutlich gestiegen. Er lag bei den neuen Lehrlingen im Jahr 2014 bei 11,3 Prozent – und damit mehr als doppelt so hoch wie fünf Jahre zuvor (4,8 Prozent). Das Ergebnis im Kammerbezirk – mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb – liegt damit im oberen Drittel der baden-württembergischen Kammern und über dem Landesdurchschnitt von 10,5 Prozent. Das liegt nicht allein daran, dass bei weniger Schulabgängern insgesamt die Zahl der Abiturienten gewachsen ist. Denn während hier der