Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 1568.

  1. beitragsfestsetzung2017.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    , UG & Co. KG und AG & Co. KG wird ein Zuschlag zum Grundbeitrag erho- ben. Von Personen, die nach § 90 Abs. 3 und 4 HwO Mitglied der Handwerkskammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der [...] Zusatzbetrag errechnet sich aus den für den allgemeinen Kammerbeitrag maßgebenden Bemes- sungsgrundlagen. Stichtag für die Erhebung der ÜBA-Umlage ist der 01.01.2017. 3. Berufszuschlag Gewerbe

  2. beitragsfestsetzung2016.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    , UG & Co. KG und AG & Co. KG wird ein Zuschlag zum Grundbeitrag erho- ben. Von Personen, die nach § 90 Abs. 3 und 4 HwO Mitglied der Handwerkskammer sind, nach Maßgabe des § 113 Abs. 2 Satz 4 HwO, der [...] Zusatzbetrag errechnet sich aus den für den allgemeinen Kammerbeitrag maßgebenden Bemes- sungsgrundlagen. Stichtag für die Erhebung der ÜBA-Umlage ist der 01.01.2016. 3. Berufszuschlag Gewerbe

  3. Relevanz:
     
    32%
     

  4. Relevanz:
     
    32%
     

  5. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    , die nicht im Berufsschulunterricht vermittelte, nach der Ausbildungsordnung bzw. dem Ausbildungsberufsbild aber erforderliche Kenntnisse zum Gegenstand haben. 3. Erarbeitung gemeinsamer [...] Schulabschlussprüfungen sind die Vorschriften der für diese geltenden Prüfungsordnung maßgebend. Prüfungsleistungen aufgrund der Prüfungsaufgaben nach Ziffer 2 Satz 3 werden nicht bewertet. Im Rahmen der [...] Abschluss der mündlichen Prüfung zurückerhalten, mindestens für die Dauer von 3 Jahren aufbewahrt und bei evtl. Widersprüchen gegen den Prüfungsbescheid auf Verlangen der zuständigen Handwerkskammer dieser

  6. Anlage1_GPO-APO.pdf

    Datum: 22.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    , die nicht im Berufsschulunterricht vermittelte, nach der Ausbildungsordnung bzw. dem Ausbildungsberufsbild aber erforderliche Kenntnisse zum Gegenstand haben. 3. Erarbeitung gemeinsamer [...] Schulabschlussprüfungen sind die Vorschriften der für diese geltenden Prüfungsordnung maßgebend. Prüfungsleistungen aufgrund der Prüfungsaufgaben nach Ziffer 2 Satz 3 werden nicht bewertet. Im Rahmen der [...] Abschluss der mündlichen Prüfung zurückerhalten, mindestens für die Dauer von 3 Jahren aufbewahrt und bei evtl. Widersprüchen gegen den Prüfungsbescheid auf Verlangen der zuständigen Handwerkskammer dieser

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Verbraucherschlichtung nach dem VSBG teilzu- nehmen. Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden: ZDH 2024 Seite 3 von 4 1. Allgemeine Informationspflicht ◼ Wer ist zur Information verpflichtet [...] oder Fax). Eine mündliche Erklärung genügt nicht. Eine Unterschrift ist nicht nötig. Eine Musterformulierung für diese Informationspflicht befindet sich in der Anlage (Muster Nr. 3

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Telefon 07851 / 795 79 40 Fax 07851 / 795 79 41 E-Mail: mail@verbraucher-schlichter.de Webseite: www.verbraucher-schlichter.de Muster Nr. 3 Muster zur

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    ss m as te r Praxis Recht ZDH 2024 Seite 2 von 3 Warum ist ein Impressum wichtig? Handwerkerinnen und Handwerker, die eine Firmenwebseite betreiben, müssen darauf bestimmte Angaben über [...] genehmigt wurde, o die Handwerksordnung als berufsrechtliche Regelung. ZDH 2024 Seite 3 von 3 ◼ Umsatzsteueridentifikationsnummer (sofern vorhanden) ◼ Abwicklung oder Liquidation Ist der

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    3 © Kzenon Fotolia.com Die Auszubildenden werden knapp 6 Strategische Nachwuchswerbung 7 Karrieremöglichkeiten im Handwerk Das Betriebspraktikum – ein Testlauf und Chance für beide Seiten [...] Vertragsabschluss und Ausbildungsbeginn Inhalt © Falk Heller, www.argum.com K13_Broschüre Nachwuchskräfte.indd 3 19.12.17 15:36 Chancen im Handwerk für Jugendliche4 Die Auszubildenden werden knapp [...] werden knapp8 Informationen zur Berufsausbildung Mittlerer Bildungsabschluss „9+3“ Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung können als mittlerer Bil- dungsabschluss anerkannt werden