Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 161 bis 170 von 1605.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    Schweißen vorbereiten Betriebsbereitschaft herstellen Der Kurs wird durchgeführt nach der DVS-Richtlinie 1112-3. Es besteht die Möglichkeit, am Ende eine Schweißprüfung abzulegen. Die Auszubildenden [...] sind die Fehlersuche an hydraulischen Systemen und elektrischen Schaltungen. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab dem 3. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1.16 Referent: N

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    KFM3/05 Karosserie-Instandhaltungstechnik III, MIG-Löten und -Schweißen sowie Hart- und Weichlöten Unter Berücksichtigung der UVV und der Kfz-Herstellerrichtlinien werden Reparaturabläufe [...] Lackgestaltung Wissenstransfer-praktisch SHT-Kundenauftrag-Simulation, Fachgespräch Wissenstransfer-theoretisch Verschiedene Kompetenztests Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Im 3. Lehrjahr Ort

  3. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmen erreichten eine Auslastung von 81 bis 100 Prozent (4/2023: 36 Prozent), 32 Prozent lagen zwischen 61 und 80 Prozent (3/2023: 28 Prozent). Eine nur geringe Auslastung von bis zu 60 Prozent [...] Handwerk gesamt 0 20 40 60 80 100 besser bleibt gleich schlechter 7,5 10,4 6,1 19,1 16,0 19,4 18,2 12,5 65,0 56,3 57,1 57,1 52,0 50,0 48,5 55,1 27,5 33,3 36,8 23,8 32,0 30,6 33,3 [...] . Foto: Marc Beckmann KURZ UND BÜNDIG Mitmachen beim Girls’Day 2025 Am 3. April findet der diesjährige Girls’Day statt. Unter dem Slogan „Die Zukunft gehört Dir“ laden Betriebe aus Handwerk

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    der Anwendungsbereich des BFSG eröffnet ist (siehe auch die Leitlinien des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales - Beispiel 3). Beispiel: Auf der Webseite eines Friseurbetriebs können [...] einer Selbstbeurteilung mittels der Anlage 4 zum BFSG. 2. Dokumentation der Selbstbeurteilung und Aufbewahrung für fünf Jahre. 3. Erneute Selbstbeurteilung und Dokumentation mindestens alle fünf [...] Marktüberwachungsbehörde: Vorlage der Selbstbeurteilung. 3. Gelten die Vorschriften zur Barrierefreiheit von Webseiten für reine Präsentationswebseiten? Präsentationswebseiten, auf denen Produkte oder

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    . Stand: Februar 2025 Fo to : A d o b eS to ck /p re ss m as te r Praxis Recht ZDH 2025 Seite 2 von 3 Worum geht es? Am 29. Juni 2025 treten das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) [...] Handwerksbetriebe in Form von FAQ enthalten. ZDH 2025 Seite 3 von 3 Bei Umsetzungs- und Anwendungsfragen stehen Ihnen die Beratungsangebote der Handwerkskammern, Innungen und Fachverbände zur Verfügung

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    . Erfüllungsquote 2024 2025 3 bis unter 5 Prozent 140 Euro 155 Euro 2 bis unter 3 Prozent 245 Euro 275 Euro 0 bis unter 2 Prozent 360 Euro 405 Euro

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Februar 2025 Seite 3 von 15 Die Ausgangssituation: Die internationale Reisemesse in Stuttgart hat das Thema: „Der Norden und das

  8. Digitaler Arbeitsvertrag

    Datum: 12.02.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Vertrauensdiensteanbieters (Art. 3 Nr. 17 eIDAS-VO) beruhen und von einer sicheren Signaturerstellungseinheit (Art. 3 Nr. 23 eIDAS-VO) erstellt werden, damit die elektronische Form nach § 126 a BGB erfüllt ist [...] Familienzeit vom Arbeitnehmer in Anspruch genommen, so genügt hier beispielsweise nach § 3 PflegeZG bzw. § 2a FPfZG zukünftig die Textform

  9. dhz2025_04.pdf

    Datum: 13.02.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    niedriger als im bundesweiten Durchschnitt. Im Schuljahr 2023/24 gab es insgesamt knapp 3.530 öffentliche Schulen. In den vergangenen zehn Jahren redu- zierte sich die Anzahl der öffentli- chen Schulen um

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    -tarifpolitik@zdh.de ZDH 2025 Seite 2 von 14 1. Was regelt das Nachweisgesetz? ....................................................................... 3 2. Für welchen Personenkreis gilt das Nachweisgesetz? ........................................ 3 3. Über welche Vertragsbedingungen muss der Arbeitgeber informieren? ............. 3 4. In welcher Form hat der Arbeitgeber den Nachweis zu erbringen? ..................... 5 4.1 Nachweiserbringung in Schriftform................................................................ 6 4.2 Nachweiserbringung in Textform ................................................................... 6 4.3