Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1461 bis 1470 von 1569.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit 751 neuen Lehrverträgen können die Elektro- und Metallbetriebe hingegen ein leichtes Plus verzeichnen und bleiben weiterhin die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder (2009: 742). Diese Handwerksgruppe

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    von 3,0, die Werkrealschüler anders als Realschüler für die Versetzung in Klasse 10 nehmen müssten, stoße auf Unverständnis. „Gleichwertigkeit von Schulformen sieht anders aus“, kritisierte Möhrle

  3. Relevanz:
     
    2%
     
    Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb bewertet die Hälfte aller Unternehmen die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Die Erwartungen fallen sogar noch etwas besser aus: 55,6 Prozent der Handwerker rechnen mit einem erfolgreichen Herbst. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zurückgegangen: 5,9 Prozent der befragten Handwerker erwarten für das vierte Quartal eine schlechtere Geschäftslage. Im Vorjahresquartal teilte noch jeder fünfte Betrieb (19,3 Prozent) diese

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    stehen Erträgen in Höhe von 12,3 Millionen Euro Aufwendungen von 12,5 Millionen Euro gegenüber. Deutlich höher als in diesem Jahr fallen die Investitionen aus. Der Großteil der geplanten 2,045 Millionen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    selten genutzt. Auch kleine Schritte zählen Was in der Praxis möglich ist, zeigte Fischer anhand einiger Beispiele. So konnten die Umrüstzeiten an einzelnen Maschinen von 3,5 Stunden auf heute

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Wirtschaftlichkeit. Der Kongress „P3 Photovoltaik Praxis für Profis“ wird veranstaltet vom Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg und dem Solar Energie Zentrum Stuttgart. Sachverständige und

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    In der bis Ende Juni 2010 geltenden Fassung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes war das Halten von Fahrzeugen, die aus dem Inland ausgeführt werden sollten und hierzu ein besonderes Kennzeichen erhielten, von der Steuer befreit, es sei denn das Ausfuhrkennzeichen war für mehr als drei Monate gültig. Diese in § 3 Nr. 12 Kraftfahrzeugsteuergesetz geltende Steuerbefreiung wurde mit Wirkung vom 1. Juli 2010 abgeschafft. Der Gesetzgeber will damit missbräuchliche Gestaltungen, unter anderem das Inverkehrbringen von Fahrzeugen unter Umgehung der zulassungsrechtlichen Vorschriften vermeiden. Mehr Bürokratie

  8. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 25.11.2010

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerk - Handwerker gestalten" 3. Preisträgerin Holzbildhauer/in Katharina Ochs aus 88682 Salem bei Heimschule Kloster Wald aus 88639 Wald

  9. Relevanz:
     
    2%
     
    IHM 2011: Sonderschau "Innovation gewinnt!"

    Betriebe Bitte beachten: Anmeldeschluss ist der 3. Dezember 2010. Interessierte Unternehmen wenden sich bitte kurzfristig an Adolf Jetter, Innovation und Technik, Telefon 07121 2412-142, E

  10. Relevanz:
     
    3%
     
    Nicht neu, aber auf der Höhe der Zeit: Umfassend sanierte historische Alltagsgebäude. Foto: Rainer Sturm / pixelio

    Handwerkskammer Reutlingen. Symposium "Zukunftsfähige Sanierung historischer Alltagsbebäude" 3. Dezember 2010, 10 Uhr bis 18.15 Uhr Landratsamt Tübingen Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen Die