Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1531 bis 1540 von 1569.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    „Wenn nach dem aktuellen Stand der Beratungen künftig 95 bis 98 Prozent aller Handwerksbetriebe von der Erbschaftssteuer verschont bleiben, dann haben wir wirklich ein akzeptables Ergebnis erreicht,“ sagte Möhrle. Schließlich ermögliche die Kombination aller Freibeträge und Abschläge unter anderem die erbschaftssteuerfreie Übergabe eines Betriebes an Ehegatten bis zu einem Betriebsvermögen von 3,5 Millionen Euro oder an Kinder bis zu 2,75 Millionen Euro. Dennoch mussten die Handwerksorganisationen für diese Position zuletzt auch Kritik aus den eigenen Reihen einstecken. Denn während die vorgelegte

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Den Spitzenplatz nimmt die Berufsgruppe Elektro und Metall mit einem Plus von 25 neuen Lehrstellen ein. Die Steigerung gegenüber dem ersten Halbjahr 2007 beträgt 6,8 Prozent. Rund ein Drittel aller Au

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Das ist das Ergebnis der aktuellen repräsentativen Umfrage unter Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. 41,5 Prozent der Betriebe waren mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden. Für jeden fünften Handwerker (22,3 Prozent) liefen die Geschäfte in den Monaten April bis Juni hingegen schlecht. Der Lageindex, der sich aus dem Saldo aus positiven und negativen Bewertungen ergibt, weist mit 19,3 Punkten ein Plus von 6,7 Zählern gegenüber dem ersten Quartal aus. Allerdings liegt dieser Wert mit -2,7 Punkten unter dem Vorjahreswert (22

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    „Sachverständigenwesen“. Eisert wird das Amt am 1. April 2007 antreten. Eine Kurzfassung des Lebenslaufes finden Sie hier als pdf-Dokument sowie seine Vorstellungsrede als mp3-Datei:

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Großstadt nach Wahl 3. Sieger: ein Laptop 4. und 5. Sieger: Jeweils ein Buch- oder CD-Gutschein im Wert von 100 Euro Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen können ab sofort unter

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Entgelt (2006: 13,3 Cent). Die Berufsgenossenschaften sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Sie beraten und beaufsichtigen Betriebe bei der Unfallverhütung und bieten ihren Versicherten mit

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach Einschätzung des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) handelt es sich hierbei möglicherweise um unzulässige Serienabmahnungen. Die Betriebe werden – je nach Gestaltung der Webseiten und der Rechtsform – wegen fehlender Angaben im Impressum abgemahnt. Meist handelt es sich dabei um die folgenden Punkte: Umsatzsteueridentifikationsnummer Register und Registernummer Zulassungs-/Aufsichtsbehörde Berufsrechtliche Regelungen Die ZDH-Experten weisen darauf hin, dass insbesondere Tischlerbetriebe nicht zur Angabe der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 3 TMG sowie zu

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen weist daher nochmals darauf hin, dass alle privaten Haushalte, Hauseigentümer wie auch Mieter, von dieser Regelung profitieren können. Abzugsfähig sind die Arbeitskosten bei sämtlichen Erhaltungs-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen im Haushalt. Jährlich können bis zu 600 Euro (20 Prozent von maximal 3.000 Euro) steuermindernd geltend gemacht werden. Die Verrechnung erfolgt im Rahmen der Steuererklärung. Und so funktioniert es in der Praxis: Familie Maier hat im Kalenderjahr 2007 Arbeitskosten für Malerarbeiten in Höhe von 1.500 Euro gezahlt. Für

  9. Jugendschutzgesetz

    Datum: 14.01.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    § 3 des JuSchG schreibt vor, dass Gewerbetreibende in ihrem Betrieb die geltenden Vorschriften durch einen deutlich sichtbaren und gut lesbaren Aushang bekannt machen müssen. Der Aushang des einschlägigen Gesetzeswortlauts reicht hierbei aus. Das gilt insbesondere für Betriebe, die neben der traditionell handwerklichen Leistung alkoholische Produkte oder Tabakwaren anbieten. Seit dem 1. September 2007 dürfen Tabakwaren weder an Kinder oder Jugendliche abgegeben werden, noch darf ihnen das Rauchen gestattet werden. Die ursprüngliche Regelung sah vor, dass dieses Abgabe- und Rauchverbot für Kinder

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Radius entspricht nicht der heutigen Arbeitspraxis unserer Handwerksbetriebe. Zur Auftragserfüllung sind längere Fahrtwege keine Seltenheit mehr." Im Gewichtsbereich von 2,8 bis 3,5 Tonnen sind die [...] fährt, muss die Lenk- und Ruhezeiten weiterhin nachweisen. Fahrzeuge im europäisch regulierten Gewichtsbereich zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen dürfen sich bis zu 50 Kilometer ohne Fahrtenschreiber oder [...] Lenk- und Ruhezeiten entfällt: bei Fahrzeugen über 3,5 bis 7,5 Tonnen bei Fahrten im Umkreis von 50 km, um den Standort des Betriebes, wenn das Lenken des Fahrzeugs nicht die Haupttätigkeit des Fahrers