Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1401 bis 1410 von 1569.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Landkreisen Freudenstadt und Tübingen, die über Bestände von jeweils knapp acht Wochen verfügen. In den Landkreisen Sigmaringen und im Zollernalbkreis sind es rund 7,3 Wochen. Auf dem Bau brummt’s Die

  2. Gütesiegel für Paravan

    Datum: 11.07.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die BaFin-zertifizierte Creditreform Rating AG bescheinigt dem Unternehmen eine ausgezeichnete Bonität (Klasse I IFD-Skala), ein Bilanzrating in der besten Stufe und weit über dem Branchendurschnitt liegende Werte bei Eigenkapital- und Erfolgsquote. Letztere liegt bei 53 Prozent. „Für ein mittelständisches Unternehmen eine ganz außergewöhnliche Leistung, nur 1,3 Prozent aller deutschen Unternehmen erreichen solche Werte“, unterstrich Merk-Degner. Das Bonitätssiegel Crefozert dokumentiert gegenüber Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern ein zuverlässiges wirtschaftliches Handeln. Das Finanzmanagement

  3. Der Zeit voraus

    Datum: 11.07.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Dieses Mal geht es aber lediglich um einen Kalender für das Jahr 2014. Wer will, kann sich schon einmal über die Ferientermine im kommenden Jahr informieren. Oder sich schon einmal die Handwerkerferien für das Jahr 2014 notieren. Handwerksbetriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden auch in diesem Jahr den großen Wandplaner zusammen mit der Deutschen Handwerks Zeitung (DHZ) im Oktober geliefert bekommen. Bis dahin  können Sie sich den Wandplaner als PDF herunterladen und ihn in DIN A4 oder DIN A3 ausdrucken.

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    digitalen Fahrtenschreiber verpflichtend nutzen, wenn sie mit einem 3,5-Tonner oder größerem Lastwagen zu ihren Kunden fahren wollen. Einzige Verbesserung des neuen Brüsseler Beschlusses: Die

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Nutzt ein Handwerker ein Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger) mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2,8 t bis 3,5 t zum Warentransport, dann müssen unter Umständen bereits Lenk- und Ruhezeiten beachtet werden. Haben die Fahrzeuge mehr als  3,5 t zulässige Gesamtmasse, dann muss folgende Punkte beachtet werden: Lenk- und Ruhezeiten, die Abgrenzung von Gewerblichem Güterverkehr und Werkverkehr, die Personalqualifikation, also der Geltungsbereich des Führerscheins. Lenk- und Ruhezeiten Bei Fahrzeugen über 2,8 t bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse ist bei der Beförderung von Gütern, die zur

  6. Markterschließung Polen

    Datum: 06.05.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    mind. 3 Tagen vor Ort in Polen. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen / Handwerksbetriebe mit Sitz in Deutschland. Das Projekt ist aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages durch das BMWi

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    . Betriebliches Eingliederungsmanagement - Grundlagen und Praxis "Mein Mitarbeiter ist krank - was tun?" - unter diesem Titel stellten Experten des Integrationsamtes Baden-Württemberg am 3. Mai 2012 das

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    getreten. Auf Basis der 3. EU-Führerscheinrichtlinie von 2006 erfolgen einige Änderungen innerhalb der einzelnen Führerscheinklassen (für Neuerwerber). Weitergehende Informationen finden Sie auf den Seiten [...] Führerscheinklasse B – Vereinfachung der Regelung bei der Mitführung von Anhängern: Bei neuen Führerscheinen der Klasse B (bis 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse, zGM) kommt es bei der Mitführung von Anhängern über 750 kg zGM zukünftig nur noch darauf an, dass die zGM des Gesamtzuges die Marke von 3,5 Tonnen nicht überschreitet. (Auf das Gewichtsverhältnis  der  Leermasse  des  Anhängers  zum  Zugfahrzeug kommt es

  9. Steuerfreie Pauschalen steigen

    Datum: 04.03.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Damit sind Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten, die beispielsweise als Mitglied eines Prüfungsausschusses erzielt werden, im Rahmen der Übungsleiterpauschale (§ 3 Nr. 26 EStG), bis zu einer Höhe von 2.400 Euro steuerfrei (bisher: 2.100 Euro). Gleichzeitig wird der so genannte Ehrenamtsfreibetrag (§ 3 Nr. 26a EStG) von 500 auf 720 Euro pro Jahr angehoben. Hinweis: Die Frage, welche Einnahmen unter die Übungsleiterpauschale fallen, erschließt sich dem Steuerlaien nicht ohne Weiteres. Fachlichen Rat gibt es beim Steuerberater oder bei der Steuerverwaltung.

  10. Energiefresser raus

    Datum: 06.03.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    bis zu 30 Prozent der förderfähigen Investitionen. Die Förderung ist bei einer „Systemischen Optimierung“ auf 100.000 Euro begrenzt. Beratungskosten werden mit bis zu 60 Prozent und maximal 3.000 Euro