Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 1570.

  1. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fahrzeugen, was rund 5 Pro- zent des Bestandes entspricht. 3,3 Prozent fahren rein elektrisch Unter den zugelassenen Pkw be fan- den sich insgesamt 229.556 Pkw, die mit einem reinen Elektroantrieb ausgestattet waren – also 3,3 Pro- zent. Hybride kamen auf einen Anteil von 6,4 Prozent (442.088). Mit einem Bestand von insgesamt 714.620 Fahrzeugen war also rund jeder 10. Pkw in Baden-Württem- berg mit einem alternativen Antrieb ausgestattet (10,3 Prozent). Im Ver- gleich hierzu kamen Pkw mit einem herkömmlichen Verbrennungsmo- tor (Benzin bzw. Diesel) auf einen Anteil von 89,7 Prozent (6.210.220

  2. hwkrt_satzung_202409.pdf

    Datum: 03.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    ...................................................................................................................................... 4 § 3 Organe .......................................................................................................................................... 6 § 4 Vollversammlung [...] Überwachung der Berufsausbildung ..................................... 19 § 35 Auskunftspflicht der Betriebe bei der Prüfung von Eintragungsvoraussetzungen ..................... 20 Seite 3 von 22 [...] abgeschlossenen Berufsausbildung und die Lehrlinge (Auszubildenden) dieser Gewerbetreibenden. (3) Zur Handwerkskammer gehören auch Personen, die im Kammerbezirk in einer dem Handwerk entsprechenden Betriebsform

  3. hwkrt_satzung_202409.pdf

    Datum: 03.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    ...................................................................................................................................... 4 § 3 Organe .......................................................................................................................................... 6 § 4 Vollversammlung [...] Überwachung der Berufsausbildung ..................................... 19 § 35 Auskunftspflicht der Betriebe bei der Prüfung von Eintragungsvoraussetzungen ..................... 20 Seite 3 von 22 [...] abgeschlossenen Berufsausbildung und die Lehrlinge (Auszubildenden) dieser Gewerbetreibenden. (3) Zur Handwerkskammer gehören auch Personen, die im Kammerbezirk in einer dem Handwerk entsprechenden Betriebsform

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Emissionen von jährlich bis zu 3 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt. Die DUH führt dies auf verschiedene Ursachen zurück, zum einen auf die Unkenntnis der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Zum anderen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    ? ............................................................................. 3 2. Für welche Vertragsverhältnisse gilt die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung? ............................................................................. 3 2.1 Was gilt es grundsätzlich zu beachten? ............................................................ 3 2.2 Was gilt es grundsätzlich zu beachten? Ist bei der Bestimmung der Ausbildungsvergütung auf den Beginn der Berufsausbildung oder den Abschluss des vertraglichen Berufsausbildungsverhältnisses abzustellen? ........ 3 3. Wie hoch ist die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    *Landeskennz. = wie zum Beispiel PL, CZ, SLO, H, BG, RO Seite -3- Erklärungen zum Antrag Erklärungen zur Meldung der vorübergehenden Erbringung von Dienstleistungen' gemäß § 8 EU/EWR HwV: 1 [...] V). Zuständig für die Entge­ gennahme der Anzeige ist die Kammer, in deren Bezirk erstmalig im Inland eine Dienstleistung erbracht werden soll. 2 Es sind nur die Ziffern 1 und 5 auszufüllen. 3 [...] Verwaltungsvorschriften festgelegt sein oder von einer zuständigen Behörde überwacht oder genehmigt werden. Stand: März 2021 Landeskennz PLZ Ort: Ort Datum: Check Box1: Check Box2: Check Box3: Vorname

  7. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    mehrfach nach unten kor- rigiert werden mussten, fehlt es aktu- ell an der Zuversicht. Trotz der an sich soliden Lage blicken zahlreiche tungen: Quer durch alle Branchen rechnen derzeit 28,3 Prozent [...] ähnliches Bild zeigt sich bei den Umsatzerwar- Trübe Sommeraussichten Geschäserwartungen für das 3. Quartal 2024 Angaben in Prozent; Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Bauhauptgewerbe Ausbau gewerblicher Bedarf Kfz-Gewerbe Nahrung Gesundheit Dienstleistungen Handwerkskammer Reutlingen besser bleibt gleich schlechter 78,49,8 11,8 64,110,3 25,6 62,522,5 15,0 63,819,2 17

  8. dhz2024_15-16.pdf

    Datum: 08.08.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    mehrfach nach unten kor- rigiert werden mussten, fehlt es aktu- ell an der Zuversicht. Trotz der an sich soliden Lage blicken zahlreiche tungen: Quer durch alle Branchen rechnen derzeit 28,3 Prozent [...] ähnliches Bild zeigt sich bei den Umsatzerwar- Trübe Sommeraussichten Geschäserwartungen für das 3. Quartal 2024 Angaben in Prozent; Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Bauhauptgewerbe Ausbau gewerblicher Bedarf Kfz-Gewerbe Nahrung Gesundheit Dienstleistungen Handwerkskammer Reutlingen besser bleibt gleich schlechter 78,49,8 11,8 64,110,3 25,6 62,522,5 15,0 63,819,2 17

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    1. Geschützter Personenkreis 2. Frage nach Schwerbehinderung 3. Schwerbehindertenausweis 4. Arbeitsplatz 5. Beratungsstellen 6. Urlaubsanspruch 7. Überstunden 8. Kündigungsschutz 9 [...] Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erlangen oder nicht behalten können (§ 2 Abs. 3 SGB IX). Für die Gleichstellung ist die konkrete Gefahr, dass der Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz verliert [...] befristet erteilt werden. Den gleichgestellten behinderten Arbeitnehmern stehen im Wesentlichen alle Rechte von Schwerbehinderten zu (§ 151 Abs. 3 SGB IX). Jedoch erhalten gleichgestellte Beschäftigte

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    1. Geschützter Personenkreis 2. Frage nach Schwerbehinderung 3. Schwerbehindertenausweis 4. Arbeitsplatz 5. Beratungsstellen 6. Urlaubsanspruch 7. Überstunden 8. Kündigungsschutz 9 [...] Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erlangen oder nicht behalten können (§ 2 Abs. 3 SGB IX). Für die Gleichstellung ist die konkrete Gefahr, dass der Arbeitnehmer seinen Arbeitsplatz verliert [...] befristet erteilt werden. Den gleichgestellten behinderten Arbeitnehmern stehen im Wesentlichen alle Rechte von Schwerbehinderten zu (§ 151 Abs. 3 SGB IX). Jedoch erhalten gleichgestellte Beschäftigte