Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1441 bis 1450 von 1569.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Gefördert wird die Nachrüstung von Diesel-Personenfahrzeugen und leichten Nutzfahrzeugen von bis zu 3,5 Tonnen. Halter dieser Fahrzeuge können für die Nachrüstung ihres Fahrzeuges mit einem Partikelfilter einen Zuschuss von 330 Euro erhalten. Der Bund stellt 30 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können rund 90.000 Nachrüstungen gefördert werden. Förderprogramm mit Lücken „Der staatliche [...] ausgeschlossen. „Die im Handwerk besonders wichtige Fahrzeuggruppe zwischen 3,5 und zwölf Tonnen wird nicht berücksichtigt“, kritisiert Eisert. Betroffen seien beispielsweise Bauunternehmen und Zulieferer mit

  2. Von Krise keine Spur

    Datum: 05.10.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Konjunkturindikator 3/2011

    ,6 Prozent. Gleichzeitig blieb die Zahl der Betriebe, bei denen es vergleichsweise schlecht läuft, nahezu unverändert. 8,4 Prozent klagen zurzeit über schwache Geschäfte (Vorjahresquartal: 8,3 Prozent). Die [...] ) erwartet eine steigende Nachfrage. Jeder fünfte Betrieb (21,3 Prozent) befürchtet Einbußen. Ähnlich fallen die Umsatzerwartungen aus: acht von zehn Betrieben schließen Umsatzeinbrüche für die kommenden [...] aktuellen Zahlen: 8,3 Prozent der befragten Betriebe planen mit mehr, 7,0 Prozent planen mit weniger Personal. Das Gros der Handwerker, nämlich 84,7 Prozent, will den erhöhten Personalbestand halten.

  3. Berufsfindung leicht gemacht

    Datum: 21.12.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Damit Jugendliche ihren handwerklichen Traumberuf problemlos finden, können sie ab sofort den Berufe-Checker auf der Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen nutzen: www.hwk-reutlingen.de/berufe-checker . Egal ob technisches Know-how oder kreative Kunstfertigkeit – das Online-Tool ermöglicht Jugendlichen, die Berufe zu finden, die ihren Talenten und Interessen entsprechen. Für jedes Talent der passende BerufÜber eine 3-D-animierte und intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche können die Nutzer des Berufe-Checkers in fünf Kategorien ihre persönlichen Talente und Vorlieben für den späteren Beruf

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Wer als Staatsangehöriger dieser beiden Länder in Deutschland arbeiten möchte, benötigt deshalb auch in den kommenden zwei Jahren eine Arbeitserlaubnis. Außerdem dürfen rumänische und bulgarische Arbeitnehmer, die auf dem Bau, in der Gebäudereinigung und in der Innendekoration tätig sind, nur eingeschränkt nach Deutschland entsendet werden. Die Bundesregierung macht von der sogenannten „2+3+2“-Regelung Gebrauch. Diese erlaubt Mitgliedstaaten der Europäischen Union, den Zugang zu ihren Arbeitsmärkten für Staatsangehörige aus Beitrittsländern maximal sieben Jahre lang einzuschränken. Für Rumänien und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Ab diesem Zeitpunkt entfällt die Pflicht des Arbeitgebers, monatliche Meldungen zu Entgeltdaten im ELENA-Verfahren an die Zentrale Speicherstelle zu erstatten. Gleichzeitig werden keine Arbeitnehmerd

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Dazu soll ein Wissenschafts-, Technologie- und Mobilitätszentrum am Firmensitz der Paravan GmbH gegründet werden, das Diagnosetests mit 3-D-Untersuchungen für schwerbehinderte Autofahrer, Beifahrer im Rollstuhl und Familien mit behinderten Kindern ermöglicht. Auch für die wachsende Anzahl altersbedingt bewegungsbeeinträchtigter Menschen sollen im Wissenschaftszentrum neue Möglichkeiten geschaffen werden. Paravan zählt nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern für individuell angepasste Behindertenfahrzeuge. Beide Unternehmen sehen in der zukünftigen Zusammenarbeit eine große

  7. Mehr Lehrstellen als Bewerber

    Datum: 09.11.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    (+ 3,6 Prozent) und dem Landkreis Tübingen mit 412 Verträgen (+5,9 Prozent). Im Landkreis Sigmaringen wurde mit 377 neuen Ausbildungsverhältnissen ein deutliches Plus von 7,4 Prozent erreicht. Der [...] Landkreise Reutlingen und Tübingen umfasst, wurden 1123 Lehrverträge geschlossen (2010: 1087). Die Differenz zum Vorjahr beträgt +3,3 Prozent. In den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb, die von der Arbeitsagentur Balingen betreut werden, sind es 807 Neuverträge (2010: 766), ein Plus von 5,3 Prozent. Insgesamt 1861 der Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich. Die Differenz zum Vorjahr

  8. Relevanz:
     
    1%
     
    Feinwerkmechaniker-Meister 2011, Konstruktionszeichnung

    hin zur Angebotserstellung. Zu den einzelnen Stationen zählten ein CAD-3D-Entwurf, die Vorkalkulation und ein Angebot. Der Projektentwurf, der geplante Fertigungsablauf und technische Zusammenhänge

  9. Neue Widerrufsbelehrung

    Datum: 23.09.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Verschlechterung der Sache verlangen (neu: § 357 Absatz 3 BGB). Voraussetzung ist allerdings, dass der Verbraucher zuvor über diese Rechtsfolgen informiert worden ist. Änderungen zügig vornehmen In die so [...] Fernabsatzverträgen und über verbundene Verträge“ ist am 4. August 2011 in Kraft getreten. Hintergrund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 3. September 2009, in dem die deutschen Wertersatzvorschriften für

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Denn der Führerscheinerwerb in der Europäischen Union ist nach wie vor in nationalen Vorschriften geregelt. Nach § 28 Abs. 4 Ziff. 2 der deutschen Fahrerlaubnisverordnung gilt der Grundsatz, dass nur