Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1511 bis 1520 von 1569.

  1. Innovative Betriebe gesucht

    Datum: 14.10.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Sonderschau wird mit Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums und des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft gefördert. Die Teilnahme auf der Sonderschau erfolgt auf Einladung, die Auswahl

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Einbauten für Laden und Schaufenster erst 2011, muss sie diese voraussichtlich - bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von acht Jahren - gleichmäßig mit 3.750 Euro (30.000 Euro geteilt durch 8) bzw

  3. Im Falle eines Straßenunfalls

    Datum: 05.10.2009

    Relevanz:
     
    4%
     

    Nun haben Ambulanzfahrer vorgeschlagen, dass jeder in das Adressbuch des Mobiltelefons die im Notfall zu kontaktierende Person unter dem gleichen Pseudonym einträgt. Das international anerkannte Pseudonym ist: ICE (= In Case of Emergency). Unter diesem Namen sollte man die Person eintragen, welche im Notfall durch Polizei, Feuerwehr oder Erste Hilfe anzurufen ist. Sind mehrere Personen zu kontaktieren, so sollte ICE1, ICE2, ICE3 usw. vermerkt werden.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Landesarbeitsagentur waren im Juli 2009 7,3 Prozent weniger Bewerber als im Vorjahr registriert. Auch aus diesem Grund sei es für die Betriebe schwieriger geworden, so Neth, Ausbildungsplätze gut und zügig zu besetzen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Zahl der Arbeitsunfälle im Handwerk ist gesunken, von 8 Prozent (2008) auf 7,1 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Während die Arbeit von Jahr zu Jahr weniger unfallträchtig wird, scheinen die psychi

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Neth ist dennoch zuversichtlich, dass sich die Ausbildungszahlen bis zum Jahresende an die Zahlen vom letzten Jahr anpassen. Aller Erfahrung nach sei auch für dieses Jahr mit zahlreichen Nachzüglern z

  7. Relevanz:
     
    2%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    Monaten entspannt. Jeder dritte Betrieb erzielte höhere Umsätze (31,3 Prozent). Vor einem Jahr waren es mit 33,8 Prozent nur unwesentlich mehr. Was die Einschätzungen für das kommende Quartal angeht, teilen [...] deutlich besseren Geschäften. So steigt das Konjunkturbarometer dieser Handwerksgruppe auf +28,3 Punkte und damit auf den Spitzenwert im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen, dicht gefolgt vom

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, führt den deutlichen Rückgang von 15 Prozent vor allem auf die schwierige Wirtschaftslage zurück. Angesichts unklarer Aussichten verhielten sich viele Betriebe vorsichtiger, was ihre Personalplanung betrifft. „Mancher Betrieb, der im Normalfall regelmäßig ausbildet, wartet zurzeit erst einmal ab“, beobachtet Goller. Hinzu kommen langfristig wirksame Faktoren, die sich unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung bemerkbar machen. Nach Angaben der Landesarbeitsagentur ist die Zahl der Bewerber um 7,3 Prozent

  9. Relevanz:
     
    3%
     
    Schreinerlehrling in Werkstatt

    Das Wirtschaftsministerium fördert die Übernahme eines Auszubildenden aus einem Insolvenzbetrieb weiterhin mit einmalig 1.200 Euro. Zusätzlich kann nun der Ausbildungsbonus genutzt werden. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Höhe der Ausbildungsvergütung und der restlichen Ausbildungsdauer. Zum Beispiel kann die Übernahme eines Friseurlehrlings, der noch zwei Jahre Ausbildung zu absolvieren hat, mit einem Bonus von rund 2.700 Euro, ein Mechatronikerlehrling mit zwei Jahren Restausbildungszeit sogar mit 3.500 Euro gefördert werden. Das Wirtschaftsministerium empfiehlt Antragstellern

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Richard Drautz freute sich über den Anlass seines Besuches. Einmal, weil er Geld mitbringen könne, so der Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Zum anderen, weil die überbetriebliche Berufsausbild